Seit dem Schuljahr 2013/2014 besteht am Heriburg Gymnasium ein bilingualer Zweig Deutsch-Englisch, der interessierten und sprachlich talentierten Schülerinnen und Schülern eine fremdsprachliche Schwerpunktsetzung ermöglicht. Die folgenden Informationen und die unten verlinkte Powerpoint Präsentation sowie der ebenfalls unten verlinkte neue Flyer stellen den bilingualen Zweig vor und sollen für Sie und euch, liebe Eltern und Schüler, eine Hilfe sein, wenn es darum geht, ob der bilinguale Zweig am Heriburg Gymnasium (weiter) belegt werden soll. Grundsätzlich können Sie unseren Ansprechpartner für den bilingualen Zweig, Herrn Wulf, bei Fragen und noch bestehenden Unsicherheiten gerne kontaktieren: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hier gibt es auch eine Powerpoint Präsentation zu unserem Bilingualen Zweig am Heriburg Gymnasium mit allen wichtigen Informationen. Unser neuer Flyer ist hier zu finden.

Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer

DSCF3139

Frau Berghoff

DSCF3085

Frau Bökenbrink 

Bili Logo DRUCKVERSION final 3

DSCF6822

Herr Untiedt

DSCF2556

Herr Wulf

Kristin Strotmann

 Frau Strotmann

b Bili

 

Mehr als nur ein Mehr an Englisch

Englisch lernen außerhalb des Englischunterrichts – das können Schülerinnen und Schüler im bilingualen Zweig unserer Schule. Insbesondere in den bei uns bilingual erteilten Sachfächern Erdkunde und Geschichte erleben die Schülerinnen und Schüler eine ganz authentische Begegnung mit der englischen Sprache. Sie werden darauf vorbereitet, sich in verschiedenartigen Themenbereichen sicher in englischer Sprache artikulieren zu können, v.a. im mündlichen Sprachgebrauch. Dabei trainieren sie ihre Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz. Sie lernen, Englisch als Verkehrssprache zu begreifen, mit der man sich über Grenzen hinweg und zu ganz unterschiedlichen Inhalten verständigen kann.

Das möchte der bilinguale Zweig erreichen

Der bilinguale Unterricht strebt v.a. eine besondere Förderung kommunikativer und interkultureller Kompetenzen an. Insgesamt lassen sich die Ziele wie folgt bündeln:

  • Erweiterung der kommunikativen Kompetenz (da Englisch nicht nur im Fremdsprachenunterricht gelernt wird, sondern auch Arbeitssprache in den bilingualen Sachfächern ist)
  • Förderung interkultureller Kompetenzen
  • Verbesserung der Chancen in Ausbildung, Studium und Beruf
  • Bereitstellung von Einblicken / Zugängen zum europäischen und globalen Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung der Persönlichkeit
  • Wecken von Motivation und Freude an der Sprache

Unser Bili-Raum

Bili Raum Bild 1

Und so funktioniert es am Heriburg Gymnasium

Der bilinguale Zweig baut sich graduell auf. Er beginnt mit zusätzlichen Englischstunden in den Klassen 5+6 und endet in der Sekundarstufe I mit dem bilingualen Unterricht in zwei Sachfächern (Erdkunde und Geschichte). In der Sekundarstufe II kann der bilinguale Unterricht mit dem Ziel eines bilingualen Abiturs fortgesetzt werden. Grundsätzlich gilt für den bilingualen Zweig:

  • ergänzende Englischstunden in den Jahrgangsstufen 5+6
  • bilingualer Sachfachunterricht ab Klasse 7, ab Klasse 8 bilingualer Unterricht in Erdkunde und Geschichte
  • in der Oberstufe Möglichkeit eines bilingualen Abiturs bei Wahl des Leistungskurses Englisch und eines bilingualen Sachfachs als viertes Abiturfach, optional kann das CertiLingua Exzellenzlabel erworben werden

Unterricht des bilingualen Zweiges

Bili 01

* Die Stundentafel für G9 wird stetig weiter entwickelt. Es kann zu geringfügigen Verschiebungen bei den Sachfächern kommen.
+ Der einstündige Erdkunde-Unterricht in der Jahrgangsstufe 8 erfolgt epochal (zwei Stunden im 1. Halbjahr; somit kein Erdkundeunterricht im 2. Halbjahr)

Bili 03

Beratung auf dem Weg dahin

An unserer Schule entscheiden Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Eltern und den unterrichtenden Lehrkräften am Ende der Klasse 6 fundiert, ob ein bilinguales Profil für sie weiterhin infrage kommt. Wenn die Entscheidung dann gefällt werden muss, stehen zusätzlich die Englischlehrerinnen und –lehrer sowie die Lehrkräfte des bilingualen Zweiges für eine eingehende Beratung zur Verfügung. Ansprechpartner für den bilingualen Zweig ist Herr Wulf. Melden Sie sich bei Fragen gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bili-SchülerInnen kommen zu Wort:

„Der Bili-Unterricht war sehr hilfreich. Unter anderem war es hilfreich, die „Angst“ vor dem Sprechen in der Fremdsprache zu verlieren und im Umgang mit Mitschülern Englisch zu sprechen. Der Wortschatz wird schnell erweitert, was natürlich auch in anderen Fächern vorteilhaft ist.“

(Annika T.) 

