Mit viel Freude erwarten wir den Begrüßungsnachmittag am Donnerstag, den 01.06.2023, von 16:30-18:00 Uhr. Wir heißen alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 sowie ihre Eltern herzlich am Heriburg-Gymnasium willkommen!
Am Begrüßungstag lernen die neuen Fünftklässler ihre Klassenleitungsteams sowie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler kennen, während die Eltern in der Cafeteria Kaffee und Kuchen genießen können. Im Anschluss an die erste Klassenstunde erfährt die zukünftige Schülerschaft Wissenswertes über den Schulweg und stellt sich zu einem Foto auf.
Auch gibt es für die Eltern wichtige Informationen zum ersten Schultag, damit der Start nach den Sommerferien reibungslos klappt. Ebenso stellt der Förderverein seine Arbeit vor und hält noch eine Überraschung für alle zukünftigen 5er bereit.
Doch bevor die neuen „Heriburger“ und „Heriburgerinnen“ im neuen Schuljahr zu uns kommen, wünschen wir allen Familien zunächst einen guten Abschluss der Grundschule und erholsame Ferien.
Was tun gegen Hasskommentare und manipulative Nachrichten-Fälschungen im Internet? Mit aktuellen Herausforderungen der EU-Digitalpolitik beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Stufe EF des Heriburg-Gymnasiums und der Klasse „VW1-22“ des Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskollegs am 23.05.2023 in Coesfeld. Der Kreis Coesfeld hatte anlässlich der Europa-Wochen der beiden Coesfelder Europa-Schulen im Mai 2023 und pünktlich zum „74. Geburtstag“ unseres Grundgesetzes - exklusiv zum EU-Planspiel in den großen Sitzungssaal im Kreishaus eingeladen. Praktisch angeleitet wurde das Planspiel von drei Moderatorinnen der Berliner Agentur „planpolitik“.
Nach Begrüßung durch Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr wurden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler vom Moderatoren-Team mit einem „Europa-Bingo“ und einem „EU-Pub-Quiz“ unterhaltsam an die Thematik herangeführt.
Anschließend schlüpften die Jugendlichen für mehrere Stunden in ihre neue Rollen als Wirtschaftsministerinnen und -ministern verschiedener EU-Länder. Zunächst galt es, sich in den EU-Länder-Gruppen einen inhaltlichen Überblick über die eigene Position zu verschaffen. Das gemeinsame Ziel im „Rat der EU“: Beratung und Verabschiedung einer pragmatischen und wirkungsvollen Verordnung zur gemeinsamen Bekämpfung von „Hate Speech“/ „Fake News“ innerhalb der Europäischen Union.
In diesem Schuljahr besucht die Nordirin Christina Marshall (rechts im Bild) die Q1 und bereichert den Unterricht durch ihre Sicht auf die Dinge. Wir konnten ihr dank unserer Erasmus+-Förderung der EU einen Auslandsaufenthalt in Slowenien ermöglichen. Sie brach nach einem Heimaturlaub in den Osterferien dorthin auf. Hier ihr Bericht:
My Experiences in Slovenia
The trip started the moment l got on that cold bus to head down to Dublin. Ahead of me, 48hrs of continuous motion. Through the various delays I arrived in Villach Austria to be greeted by my host family , a bunch of scruffy missionaries with a passion for people.
Throughout the week I got to experience the amazing salad of Slovenian culture; normal Slovene farmers creating a constant and welcoming basis for the chaos that follows the loud and often obnoxious rednecks that have made Slovenia their home; the many Balkan peoples who have settled in Slovenia, bringing everything from post soviet clothes to dances; and the lovely Turkish additions of coffees and cakes, that add a wee bit of excitement to every mouthfull. In this community religion provides the dressing, rich olive oil lubricating the gaps between cultures, but in some places the acidic back bite of vinegar still stings.
Am 9. Mai 2023 fand an unserer Schule der alljährliche Europatag statt.
Schüler:innen der 9b nahmen an einem „Kompaktkurs EU“ teil, der von der Schwarzkopfstifung organisiert und dem europaweiten Jugendnetzwerk „Understanding Europe“ durchgeführt wurde
https://schwarzkopf-stiftung.de/bildung-und-reisen/kurse-fuer-schulklassen/
Der Kurs, der von zwei Politikstudentinnen aus Münster geleitet wurde, bot den Schüler:innen eine Einführung in die Struktur und Funktionsweise der Europäischen Union. Die Teilnehmer:innen erhielten einen Einblick in die verschiedenen Institutionen der EU, lernten über wichtige Entscheidungsprozesse und diskutierten aktuelle europäische Themen. Durch interaktive Übungen, Gruppenarbeiten und Diskussionen hatten die Schüler die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen und Meinungen einzubringen.
Tatsächlich ist unser Nachbarland ja nur einen Katzensprung von uns entfernt, und doch sind das Alltags- und Schulleben jenseits der Grenze uns irgendwie unbekannt. 20 Schüler:innen aus unseren beiden 8. Klassen nutzen die Gelegenheit, um bei einem Kurz-Austausch mit dem Meander-College aus Zwolle etwas mehr über unsere niederländischen Nachbar:innen und unser Nachbarland zu erfahren. Das abwechslungsreiche Austauschprogramm bot viele Erlebnisse hüben wie drüben. So waren die Stadtrallye und das Bowlen in Zwolle ebenso schöne Programmpunkte wie die Aktivitäten mit der Naturerlebnisschule am Schloss Raesfeld. Nur das Wetter meinte es nicht allzu gut mit uns.
Dass Schule zwar überall Schule ist, aber eben so ganz anders ablaufen kann, stellten alle Austauschteilnehmer:innen bei den projektartigen Unterrichtseinheiten an den Schulen fest. Besonders beeindruckt haben uns die offenen Klassenräume und die vielfach tolle Ausstattung am Meander-College. Auch aufgrund der Erfolge der dortigen Big Band verfügt beispielsweise der Musikraum über ganz viele verschiedene Instrumente. Und so konnten beim Musikunterricht die Profis Klarinette und Keyboard spielen, während die Laien Spielversuche auf dem Glockenspiel unternahmen.
„Het was heel leuk!“ ist unser Fazit. Drei Tage strammes Programm mit vielen Eindrücken und Erlebnissen und hoffentlich andauernden Freundschaften. Es war eine tolle Erfahrung.
Auf dem Bild ist die Gruppe der Austauschschüler aus Zwolle gemeinsam mit den zeitgleich angereisten Gästen aus Spanien zu sehen.
Mit dieser Frage beschäftigte sich der MINT-Kurs der Jahrgangsstufe 8.
Nachdem der Kurs in kleinere Gruppen eingeteilt und jedem eine Aufgabe zuge-teilt wurde, ging es auch schon mit der Vorbereitung los. Einige entwarfen erste Flyer, der die Kunden später durch die nachhaltigen
Läden führen soll, andere stellten Fragebögen zusammen, schrieben erste E-Mails an die Geschäfte oder teilten diese in Gruppen ein, damit diese später koordiniert aufgesucht werden können.
Dann war es endlich soweit. Der Kurs ging gemeinsam in die Stadt und vereinbar-te einen Treffpunkt. Die Gruppen zogen los und führten die Befragungen in den ihnen zugeteilten Läden durch. Alle Antworten der Läden wurden sorgfältig mit Hilfe des Fragebogens dokumentiert. Als alle Gruppen zurück zum Treffpunkt gefunden hatten, tauschten die Schü-ler*innen sich bereits über ihre Erfahrungen aus. In der nächsten Stunde wurden die Antworten der Geschäfte ausgewertet.