Music was my first love and it'll be my last.
Music of the future and music of the past!
John Miles hat es mit seinem Megahit „Music“ auf den Punkt gebracht: (Fast) Alle Menschen hören Musik, lieben sie und beschäftigen sich täglich damit.
Auch bei uns am Heriburg Gymnasium steht die Musik der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Zentrum des Musikunterrichts.
Musikunterricht gibt es am Heriburg Gymnasium in allen Jahrgangsstufen, entweder ganzjährig oder halbjährig. Lediglich in der Klasse 7 haben die Schüler*innen keinen Musikunterricht. Die Schüler*innen gehen bei uns in unterschiedlichster Art und Weise mit Musik um. Natürlich steht das eigene Tun, also das Hören, Singen und Musizieren im Vordergrund, aber auch das Informieren, Nachdenken und Reflektieren über Musik gehört dazu. Schon immer werden von uns auch digitale Medien im Musikunterricht für unterschiedliche Zwecke, besonders für kreative Gestaltungsaufgaben, genutzt.
Neben dem Unterricht gibt es für alle Schüler*innen auch verschiedene Ensembles in denen sie musizieren können.
Nicht nur im Klassenraum wird Musik großgeschrieben – auch außerhalb, zum Beispiel bei Besuchen unserer Klassen und Kurse in Opernhäusern und Konzertsälen unserer Region. So besuchen wir regelmäßig das Aaltotheater in Essen, das Sinfonieorchester Münster und das Konzertheater Coesfeld.
Durch die intensive Zusammenarbeit mit dem Projekt „Rhaposdy in school“ bekommen wir auch regelmäßig Besuch von hochkarätigen Musikern aus dem Klassikbereich in unserer Schule.
Da sich aber kulturelle Bildung nicht nur auf den Musikunterricht beschränkt, verbindet sich das Fach Musik immer mit anderen Fächern zu gemeinsamen ästhetischen Projekten. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden am Ende des Schuljahres im jährlichen Kulturabend der Öffentlichkeit präsentiert. Hierbei ist auch unser Kooperationspartner – die Musikschule Coesfeld – immer mitbeteiligt.
Die Pläne liegen als PDF-Dateien vor.