Der CIRO-Kurs des Jahrganges 8 des Heriburg-Gymnasiums besuchte am 25. Februar 2020 die Bergische Universität in Wuppertal, um im dortigen Schülerlabor Experimente mit mikrobiellen und enzymatischen Brennstoffzellen durchzuführen.
10 Schülerinnen und Schüler und Frau Uphues machten sich mit Zug und Bus auf den Weg nach Wuppertal um möglichst wenig Kohlenstoffdioxid-Emissionen zu verursachen. Es geht in diesem Wahlpflichtfach schließlich um die Themen Klimawandel und den Hoffnungsträger Wasserstoff, da bestellt man sich nach Möglichkeit keinen Bus. Brennstoffzellen, die mit Wasserstoff Strom erzeugen, kannten die Schülerinnen und Schüler schon aus dem Unterricht, in Wuppertal sollte nun der Schwerpunkt auf andere Arten dieser Energieumwandler stehen. Es wurde zum Beispiel in Experimenten mit Hefe und Zucker gezeigt, dass auch hier Ströme fließen und dass diese natürlichen Prozesse, die z. B. bei Gärungen ablaufen, zur Stromgewinnung genutzt werden könnten.
"Chemie - die stimmt!" – So lautete das Motto dieses bereits zum fünften Mal in NRW durchgeführten Wettbewerbs für die Stufen 9 und 10 (EF). Als Vorbereitungswettbewerb für die etwas bekanntere „Chemie-Olympiade“ mussten in der ersten Runde knifflige chemische Fragestellungen bearbeitet werden, die zum Teil schon über das reine Schulwissen hinausgehen.
Das Heriburg-Gymnasium war in diesem Jahr mit insgesamt acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertreten, die alle stolz ihre Urkunden in Empfang nehmen konnten.
„Wir haben gestern Abend erst um 10 Uhr gegessen!“ – Das war wohl der meistgesagte Satz während des diesjährigen Spanienaustausches in Huelva. Und tatsächlich sind die Essensgewohnheiten und -zeiten einer der augenscheinlichsten Unterschiede zwischen Andalusien und dem Münsterland. Doch neben der ortsüblichen späten Essenszeit fiel den Schülerinnen und Schülern der EF natürlich auch das hervorragende Wetter (auch für Andalusien ungewöhnlich warm) auf: „Das ist so schön warm hier, können wir nicht noch ein paar Tage länger bleiben?“
In der vergangenen Woche unternahm der Kunstkurs der Jahrgangstufe EF in Begleitung von Frau Dues und Herrn Heskamp eine Exkursion zum Rundgang der Kunstakademie Münster. Der Rundgang ist die traditionelle Jahresausstellung am Ende des Wintersemesters, die einen umfassenden Einblick in die künstlerische Arbeit der Studierenden sowie in die aktuellen Tendenzen und Positionen junger Kunst bietet.
Für ihr Engagement beim Pausensport wurden in der letzten Woche Schülerinnen und Schüler der 7a und der Q1 geehrt.
In den Frühstückspausen betreuen sie einen Spielewagen, an dem sich Mitschüler Bälle, Schläger und andere Spielgeräte ausleihen können. "Diese aktive Pause wird sehr gut angenommen - und das bei jedem Wetter", freuten sich Herr Krahl und Herr Nieberg über die sportbegeisterten Schüler und bedankten sich mit einem Kinogutschein.