Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer
- Herr Büker (BÜK)
-
Frau Hüster (HÜS)
-
Frau Leufke (LEU)
-
Frau Dr. Kallabis (KAL)
-
Herr Krahl (KRL)
-
Frau Stüber (STÜ)
-
Frau Renkhoff (REN)
-
Frau Wöstmann (WÖS)
Curriculum
Die Pläne liegen als PDF-Dateien vor.
Selbstlernkartei
Diese Selbstlernkartei umfasst alle abiturrelevanten Inhalte des Faches Biologie und ist ein Gemeinschaftsprojekt des Biologie Leistungskurses Q2 von Frau Renkhoff. Das noch fehlende letzte Unterrichtsvorhaben zu Evolution wird zeitnah ergänzt. Über Anregungen würden wir uns freuen! (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) |
|||
1.1 - Genetik.zip | 1.2 - Genetik.zip | 1.2.1 - Genetik.zip | 1.3 - Genetik.zip |
2.4 - Ökologie.zip | 2.5 - Ökologie.zip | 2.6 - Ökologie.zip | 2.7 - Ökologie.zip |
2.8 - Ökologie.zip | |||
3.5 - Neuro.zip | 3.6 - Neuro.zip | 3.7 - Neuro.zip |
|
4.1 - Evolution.zip | 4.2 - Evolution.zip | 4.3 - Evolution.zip | 4.4 - Evolution.zip |
Verständnis des Faches Biologie
Biologie ist das Fach des Lebens! Warum atmen wir? Warum sind Pflanzen grün? Wieso sehen Eltern und Kinder sich ähnlich? Ob an lebenden Tieren, Pflanzen oder mikroskopisch kleinen Zellen – die Biologen gehen dem Leben auf den Grund und beantworten diese und viele andere spannende Fragen. Biologie bedeutet wie ein Forscher zu arbeiten und Probleme wie ein Wissenschaftler zu lösen. Biologie bedeutet auch, die Arbeitsweisen von Forschern, wie beispielsweise das Beobachten, das Arbeiten an Modellen oder Untersuchungen, kennenzulernen und damit sein Ziel zu erreichen. Dabei bleibt am Ende eines festzuhalten: Ob durch Experimente wie im Labor oder durch Exkursionen in die Natur, die Biologie bleibt immer spannend und abwechslungsreich!
Regelmäßige Aktionen der Fachschaft
Zoo-Besuch der Jahrgangsstufe 5
Jedes Jahr fahren unsere neuen Fünftklässler zu Beginn des Schuljahres in den Naturzoo Rheine.
Dieser gemeinsame Ausflug ist nicht nur eine tolle Gelegenheit, die neuen Klassenkameraden noch besser kennen zu lernen, sondern es wird bei der Zoorallye auch eine Menge Spannendes über die Zootiere gelernt. So können wir die im Unterricht besprochene grundlegende Methode der Biologie, nämlich „Beobachten“, einmal in der Praxis anwenden.
Welche Schülergruppe findet wohl in diesem Jahr die meisten Informationen über Seehund, Dscheladas und Tiger heraus?
Leistungskurs Bio forscht an der Uni Münster
Das Gehirn - Intelligenz, Bewusstsein, Gefühl - Q2 Biologieexkursion