Die neuen 5er sind bestimmt schon sehr aufgeregt, weil in der nächsten Woche der Start an ihrer neuen Schule beginnt.
Wir haben am Donnerstag einen Brief für alle auf den Postweg gebracht, hier schon mal die wichtigsten Informationen:
Wir begrüßen die neuen Schüler und eine Begleitperson am ersten Schultag, dem 12.08.2020, um 8:15 Uhr im Heriburg-Gymnasium auf dem Schulhof.
Wir bitten um Verständnis, dass wir in diesem Jahr die Begrüßung in einem kleineren Rahmen gestalten. Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Krahl wird Herr Bude, Pastoralreferent, die neuen Heriburger auf den kommenden Lebensabschnitt einstimmen.
Anschließend gehen die Schüler mit dem Klassenleitungsteam in die neue Klasse und verbringen ihren ersten Unterrichtstag, der bis um 13:15 Uhr dauert.
Am ersten Tag diktieren die Lehrer den Stundenplan, verteilen die ersten Bücher, erkunden unbekannte Räume und Ecken mit euch.
Die Begrüßungsfeier endet für die Eltern somit um 9:00 Uhr.
Kurz vor Ende der 6. Stunde kommen die Buspaten aus den höheren Klassen, um die Fahrkinder rechtzeitig abzuholen und zur Bushaltestelle zu begleiten.
Es besteht während des gesamten Aufenthalts in der Schule und dem Schulgelände Maskenpflicht.
Zu Beginn der nächsten Woche finden Sie weitere wichtige Hygiene- und Verhaltensregeln auf der Homepage der Schule.
Frau Leufke und Herr Wulff (5a), Frau Stamm und Herr Dr. Rinke (5b) sowie Herr Büker und Frau Erdal (5c) freuen sich auf den gemeinsamen Start mit ihren neuen Klassen!
Wie kann ich im Corona Lockdown Musik machen?
Mit dieser Frage haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 im Mai 2020 auseinandergesetzt und ihre eigene kreative Lösung gefunden:
Aus Alltagsgegenständen, die zu Hause verfügbar waren, wurden Musikinstrumente!
Alle Schülerinnen und Schüler haben ein Alltagsinstrument ausgewählt und sich dazu einen Rhythmus/Sound ausgedacht und per Handy gefilmt. Diese kurzen Videosequenzen wurden anschließend auf der Schul-Plattform iServ hochgeladen.
Schließlich hat ein Schüler diese Dateien zu einem ca. 1,5-minütigen Film zusammengeschnitten.
Hört und seht selbst....
Die diesjährige Abiturientia des Heriburg-Gymnasiums stand unter dem Motto "Abicatraz – Zelle 2020 wird geöffnet". Bei der Festlegung des Mottos im letzten Jahr hätte niemand gedacht, wie treffend das Motto für diesen Jahrgang noch sein würde. Die 63 Abiturientinnen und Abiturienten bekamen am Samstag die Reifezeugnisse in der Freilichtbühne Coesfeld unter Wahrung der Hygienevorschriften und bei strahlendem Sonnenschein überreicht. Luisa Wies und Nikolaus Grunwald führten locker durch das Programm.
Bürgermeister Herr Öhmann gratulierte im Namen von Rat und Verwaltung und forderte die jungen Menschen auf, sich der Freiheit, die das Abiturzeugnis verheißt, verantwortungsvoll und diszipliniert zu stellen. Denn das Funktionieren des Rechtsstaates sei gerade in den Einschränkungen unter Corona wesentlich von der Verantwortung der Bürger für sich selbst und die Gesellschaft abhängig.
Schulleiter Herr Krahl betonte in seiner Rede, dass der Jahrgang 2020 kein "Corona-Abitur" sondern ein völlig normales Abitur abgelegt habe. Die Prüfungen wurden nur zeitlich, nicht im Anspruch, verschoben. Herr Krahl forderte die Abiturientinnen und Abiturienten auf, sich bewusst zu machen, dass es ohne Bildung keine Freiheit gibt und dass mit dem Ende der Schulpflicht nicht das Recht auf Bildung aufhört. Er ist zuversichtlich, dass sich diese Generation nicht als Corona-Generation verstehen wird, sondern sich mit ihrem ökologischen (Stichwort: Fridays for future) und gesellschaftlichen (Stichwort: black lives matter) Werten für eine gute Zukunft Europas stark machen werden.
Herr Krahl dankte dem Oberstufenteam um Frau Osthues und dem Kollegium des Heriburg-Gymnasiums für die große Flexibilität in der Bewältigung des diesjährigen Abiturs. Außerdem bedankte er sich bei Frau Dartmann und dem gesamten Förderverein der Freilichtbühne für die großartige Unterstützung bei der Durchführung dieser einmaligen Veranstaltung.
Zum Ende dieses Schuljahres gehen Frau LacombeMöllers und Herr Zimmer in den Ruhestand.
Frau Lacombe-Möllers war über 40 Jahre lang im Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen tätig, am Heriburg-Gymnasium unterrichtete sie seit 1996. Viele Generationen von Schüler*innen haben sie als sehr beliebte Kunstlehrerin kennengelernt.
Herr Zimmer unterrichtete seit 2007 am HeriburgGymnasium Lateinisch, Französisch und Italienisch. Er setzte sich in dieser Zeit als sehr engagierter Sprachlehrer auch für die Austausche unserer Schule ein, besonders der Austausch mit unserer Partnerschule in Laval lag ihm dabei am Herzen.
Beiden danke ich für ihre engagierte Arbeit an unserem Heriburg-Gymnasium und wünsche ihnen für den Ruhestand alles Gute.