„Schon in der Unter- und Mittelstufe hat mir der bilinguale Unterricht Spaß gemacht und mein Interesse an der englischen Sprache weiter ausgebaut. Der Bili-Unterricht hat mich dazu gebracht, in meiner Zukunft etwas mit Sprachen machen zu wollen.“

(Lea B.) 

Ich merke gerade jetzt im Studium, dass mir der Umgang mit englischen Sachtexten relativ leicht fällt, was sicherlich zu einem großen Teil der umfangreichen Lektüre dieser Texte zu verdanken ist. Auch habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Erwähnung des bilingualen Abiturs auf dem Zeugnis bei Bewerbungsgesprächen oft auf großes Interesse gestoßen ist, so kann daraus auch ein direkter Vorteil für die Zukunft entstehen. Insgesamt würde ich demnach jedem, der Interesse an der englischen Sprache hat, empfehlen, den bilingualen Zweig zu wählen.

(Greta J.) 

„Der Wortschatz wird unglaublich erweitert. Mit Hinblick auf das Studium sorgt der Bili-Unterricht dafür, dass man lernt, eigenständig fremdsprachliche Texte zu bearbeiten. Das wiederum erleichtert es, im Ausland zu studieren oder auch Kurse an Unis zu belegen, die nur auf Englisch angeboten werden.“

(Anne E.)


FAQs

Gibt es eigene Lehrpläne und Unterrichtsmaterialien?

Dem bilingualen Unterricht in den verschiedenen Schulformen liegen grundsätzlich die jeweiligen Lehrpläne der Sachfächer, die ihre konkrete Ausgestaltung in einem schuleigenen Curriculum erfahren, zugrunde. Zusätzlich gibt es Unterrichtshilfen in Form von Handreichungen, Empfehlungen und Materialbeispielen. Eine Reihe namhafter Schulbuchverlage hat Lehrer- und Schülermaterialien zu verschiedenen Unterrichtsthemen und -reihen veröffentlicht. Einen bedeutenden Stellenwert nehmen authentische Materialien im bilingualen Unterricht ein. Hier spielen auch Schulbücher der Zielländer eine wichtige Rolle. Dazu nutzen die Schulen auch die Kontakte zu ihren ausländischen Partnerschulen.

Beispielmaterialien und Handreichungen für den bilingualen Unterricht in einzelnen Fächern finden Sie u.a. hier: https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/bilingualer-unterricht/angebot-home/bilingualer-unterricht.html
Wie werden die Leistungen bewertet?
Bei der Bewertung der Schülerleistungen in den bilingualen Sachfächern werden vorrangig die sachfachlichen Leistungen beurteilt, die sprachlichen Leistungen und die Anwendung der Fachsprache werden im Rahmen der Darstellungsleistung berücksichtigt. Es werden keine „Englischarbeiten“ geschrieben, das heißt, dass die Anforderungen denen des regulären Sachfaches entsprechen.
Wer unterrichtet die bilingualen Sachfächer?
Der bilinguale Unterricht wird durch Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung bzw. Unterrichtserlaubnis für das Sachfach (Geschichte oder Erdkunde) und Englisch erteilt.
Welche Schülerinnen und Schüler sind besonders geeignet für den bilingualen Bildungsgang?
Alle Schülerinnen und Schüler, die eine Empfehlung für das Gymnasium haben und gute Leistungen in den Fächern Sprache und Englisch auf der Grundschule vorweisen. Außerdem sollten die Schülerinnen und Schüler Freude an der Kommunikation und Lernbereitschaft zeigen.
Welche Ziele hat der bilinguale Unterricht?
Als Fachunterricht in der Fremdsprache befähigt der bilinguale Unterricht Schülerinnen und Schüler, fachliche Sachverhalte in Lernbereichen wie Wirtschaft, Kultur und Politik in der Fremdsprache zu verstehen, zu verarbeiten und darzustellen. Gleichzeitig strebt er eine erhöhte Sprachkompetenz an.
Bilingualer Unterricht fördert das gegenseitige Kennenlernen und Verstehen und die Schülerinnen und Schüler erwerben interkulturelle Kompetenz, d.h. sie können:
  1. die Perspektive des Partnerlandes einnehmen,
  2. Verstehensprobleme in dieser Perspektive vorwegnehmen,
  3. ihr eigenes Land für Partner der anderen Kultur und Sprache darstellen.
Bilingualer Unterricht und bilinguales Lernen bereiten auf Studium und Beruf vor, sie vermitteln Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das spätere Berufsleben in einem sprachlich und kulturell vielfältigen Europa und in einer global vernetzten Welt wichtig sind. Zudem befähigt der multiperspektivische Ansatz die Schülerinnen und Schüler als Mediator und Kulturmittler im europäischen und internationalen Ausland zu fungieren.

