In gut einem Monat, am 23.04.21, geht es für unsere Q2er mit den Abiturprüfungen los. Damit sind unsere Abiturient:innen in spe auf die Zielgerade eines im letzten Jahr sicher sehr besonderen Laufs Richtung Abitur eingebogen. Und bei allen Hürden, die sich durch die Pandemie immer wieder in den Weg stellten, sind doch ein paar Dinge sehr klar geworden. Dazu gehört auch die Erkenntnis, dass Schule der Ort ist, an dem alle am besten lernen können. Im Miteinander des täglichen Unterrichts geht es nämlich um viel mehr, als Unterrichtsstoff zu vermitteln. Das gemeinsame Tun, die Gespräche miteinander, … all das kann keine Videokonferenz ersetzen.
Schon seit einigen Wochen sind in NRW die Schulen aufgrund des zweiten bundesweiten Lockdowns geschlossen. Gelernt wird daher nicht im Klassenraum, sondern auf Distanz im Homeoffice.
Der Kontakt zwischen den Heriburgern steht; Aufgaben und Rückmeldungen erhalten unsere Schüler:innen nun auf digitalem Weg über die Lernplattform iServ. Zwar ist das Distanzlernen nicht immer einfach, doch werden die Schüler:innen so persönlich wie möglich unterstützt. In regelmäßigen Videokonferenzen bleiben die Lehrer:innen mit ihren Schüler:innen in Verbindung. Unterschiedliche digitale Tools, in denen sich das Kollegium u.a. im Januar fortbildete, bereichern den Lehr- und Lernprozess. Um den Unterricht noch individueller und abwechslungsreicher gestalten zu können, wird in den verschiedenen Fächern und Jahrgangsstufen u.a. auf padlet, oncoo, book creator oder mentimeter zurückgegriffen.
Auch in diesem Jahr hat ein Schüler unserer Schule an einem Wettbewerb für das Fach Philosophie teilgenommen. In der Folge durfte Herr Ewering dem Teilnehmer David Laurin Rathmer Ende Februar eine Urkunde für dessen Essay überreichen. Was David aus seiner Arbeit mitnimmt, stellt er wie folgt dar:
„Ich durfte am jährlichen Essay-Wettbewerb in Philosophie teilnehmen und konnte diesem Ereignis einiges abgewinnen. In erster Linie nahm ich teil, da ich sehr begeistert vom Fach Philosophie bin und mein Lehrer, Herr Ewering, schon das Jahr zuvor versucht hat, mich zum Teilnehmen zu bewegen, die Themen für dieses Jahr mir jedoch missfielen. Als ich nun hörte, dass ein Thema dieses Jahres die Frage “Müssen wir glücklich sein?” war, konnte ich nicht anders als sofort gedanklich anzufangen, den Essay zu entwickeln. Es hat enorm viel Spaß gemacht, den Schreibprozess zu erleben und im Zuge dessen auf interessante Gedankengänge zu stoßen.
Kurz vor dem Lockdown hatten wir uns entschieden, das Tool “Elternachricht” einzuführen, um Nachrichten von uns an die Eltern unserer Schüler:innen zu vereinfachen. Wir wollen die bis dahin übliche manuelle und papierlastige Vorgehensweise durch eine Web-Anwendung ersetzen. Alle Nachrichten werden vom Lehrer online verschickt, die Eltern bestätigen diese mit einem Klick. Der gesamte Prozess wird dadurch einfacher, zuverlässiger und schneller. Die Eltern benötigen keine zusätzliche App oder Registrierung, der Ablauf ist datenschutzkonform. Eltern, die nicht an diesem Verfahren teilnehmen können oder wollen, erhalten weiterhin eine Papierversion von Nachrichten. Durch diese Anwendung sind Eltern zeitnah informiert und fühlen sich in den Schulalltag eingebunden.
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Liebe Eltern!
Info-Start am 04.12.2020: Klick für Klick durch´s Heriburg!
In dieser Woche heißen wir euch und Sie mit einer besonderen Präsentation willkommen, die einlädt, durch das Heriburg-Gymnasium zu klicken.
Wenn ihr überlegt, im Sommer neue 5er-Heriburger zu werden und Sie als Eltern mehr über das facettenreiche Leben und Lernen an unserer Europaschule erfahren möchten, lernt Ihre Familie bei Ihrem digitalen Besuch u.a. die Fächer, Lehrerinnen und Lehrer, Wahlmöglichkeiten der Schullaufbahn (z.B. Bili- oder MINT-Zweig) und die Angebote des flexiblen Ganztages kennen. Uns ist das Einleben in der neuen Schule besonders wichtig. Dabei helfen z.B. Kennenlerntage und Patenschaften.
Willkommen im Heriburg ab dem 7. Januar 2021: „Heriburg-Film ab!“ und Heriburg-Rallye
Im neuen Jahr überraschen wir euch und Sie mit einem spannenden Rundgang durch unser Gymnasium. Die bewegten Bilder zeigen, wie lebendig sich das Schulleben am Heriburg gestaltet. Auch sind alle Grundschüler herzlich eingeladen, an der Heriburg-Rallye teilzunehmen, bei der kniffelige Aufgaben rund um die Schule gelöst werden müssen. Seid gespannt!
Beratung – Wir helfen gerne!
Bei Fragen oder Beratungsanlässen steht Ihnen unser Leitungsteam gerne für Auskünfte zur Verfügung. Senden Sie uns eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und teilen Sie uns Ihr Anliegen mit. Wir werden uns bei Ihnen melden.
Wir freuen uns auf euern und Ihren Besuch und wünschen viel Spaß bei der Erkundung des Heriburg-Gymnasiums! Bleiben Sie/Bleibt gesund!
Der CIRO-Kurs des 9. Jahrganges des Heriburg-Gymnasiums nimmt an dem bundesweiten Wettbewerb „Smart Kid? Smart Grid! Das Turnier mit Energie“ teil. Inhaltlich geht es darum, die Energiewende so zu begleiten, dass die Energieeffizienz durch den Ausbau intelligenter Netze besser wird. Am Freitag fand zunächst ein Workshop zu guten Lösungen im Bereich Netzausbau und intelligenten Nutzungen statt. Dabei stellte der Referent Herr Rössel zunächst das Querschnittsthema Smart Grid vor und erläuterte die Chance und Herausforderungen, die darin liegen. Da die CIRO-Schüler sich schon seit 1,5 Jahren mit Klimawandel und erneuerbaren Energien beschäftigen, passte der Workshop hervorragend in den Unterrichtsverlauf des Wahlpflichtkurses. Anschließend entwickelten Schülerinnen und Schüler Geschäftsideen im Bereich Smart Grids, wobei CIRO-Schüler auch den im CIRO-Projekt wichtigen grünen Wasserstoff mit in den Blick nahmen.