Das Heriburg-Gymnasium veranstaltete am Dienstag (13.12.2022) den Lesewettbewerb für die 6. Klassen. In einem Vorentscheid hatte jede Klasse der Jahrgangsstufe in den Wochen zuvor einen Leser für den Wettbewerb ausgewählt und nun versammelten sich alle 6er-Schüler in der fünften Stunde zum spannenden Finale.
Die Regeln sehen vor, dass zunächst ein Text aus einem Buch eigener Wahl und im Anschluss ein ungeübter Text vorgelesen werden muss. Franz und Leni zeigten ihr Können im ersten Teil des Wettbewerbs und die Zuhörer lauschten mit voller Aufmerksamkeit den Vorträgen.
Dann mussten die Finalisten einen ungeübten Auszug aus „Thabo – Detektiv und Gentleman“ von Kirsten Boie vorlesen. Nach einer kurzen Beratung hatte die Jury, bestehend aus den Deutschlehrern Herr Ahrendt und Frau Große-Westermann, einen Sieger ausgewählt. Es war ein hartes Kopf-an-Kopf-Rennen, aber die Jury musste sich für einen Gewinner entscheiden. Leni Schmitz stand am Ende als Siegerin des Lesewettbewerbs fest und darf nun das Heriburg-Gymnasium bei der Regionalrunde vertreten. Zur Belohnung für ihre guten Leseleistungen erhielten die zwei Finalisten einen Buchpreis, der durch den Förderverein unserer Schule finanziert wurde. Herzlichen Dank! Am Ende der aufregenden Stunde stellten sich die zwei Vorleser mit ihren Lehrern zu einem Siegerfoto in der neu eröffneten Schulbücherei auf.
Wir wünschen Leni viel Glück bei den weiteren Lesewettbewerben und drücken ihr die Daumen!
Gibt es unendlich viele Primzahl und wenn ja, warum?
Was haben Zwillinge und Drillinge in Mathematik zu suchen? Und gibt es Unendlichkeiten, die Mächtiger sind? Diese und viele andere Fragen wurden von Prof. Löwe vom mathematischen Institut der Uni-Münster und der Mitarbeiterin Frau Haver in Form einer Schnuppervorlesung für die Mathematik-LK´s der Q1 und Q2 anschaulich geklärt. Nach der simulierten Vorlesung konnte die Studentin Frau Haver noch Insider-Wissen über das Mathematikstudium und das Uni-Leben in Münster weitergeben. Abschließend konnte Prof. Dr. Löwe noch über die exzellenten Berufsperspektiven (inklusive attraktivem Verdienst) von Mathematiker:innen berichten, so dass sicher einige der LK-Schüler vielleicht jetzt auch über ein Studium in Mathematik nachdenken.
Das Heriburg-Gymnasium bedankt sich für den informativen Besuch und plant bereits eine Folgeveranstaltung für zukünftige Kurse.
Zu einer besonderen Sportstunde sind wir, die Klasse 9c des Heriburg-Gymnasiums, in die Eishalle Dorsten gefahren. Um kurz vor 8 Uhr trafen sich alle Schüler mit unserem Sportlehrer Herrn Nieberg am Coesfelder Hauptbahnhof und waren gegen 9 Uhr in Dorsten. Schnell wurden Schlittschuhe ausgeliehen und los ging’s. Toll war, dass wir fast alleine auf der Eisbahn waren. Nur einige Grundschüler liefen gleichzeitig mit uns Schlittschuh. Alle hatten Spaß und wir konnten uns sportlich betätigen. Auch die Anfänger machten schnell Fortschritte und flitzten übers Eis. Um 12 Uhr sind wir mit der Bahn zurück nach Coesfeld gefahren. Es war kurz vor Weihnachten ein schönes Klassenerlebnis, an das wir gerne zurückdenken.
