Das Heriburg-Gymnasium wird am morgigen Donnerstag den Unterrichtsbetrieb für die Jahrgangsstufe Q2 wieder aufnehmen.
Schulleiter Christian Krahl bereitet mit seinem Team im Moment die schrittweise Öffnung vor. Die Abiturienten erhalten in den jeweiligen Prüfungsfächern gezielte Lernangebote.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, hoffentlich bald mit weiteren Jahrgängen!
Schüler und Schülerinnen der Klassen 5, 7 und 9 nahmen auch in diesem Jahr am Erdkunde-Wettbewerb „Diercke Wissen 2020“ teil. Anspruchsvolle Aufgaben zur Topografie Deutschlands, Europas und der ganzen Welt waren zu lösen. Außerdem mussten allgemeingeographische Fragen beantwortet werden. Eine besondere Herausforderung war wie in jedem Jahr die Kartenaufgabe, hier ging es um das genaue Einzeichnen einiger Städte, Inseln und Gebirge in die Deutschlandkarte.
Mit besonderem Expertenwissen konnten unsere Klassensieger viele Aufgaben lösen. Bei den Diercke-Wissens-Junioren gewann Jonathan Pollok in der Klasse 5a, Phil Wiesmann in der Klasse 5b. In der Jahrgangsstufe 7 gewannen Noah Peters (Mint-Gruppe Erdkunde) und Eric Teubner (Bili-Gruppe Erdkunde) den Wettbewerb. Klassensieger der Klasse 9a wurde Anton Büning (Mint-Gruppe Erdkunde), in der 9b konnte sich Magnus Nagel (Bili-Gruppe Erdkunde) durchsetzen.
Unter den Klassen-/Gruppensiegern aus den Stufen 7 und 9 wurde der Schulsieger ermittelt, der unsere Schule beim Landesentscheid vertreten wird. Hier konnte Eric Teubner sein Wissen unter Beweis stellen und trägt nun die „Schulsiegerkrone“. Allen Siegern ganz herzliche Glückwünsche, viel Spaß mit dem geschenkten Erdball und für Eric alles Gute und viel Erfolg bei der Landesmeisterschaft.
Am 03. März 2020 nahmen wir mit unseren vier besten Heriburg-Teams der Jahrgangsstufen 5 und 6 an der Bezirksmeisterschaft des Milchcups teil.
Dazu ging es zusammen mit den Mannschaften des Georgianum Vreden im Bus nach Telgte. In diesem Jahr waren ungefähr 100 Teams verschiedener Schulen aus dem Regierungsbezirk angereist.
Begleitet wurden wir von Frau Elseberg und Herrn Nieberg. Sie gaben uns hilfreiche Tipps, so dass wir uns während des Turniers noch technisch und taktisch verbessern konnten.
Zum Mädchenteam der Klasse 5a gehörten Ina, Marianna, Jana, Sara und Mathilda. Im Jungenteam der 5a spielten Noah, Jannis, Leon, Jakob und Lutz. Das Mädchenteam der Klasse 6c war besetzt mit Johanna, Sophia, Ronja, Karla und Viktoria. Luke, Marian, Taha, Luis und Enes waren für das Jungenteam der 6c gesetzt.
All unsere Teams durchliefen erfolgreich die Vorrunde und qualifizierten sich somit für das Achtelfinale. Auch hier konnten sich alle durchsetzen und jeweils ins Viertelfinale einziehen. Bei den nun folgenden Begegnungen konnten die Mädchenteams der 5a und 6c und das Jungenteam der 6c nicht mehr mithalten und mussten ausscheiden. Die Jungenmannschaft der Klasse 5a erkämpfte sich in einem spannenden Spiel den Einzug ins Halbfinale, hier unterlag sie knapp dem Gegner mit 2:3. Im Spiel um Platz 3 gegen die St. Mauritz Schule aus Münster musste sich das Heriburg Team leider wieder nur knapp geschlagen geben.
Die Teilnahme an dem Milchcupturnier hat uns viel Spaß gemacht, es war ein unvergessliches Erlebnis für uns Heriburger und im nächsten Jahr sind wir wieder dabei.
Karla, 6c
Foto: Uwe Hericks zeigt den Heriburg-Schülerinnen und Schülern die Fahrzeughalle
Einen interessanten und lehrreichen Vormittag verbrachten die Schülerinnen und Schüler der DaF Klasse des Heriburg-Gymnasiums (DaF = Deutsch als Fremdsprache) bei der Feuerwehr Coesfeld. Unterstützt und organisiert wurde diese Exkursion von der Flüchtlingsinitiative Coesfeld sowie dem SPD Ortsverein Coesfeld.
Uwe Hericks begrüßte die Schülerinnen und Schüler in der Feuerwache Coesfeld und erläuterte die grundlegenden Aufgaben der Feuerwehr: Retten, Löschen, Bergen, Schützen. Nach seinen Erklärungen konnten alle seine Frage „Was ist gefährlicher – der Rauch oder die Flammen?“, sofort beantworten. Der Rauch ist doppelt so gefährlich wie die Flammen, denn es besteht Erstickungs- und Vergiftungsgefahr, gleichzeitig wird die Sicht stark eingeschränkt.
Der CIRO-Kurs des Jahrganges 8 des Heriburg-Gymnasiums besuchte am 25. Februar 2020 die Bergische Universität in Wuppertal, um im dortigen Schülerlabor Experimente mit mikrobiellen und enzymatischen Brennstoffzellen durchzuführen.
10 Schülerinnen und Schüler und Frau Uphues machten sich mit Zug und Bus auf den Weg nach Wuppertal um möglichst wenig Kohlenstoffdioxid-Emissionen zu verursachen. Es geht in diesem Wahlpflichtfach schließlich um die Themen Klimawandel und den Hoffnungsträger Wasserstoff, da bestellt man sich nach Möglichkeit keinen Bus. Brennstoffzellen, die mit Wasserstoff Strom erzeugen, kannten die Schülerinnen und Schüler schon aus dem Unterricht, in Wuppertal sollte nun der Schwerpunkt auf andere Arten dieser Energieumwandler stehen. Es wurde zum Beispiel in Experimenten mit Hefe und Zucker gezeigt, dass auch hier Ströme fließen und dass diese natürlichen Prozesse, die z. B. bei Gärungen ablaufen, zur Stromgewinnung genutzt werden könnten.
"Chemie - die stimmt!" – So lautete das Motto dieses bereits zum fünften Mal in NRW durchgeführten Wettbewerbs für die Stufen 9 und 10 (EF). Als Vorbereitungswettbewerb für die etwas bekanntere „Chemie-Olympiade“ mussten in der ersten Runde knifflige chemische Fragestellungen bearbeitet werden, die zum Teil schon über das reine Schulwissen hinausgehen.
Das Heriburg-Gymnasium war in diesem Jahr mit insgesamt acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertreten, die alle stolz ihre Urkunden in Empfang nehmen konnten.