„Was auch immer du lernst, du lernst es für dich.“ Was Petron, ein römischer Autor der Antike schon als wichtige Maxime für das Lernen formuliert hat, gilt besonders für das Fach Latein heute. Diese alte Sprache wird zwar nicht mehr gesprochen; dennoch taucht es überall in unserem Leben auf. Latein „wirkt krass im Hintergrund“, so brachte es ein Chemielehrer unserer Schule einmal treffend auf den Punkt. | ![]() |
Weiterlesen zu ...
![]() |
Latein zu lernen, das bedeutet nicht nur, eine sehr systematische Sprache zu erlernen, die etwa wie ein Code mit unterschiedlichen Zeichen entschlüsselt werden will. Im Lateinunterricht werden Schüler auch zu Experten für die deutsche Sprache. Partizipien, Attribute, Konjunktiv? Für Lateiner kein Problem, denn wir sprechen auch über Sprache allgemein. |
Weiterlesen zu ...
In der Lehrbuchphase arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Cursus“ aus dem Buch-ner Verlag (G8). Für G9 haben wir prima. neu eingeführt. Dieses Werk orientiert sich an den Büchern für die modernen Fremdsprachen und sorgt mit schülerorientierten Texten, abwechslungsreichen Übungen und |
![]() |
![]() |
zahlreichen Illustrationen für eine angemessene Lernprogression, Motivation und Lernfreude. Altersgemäß reichen dabei die Themen vom römischen Stadt- und Landleben über die mythischen Helden bis zu Meilensteinen antiker Geschichte und Kultur und philosophischen Fragestellungen.. |
Wer Latein in der 7. Klasse (G9) beginnt, behält das Fach mindestens bis zum Ende der Sekundarstufe I (Ende Jahrgangsstufe 10). Nach fünf Jahren Unterricht, also am Ende der Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase), erhalten diejenigen, die diesen Kurs mit mindestens ‚ausreichend‘ abschließen, den Nachweis des Latinums (dies wird erst auf dem Abiturzeugnis vermerkt). Eine zusätzliche Prüfung muss dann nicht abgelegt werden.
Das Latinum ist als Zugangsvoraussetzung für viele Studiengänge notwendig, was bedeutet, dass es an der Universität nachgeholt werden muss, wenn der Nachweis nicht auf dem Abiturzeugnis steht. Folgende Fächer gehören vielfach – die Erfordernis variiert je nach Universität – dazu: Literaturwissenschaften, Anglistik, Archäologie, Englisch, Evangelische/Katholische Theologie, Geschichte, Klassische Philologie, Philosophie, alle romanischen Sprachen (vgl. dazu Näheres unter den Stichwörtern Sprachnachweis oder Latinum auf den Webseiten der Universitäten). Neben diesen Fächern verlangen andere Fächer zum Teil Lateinkenntnisse, z.B. Kunstgeschichte.
Bei Fragen zum Fach wenden Sie sich/ wendet Euch gern an uns als Fachlehrerinnen:
Für zukünftige Lateiner: Wenn Du noch mehr über das Fach erfahren willst, klick doch mal hier rein: https://learningapps.org/display?v=p7gty7tj522 (externer Link) |