Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer
- Herr Ahrendt (AHR)
- Frau Ahlers (AHL)
- Frau Bonin (BON)
- Frau Ebbing (EBB)
- Herr Ewering (EWE)
- Frau Große-Westermann (GRW)
- Herr Krahl (KRL)
- Frau Laumann (LAU)
- Herr Nieberg (NIE)
- Frau Veltrup (VEL)
- Frau Wellers (WELL)
Ziel des Deutschunterrichts
Den Schülerinnen und Schülern soll im Deutschunterricht das Tor zur Welt der Literatur, der Sach- und Gebrauchstexte und der Medien geöffnet werden. Anhand einer bewussten und zugleich kritischen Auseinandersetzung mit vielfältiger (Sach-)Literatur, Theater, Film sowie Print- und elektronischen Medien werden dazu die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den vier folgenden Säulen des Faches gefördert:
- Sprechen und Zuhören,
- Schreiben,
- Lesen – Umgang mit Texten,
- Medien und Reflexion über Sprache.
Aufgaben des Deutschunterrichts
In den Bereichen Sprechen und Zuhören sowie Schreiben hat der Deutschunterricht die Aufgabe, die sprachlichen Fähigkeiten und die Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler weiter-zuentwickeln. Vor dem Hintergrund, dass sowohl die sprachlichen Fähigkeiten als auch die Schreibkompetenz eines Individuums eng mit der Entfaltung und Entwicklung der Persönlichkeit verknüpft sind, wird im Deutschunterricht gezielt die Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert. Die Entwicklung einer normgerechten sprachlichen und schriftlichen Kompetenz ermöglicht es ihnen, eine individuell erfolgreiche Teilhabe an der Wirklichkeit zu realisieren. Dazu werden die Schülerinnen und Schüler darin geschult, ihre Sprache mündlich und schriftlich bewusst und differenziert einzusetzen, um sach-, situations- und adressatengerecht handeln und die Wirkung ihrer Sprache einschätzen zu können.
Der Bereich Lesen – Umgang mit Texten und Medien hat zunächst die Aufgabe, über die Begegnung mit Literatur im Unterricht Lesevergnügen und Leseinteresse bei den Schülerinnen und Schülern zu wecken sowie die Lesekompetenz zu fördern. Des Weiteren erlernen die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht auch umfassende methodische Kenntnisse, Strategien und Arbeitstechniken, um Texte aller Art verstehen und analysieren zu können. Die interpretatorische Auseinandersetzung mit literarischen Texten unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Ursprungs ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, verschiedene menschliche Erfahrungen zu erfassen und darüber eigene Werthaltungen und Positionen zu entwickeln. Um die kreativen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zu erweitern, werden gestalterische Prozesse wie szenisches Spiel oder kreatives Schreiben in die Unterrichtsvorhaben integriert.
Der Deutschunterricht hat natürlich auch die Aufgabe, zu einer bewussten Reflexion über Sprache anzuregen und die Schülerinnen und Schüler mit den Strukturen, Regeln und Besonderheiten der deutschen Sprache vertraut zu machen.
Weitere Aktivitäten bzw. Angebote der Fachschaft
- Teilnahme am Vorlesewettbewerb in den Klassen 6,
- gezielte Förderung von Schülerinnen und Schüler anderer Herkunftssprachen in DaZ-Kleingruppen (Deutsch als Zweitsprache) neben dem Regelunterricht,
- systematische Vertiefung von Rechtschreibstrategien nach Testung innerhalb des Deutschunterrichts der Erprobungsstufe, Angebot einer Rechtschreib-AG,
- Bewerbungstraining im Rahmen des Projektes Kein Abschluss ohne Anschluss und Teilnahme am Zeitungsprojekt der AZ (Jahrgangsstufe 8),
- Autorenlesungen, Theaterbesuche, Besuch der Schulkinowoche etc., Theaterjugendring (Q2)
Curriculum
Sekundarstufe I
- Lehrpläne Klasse 5 (G9)
- Lehrpläne Klasse 6 (G9)
- Lehrpläne Klasse 7 (G9)
- Lehrpläne Klasse 8 (G9)
- Lehrpläne Klasse 9 (G9)
- Lehrpläne Klasse 10 (G9)