Mads Hesker / C. Nieberg
Auch in diesem Jahr fand im November ein Sprechtag für interessierte Grundschulkolleginnen und -kollegen statt. Die drei Coesfelder Gymnasien sowie die Theodor-Heuss- und die Freiherr-von-Stein-Realschule boten im Pädagogischen Zentrum in Coesfeld den Grundschulkollegien an diesem Nachmittag die Möglichkeit, sich in einem Gespräch mit den Klassenleitungsteams ihrer Viertklässler, die im Sommer in den fünften Jahrgang wechselten, über das Einleben und die Entwicklung ihrer ehemaligen Schützlinge zu informieren.
Die drei Klassenleitungsteams des Heriburg-Gymnasiums (5a: Frau Veltrup und Herr Wulf; 5b: Frau Stüber und Herr Büker; 5c: Frau Stamm und Herr Tietmeyer) nahmen erneut an diesem besonderen Sprechtag teil und begrüßten zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus den Coesfelder Grundschulen und den umliegenden Gemeinden. Durch das rotierende Verfahren wechseln die Gesprächsteilnehmer zügig auf einen freien Platz, so dass keine langen Wartezeiten entstehen konnten. Das Angebot überzeugte alle Besucher und wird sicherlich im nächsten Jahr eine Wiederholung finden.
Die Umwelt- und Nachhaltigkeits-AG, die von der ehemaligen Praxissemesterstudentin Frau Dieste geleitet wird, hat am 11.11.22 im Sinne eines symbolischen Neustarts des Heri-Gartens mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins einen Apfelbaum gepflanzt.
Die AG berichtet: “Nachdem wir uns im Vorhinein mit der Wichtigkeit von Bäumen für das globale Klima und der akuten Bedrohung von Wäldern durch den Klimawandel auseinandergesetzt haben, ging es anschließend in die praktische Phase: Wir stimmten ab, welche Obstsorte gepflanzt werden soll, gingen alle Schritte, die beim Baumpflanzen zu beachten sind noch einmal durch und dann hieß es: Ran an das Gartenwerkzeug, Loch graben, Baum einsetzen, mit Hornspäne bestreuen, ihn an einen Pfahl zur Stabilisierung anknoten und ordentlich angießen. Nach einer Stunde gärtnern war es schließlich geschafft: Unser Apfelbaum der Sorte Cox Orange ist angepflanzt und ihm sollen viele weitere Blumen, Sträucher und Bäume folgen. Einer der Meisenknödel, die wir in der Woche zuvor selber gemacht haben, konnte gleich mit aufgehängt werden!”
Die AG findet freitags ab 13:25 Uhr statt und freut sich jederzeit über Neuzugänge!
Die Schulgemeinde bedankt sich besonders bei Frau Dieste für das Engagement für den Schulgarten, der im Rahmen von “Heriburg for future” in 2019 angelegt worden ist und dann leider aufgrund der Pandemie sehr vernachlässigt worden ist. Im Frühjahr wird er mit den vereinten Kräften der Nachhaltigkeits-AG bestimmt endlich wieder ein Schmückstück auf unserem Hof. Dankeschön!!!!
Auch in diesem Jahr, traditionell kurz vor den Weihnachtsferien, fand am Heriburg erneut der Tischtennis-Hericup statt. Am Wettbewerb, bei dem Sport, Spaß und Action gleichermaßen im Mittelpunkt stehen, nahmen wie immer alle Schüler:innen der Jahrgangsstufe 5 teil.
Alle „Heriburger:innen“ der Klassen fünf verwandelten die Sporthalle in eine begeisternde Tischtennis-Arena. Mit großem Engagement, sportlichem Können und platzierten Schlägen ging es darum, sich in einer der drei Spielklassen ,,Jungen“, „Mädchen“ und „Mixed“ Punkte, Spiele und schließlich den Turniersieg zu sichern. Lautstark angefeuert von den eigenen Klassenkamerad:innen wurde jeder „Punkt“ frenetisch gefeiert und jeder Sieg zu einer großen Feier der eigenen Klassengemeinschaft, bei der aber zu jeder Zeit das Fairplay im Vordergrund stand.
Der schulinterne Hericup war auch in diesem Schuljahr ein voller Erfolg und am Ende des Turnieres wurden alle Mannschaften mit einer verdienten Urkunde sowie Sachpreisen für ihre Leistungen geehrt.