In der vergangenen Woche unternahm der Kunstkurs der Jahrgangstufe EF in Begleitung von Frau Dues und Herrn Heskamp eine Exkursion zum Rundgang der Kunstakademie Münster. Der Rundgang ist die traditionelle Jahresausstellung am Ende des Wintersemesters, die einen umfassenden Einblick in die künstlerische Arbeit der Studierenden sowie in die aktuellen Tendenzen und Positionen junger Kunst bietet.
Für ihr Engagement beim Pausensport wurden in der letzten Woche Schülerinnen und Schüler der 7a und der Q1 geehrt.
In den Frühstückspausen betreuen sie einen Spielewagen, an dem sich Mitschüler Bälle, Schläger und andere Spielgeräte ausleihen können. "Diese aktive Pause wird sehr gut angenommen - und das bei jedem Wetter", freuten sich Herr Krahl und Herr Nieberg über die sportbegeisterten Schüler und bedankten sich mit einem Kinogutschein.
Am 05.02.20 war Herr Sebastian Borgert vom Europa-Haus Bocholt zu Gast im Q2-Kurs Französisch (Jgst. 12) des Heriburg-Gymasiums Coesfeld. Herr Borgert ist Leiter des Europabüros Bocholt. Es sorgt für die Vernetzung der europäischen Aktivitäten der Stadt Bocholt und pflegt die Kontakte zu Vereinen, Schulen und sonstigen Organisationen.
SAMMS? Da mag der ein oder andere spontan an die beliebten Kinderbücher von Paul Maar denken. Bei näherer Betrachtungsweise fällt jedoch ein zweites „M“ im Namen auf. Es handelt sich nämlich hier um die seit 2002 stattfindende „SchülerAkadamie Mathematik in Münster“, bei der bereits im November letzten Jahres Moritz Roters aus der 6c teilnehmen durfte. Neben dem Lösen kniffliger mathematischer Probleme steht natürlich auch der Spaß im Vordergrund.
Hier der Bericht von Moritz:
„Am Donnerstag kam ich um 9:00 Uhr in der Jugendherberge in Münster an. Zuerst mussten wir unsere Koffer in den Keller bringen. Als wir wieder oben waren, haben wir in Vierergruppen Matheaufgaben gelöst. Im Anschluss musste man in Projekte gehen, ich war im Projekt „Rätselreise um die Welt.“ Dort haben wir Spiele aus Japan, China, Afrika und Dänemark gespielt. Jeder musste sich in einer kleinen Gruppe mit einem Spiel aus einem bestimmten Land befassen.
Im Dezember und Januar haben Grundschüler an drei Terminen die Gelegenheit genutzt, gemeinsam mit dem CIRO-Kurs des Jahrganges 8 zu experimentieren.
Es standen Experimente mit Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid an und es wurden kleine Autos getestet, die nicht mit Benzin, sondern mit Wasser betankt werden. Diese Brennstoffzellenautos sind zentraler Bestandteil des CIRO-Kurses und konnten aufgrund der großzügigen Förderung durch das Erasmus+-Programm der EU beschafft werden. Sie zeigen im Modell eine Technologie, die uns in Zukunft in Fragen des Klimaschutzes sicherlich an vielen Stellen begegnen wird.
Die Grundschülerinnen und Grundschüler konnten mit viel Spaß und unterstützt von den Schülerinnen und Schülern aus der 8 selber diese Autos betanken und fahren lassen und außerdem Elektrolysen durchführen und in Knallgasproben erfahren, wieviel Energie im Wasserstoff steckt.