Mit viel Freude und großer Aufregung folgten die neuen Heriburger mit ihren Eltern der Einladung unserer Schule zum Begrüßungsnachmittag am Dienstag (31.05.2022).
Nach einer musikalischen Begrüßung durch den Chor der Unterstufe unter der Leitung des Musiklehrers Herr Klein hießen Frau Uphues und Frau Gr.-Westermann die Gäste willkommen und stellten die Klassenleitungsteams vor, die im Anschluss eine kurzweilige Stunde mit ihren Schülerinnen und Schülern sowie den Klassenpaten zum Kennenlernen verbrachten. Auch die SV stellte ihre Arbeit vor und zum Abschluss wurde auf der Pyramide auf dem Schulhof das erste Klassenfoto aufgenommen. Zuvor überreichten Frau Erdal und Herr Mohnfeld als Vertreter des Fördervereins für die Neuheriburger ein T-Shirt mit dem Heriburg-Logo
„Nun sollen alle sehen, dass ihr zum Heriburg gehört!“
Derweil konnten sich die Eltern in der Cafeteria, organisiert von den Schülern der Q1, Kaffee und Kuchen genießen, und über das Angebot der Nachmittagsbetreuung und die Aktivitäten des Fördervereins informieren.
Doch bevor die neuen „Heriburger“ und „Heriburgerinnen“ kommen, wünschen wir allen Familien zunächst einen guten Abschluss der Grundschule, erholsame Ferien und dann einen guten Start an unserer Schule.
In unserem Schulsekretariat hat es einen Wechsel gegeben. Vor den Osterferien haben wir unsere langjährige Schulsekretärin Frau Feldkamp in den Ruhestand verabschiedet.
In einer kleinen Feier mit vielen persönlichen Worten wurde deutlich, dass alle Frau Feldkamp sehr vermissen. 22 Jahre lang war sie Schulsekretärin an verschiedenen Schulen der Stadt Coesfeld, davon allein 16 Jahre bei uns am Heriburg-Gymnasium. Sie hat sich immer sehr engagiert, vorausschauend und fürsorglich um alles gekümmert, was im vielseitigen Alltag eines Schulsekretariates anfällt. Sie ist eine Heriburgerin mit Leib und Seele.
Für die langjährige und wirklich sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken wir uns bei ihr ganz herzlich und wünschen ihr für ihren Ruhestand alles Gute.
Ab dem 1. Juni wird Frau Huebscher ihre Arbeit im Sekretariat aufnehmen, dann ist das Team mit Frau Hüwe wieder komplett. Frau Huebscher wünschen wir einen guten Start bei uns.
Zum Anlass der Landtagswahlen 2022 in NRW, haben wir, einige Schülerinnen aus der EF, zur Juniorwahl aufgerufen.
Nachdem Infomaterial zusammengestellt und auch alles weitere vorbereitet war, konnten die Schüler*innen von der 9ten Klasse bis zur Q1 wählen gehen. In der Woche vom 2. Mai bis zum 5. Mai haben sich 92 von euch beteiligt, das sind rund 58% (ganz ähnlich wie bei den echten Wahlen)!
Folgende Ergebnisse sind dabei zustande gekommen:
Mit Spannung und Aufregung haben die 201 teilnehmenden Schüler:innen auf die Ergebnisse des Känguru-Wettbewerbs gewartet (siehe Artikel: Känguru der Mathematik 2022). Wer hat eine erfolgreiche Platzierung erreicht, wer hat innerhalb der Schule den größten Känguru-Sprung, d.h. die meisten richtigen Aufgaben hintereinander richtig gelöst und welches Knobelspiel erhalten alle Teilnehmer? Jetzt sind die Ergebnisse da und die können sich in diesem Jahr wirklich sehen lassen! Insgesamt gab es zwei 1. Preise (Paulina 5b, Julius 5b), drei 2. Preise (Julian 8c, Ida 5b, Merle 5b, Anna 5b) und fünf 3. Preise (Jana 7a, Luis 7a, Paul 5b, Franz 5a, Thea 5a). Das T-Shirt und damit den größten Känguru-Sprung hat Anna (5b) erhalten.
Aber natürlich gilt in diesem Jahr wieder das olympische Motto „dabei sein ist Alles!“ – Die Fachschaft Mathematik bedankt sich bei allen Teilnehmer:innen, wünscht viel Spaß mit den Preisen und hofft, dass auch im nächsten Jahr wieder viele Teilnehmer:innen dabei sind.
165 Schüler*innen hatten im November am Informatik-Biber Wettbewerb teilgenommen und konnten nun endlich stolz ihre Urkunden in Empfang nehmen. Die besten Teilnehmer wurden sogar mit kleinen Sachpreisen belohnt.
Deutschlandweit hatten 428.856 Schülerinnen und Schüler am größten Informatik-Schülerwettbewerb teilgenommen. So viele wie nie zuvor! Dabei braucht man gar keine Vorkenntnisse im Bereich Informatik. Beim Informatik-Biber setzen sich Schüler*innen mit altersgerechten informatischen Fragestellungen spielerisch und wie selbstverständlich auseinander. Der Wettbewerb fördert so das digitale Denken mit lebensnahen und alltagsbezogenen Fragestellungen. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche der Klassen 3 bis 13.
Das Heriburg-Gymnasium bedankt sich bei den Fachlehrer:innen für die Organisation und bei den Schüler:innen für die Teilnahme.
Mit ein wenig coronabedingter Verspätung hat das Heriburg-Gymnasium am 19.05.2022 den Europatag gefeiert. Die Schulgemeinde versammelte sich zu den Klängen der Europahymne am Ende der 2. Stunde im Atrium.
Herr Krahl erinnerte in seiner kurzen Ansprache an die Bedeutung der Europäischen Union für den Frieden in Europa, einen Wert, den wir angesichts der Lage in der Ukraine noch mal mehr vor Augen geführt bekommen.
Er erläuterte die vielen Vorzüge, die sich für das Heriburg-Gymnasium aus dem Siegel “Europaschule” ergeben. Dieses Siegel dürfen wir nun auch in den nächsten fünf Jahren führen. Die Europa-AG der Schule bestehend aus Herrn Wulf, Frau Nowak, Herrn Heskamp und Frau Uphues hat die Rezertifizierung begleitet und die Urkunde dazu ist nun vor dem Lehrerzimmer zu sehen.
In einem Museumsgang im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler dann verschiedene Produkte aus dem Unterricht besichtigen bzw. ausprobieren. In den internen Curricula ist das Thema Europa in allen Fächern fest verankert und der Museumsgang gab die Möglichkeit mal zu sehen, was andere Gruppen so erarbeitet haben.
Daneben konnten die Schülerinnen und Schüler auch schon mal Teile der neuen Türschilder bewundern. Die Europagruppe hat sich vorgenommen für jeden Raum der Schule einen Europäer/eine Europäerin als Namensgeber auszuwählen. Herr Heskamp gestaltet dann das Türschild in unseren Farben und ein kurzer Text erläutert die Bedeutung dieser Persönlichkeit. In den Sommerferien werden diese Schilder überall fertig gestellt werden und dann die alten Türschilder ersetzen.