Das Heriburg Gymnasium unterstützt das Unterrichtsangebot in der Regel durch Schüleraustauschprogramme und Auslandspraktika im Rahmen unserer internationalen Schulpartnerschaften.
Was wird im erweiterten Englischunterricht der Klassen 5 und 6 unterrichtet?
Für den erweiterten Englischunterricht hat die Fachschaft Englisch einen speziellen Lehrplan erarbeitet, der die Englischkenntnisse der Schülerinnen und Schüler vertieft und viele motivierende und kreative Anwendungsmöglichkeiten für die Fremdsprache bietet.

Die Bearbeitung der Themen in den Ergänzungsstunden der Jahrgangsstufen 5 und 6 zielt ab auf einen systematischen Aufbau von sachfachlich relevanten Inhalten und Arbeitstechniken sowie fremdsprachlicher Kompetenzen, die für den bilingualen Unterricht erforderlich sind.

Neben der Weiterentwicklung der kommunikativen Kompetenzen (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen, Sprachmittlung) werden im Bereich Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit vor allem die Erweiterung des Wortschatzes entsprechend der Sachthemen, ferner die Festigung von Aussprache, Intonation, Grammatik und Orthographie angestrebt. Die interkulturellen Kompetenzen werden durch die Erweiterung des Orientierungswissen über Großbritannien, Deutschland und andere ausgewählte europäische Länder, ihre Gegenwart und Vergangenheit, globale Themen sowie die Simulation von Begegnungssituationen gefördert.

Im Bereich der methodischen Kompetenzen werden insbesondere die Lern- und Arbeitstechniken vertieft, die für die Arbeit in den Sachfächern erforderlich sind.

E plus Curriculum Klassen 5 und 6 (pdf)
Kann ich aus dem bilingualen Zweig in eine nicht-bilinguale Klasse wechseln?
Ein Wechsel in eine nicht-bilinguale Klasse ist zunächst möglich, da die Inhalte vergleichbar sind und die Fachterminologie und die Fachmethodik im bilingualen Zweig in beiden Sprachen (Deutsch und Englisch) vermittelt werden.

Wie wird die Teilnahme am bilingualen Unterricht zertifiziert?
Für Schülerinnen und Schüler, die einen bilingualen Bildungsgang besuchen, wird in den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen die Teilnahme unter "Bemerkungen" aufgenommen. Das Abiturzeugnis enthält folgenden Vermerk: "(Vorname und Nachname) hat den bilingualen (deutsch- Angabe der Partnersprache) Bildungsgang von Klasse ... bis zum Ende der Qualifikationsphase mit Erfolg besucht und die Abiturprüfung im Fach (bilinguales Sachfach) in (Angabe der Partnersprache) Sprache abgelegt."

Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine separate deutsch-englische Bescheinigung über ihre Laufbahn im bilingualen Bildungsgang in den Sekundarstufen I und II.

In den Zeugnissen und Schullaufbahnbescheinigungen wird ein durchgehend erteiltes bilinguales Sachfach mit dem Zusatz der Unterrichtssprache versehen (z.B. Erdkunde "bilingual deutsch-englisch").


CertiLingua - Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen

Eine besondere Form der Zertifizierung bilingualer Kompetenzen ist das CertiLingua Exzellenzlabel. Am Heriburg Gymnasium als akkreditierter CertiLingua-Schule wird das Label an Lernende vergeben, die neben der Mutter- bzw. Erstsprache in zwei und gegebenenfalls weiteren Fremdsprachen in besonderem Maße international handlungsfähig sind. Das CertiLingua Exzellenzlabel weist mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen in einer international vergleichbaren und anerkannten Weise aus. Es wird ergänzend zum Abschlusszeugnis der Allgemeinen Hochschulreife vergeben. Bewerber müssen hohe Kompetenzen in mindestens zwei Fremdsprachen (Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens), bilinguale Sachfachkompetenzen auf Abiturniveau sowie europäische und internationale Handlungsfähigkeit nachweisen. Der Ansprechpartner für das Exzellenzlabel ist Herr Wulf.

b Anmeldung Startseite

b Anmeldung Startseite

100 Jahre Heriburg

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

41

HERIBURG FOR FUTURE

b Anmeldung Startseite

Kontakt

Städt. Heriburg-Gymnasium

Seminarstr. 10
48653 Coesfeld
Telefon: (02541) 74 08 1-0
Telefax: (02541) 74 08 1-99

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten des Sekretariates:

Montag – Donnerstag
07:30 Uhr – 14:00 Uhr

Freitag
07:30 Uhr – 13:30 Uhr

 

Zum Seitenanfang