![]() |
Frau Renkhoff, Herr Kamping, Herr Lütke Sundrup, Herr Nieberg, Frau Dr. Kallabis, Herr Klein, Herr Heskamp |
Frau Bökenbrink, Frau Bonin |
![]() |
Flyer der Gymnasialen Oberstufe |
Die Oberstufe des Heriburg-Gymnasiumszeichnet sich durch folgende vier Säulen aus:
Kennzeichen der Oberstufe
An die Sekundarstufe I (Erprobungs- und Mittelstufe) schließt sich am Gymnasium die Sekundar-stufe II (Oberstufe) an, die mit dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) endet.
Die Oberstufe gliedert sich in drei Schuljahre, beginnend mit der einjährigen Einführungsphase und gefolgt von der zweijährigen Qualifikationsphase. Wenn diese drei Schuljahre erfolgreich durchlaufen wurden, wird die Zulassung zum Abitur erteilt, und nach bestandener Abiturprüfung in den vier ausgewählten Prüfungsfächern wird das Abiturzeugnis ausgehändigt (bei uns im Rahmen einer feierlichen Soirée).
Die Oberstufe an unserer Schule, einem umfassend allgemeinbildenden Gymnasium, ermöglicht so den Erwerb der Vollabiturs, welches die Zugangsberechtigung für das Studium an jeder Uni-versität und Hochschule in Deutschland ist. Ein großer Fächerkanon trägt dazu bei, dass ein durchaus individueller aber immer auch breit gefächerter Kompetenzerwerb möglich ist. Somit werden die Schülerinnen und Schüler in vielfältiger Weise auf das Studien- und Berufsleben vor-bereitet. Um diesem Ziel darüber hinaus gerecht zu werden, ist der Unterricht von wissenschafts-propädeutischen Leitlinien geprägt. Studien- und Berufsorientierungsmaßnahmen ergänzen das Angebot und sollen Wege in die Studien- und Ausbildungsgänge ebnen.
Beratungsangebote im Verlauf der Oberstufe
An unserer Schule werden die Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe von zwei betreuenden Jahrgangsstufenleiter(innen) sowie der Oberstufenkoordinatorin begleitet. Diese informieren und beraten sie über jeweils anstehende Schullaufbahnentscheidungen und helfen bei organi-satorischen Problemen. Die Jahrgangsstufenleiter(innen) übernehmen überdies die "Klassen-lehrerfunktion", sie planen Wandertage und die Berlin-Fahrt in der Einführungsphase und führen sie durch; gleichermaßen sind sie zuständig für Beurlaubungen, Krankmeldungen und alle weiteren Belange und Aktivitäten der Jahrgangsstufe. Der Oberstufenkoordinatorin obliegt u.a. die EDV-Verwaltung aller Schullaufbahnen. Sie ist außerdem das Bindeglied für die Kooperation mit dem Nachbargymnasium Nepomucenum.
Regelmäßig finden in der Oberstufe und auch bereits in der Jahrgangsstufe 9 Informationsver-anstaltungen - sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für deren Eltern - v. a. mit Blick auf die Schullaufbahnplanung statt. Da die Schullaufbahnen der Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe jedoch höchst individuell sind, werden in jeder Phase, in der Wahlen zur Schullaufbahn stattfinden müssen, die Schülerinnen und Schüler zu Einzelberatungen durch die Jahrgangs-stufenleiter(innen) eingeladen. In diesen persönlichen Beratungen lässt sich am besten ausloten, welche Wahlen möglich und sinnvoll sind. Insgesamt stehen die Jahrgangsstufenleiter(innen) und die Oberstufenkoordinatorin den Schülerinnen und Schülern stets mit Rat und Tat zur Seite.
Anmelde- und Beratungswege für neue Schülerinnen und Schüler
Schülerinnen und Schüler, die andere Schulen besucht haben und in unserer Schule ihre Ober-stufenlaufbahn fortsetzen möchten, sind herzlich willkommen. Unsere Erfahrung zeigt, dass sie immer schnell Anschluss in der Stufengemeinschaft finden und die Eingewöhnung nur wenig Zeit in Anspruch nimmt. Begünstigt wird dies durch eine Kennenlernveranstaltung in den ersten Wochen der Einführungsphase. Fachlich gesehen, kann die Wahl von Vertiefungskursen hilfreich sein, wenn es darum geht, Unterrichtsstoff aufzuholen bzw. aufzufrischen.
Für den Besuch der gymnasialen Oberstufe ist die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk erforderlich. Mit diesem Abschluss können die Anmelde- und Beratungstermine an unserer Schule in Anspruch genommen werden, die allesamt im Halbjahr vor dem Schulantritt an unserer Schule liegen. In speziellen Informationsveranstaltungen für unsere neuen Schülerinnen und Schüler informieren wir gezielt und beraten individuell.
Unser Kursangebot
Aus einem breiten Fächerkanon, der alle Aufgabenfelder abdeckt, können die folgenden Fächer gewählt werden.
Aufgabenfeld I Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld |
|
Sprachen | Deutsch Englisch Französisch Spanisch (neueinsetzend und fortgeführt) Russisch (neueinsetzend) |
Musisch-künstler.-literar. Fächer | Kunst Musik instrumentalpraktischer Kurs Literatur |
Aufgabenfeld II Gesellschaftliches Aufgabenfeld |
|
Geschichte Sozialwissenschaften Geographie Erziehungswissenschaft Philosophie |
|
Aufgabenfeld III mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld |
|
Mathematik | |
klassische Naturwissenschaften | Biologie Chemie Physik |
Weitere Naturwissenschaft | Informatik |
Weitere Fächer | |
Sport Relegion |
Die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Jahrgangsstufen finden Sie hier (Schulprogramm).
Informationen für die Oberstufe
Informationen des Heriburg |
Flyer zur gymnasialen Oberstufe |
Blockraster Oberstufe |
Klausurplan |
Aufnahmeantrag zur EF |
Lupo-Programm (ZIP-Datei) und Musterdatei für Schüler (zum herunterladen) |
Entschuldigungsverfahren |
schulische Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung |
Praktikumsunterlagen (digitale Pinnwand) |
Informationen zur Facharbeit |
Vorgaben zur Facharbeit |
Linktipps zur Facharbeit |
sonstiges |
Schülerbeförderung Stadt Coesfeld |