Schulberatung

Beratung am Heriburg-Gymnasium

Beratung in der Schule ist ein wesentlicher Bestandteil des Schullebens. Tagtäglich gibt es Rat suchende Schülerinnen und Schüler, sowie Konflikte zwischen verschiedenen, am Schulleben beteiligten Personen. Damit sind die Inhalte der Beratungstätigkeit vielfältig. Sie reichen von der Unterstützung bei der Entwicklung einer angenehmen Lernatmosphäre bis zur Beratung von Schülern und Erziehungsberechtigten bei individuellen Bildungs- und Erziehungsfragen. Häufig entsteht der Wunsch nach Beratung bei Auffälligkeiten, Schwierigkeiten und Störungen. Hier gilt es, alltagsnahe Lösungen zu finden, um Konflikte möglichst für alle Beteiligten zufrieden stellend zu lösen. Ziel dieses schuleigenen Beratungskonzepts ist, die Beratungsaufgaben aller an der pädagogischen Beratung beteiligten Personen innerhalb und auch außerhalb der Schule zu koordinieren. Die vielen an unserer Schule vorhandenen Einzelaktivitäten sollen strukturiert, koordiniert und intensiviert werden, damit die Qualität schulischer Arbeit nachhaltig gesichert und optimiert werden kann. Alle am Schulleben Beteiligten – die Schülerinnen und Schüler, deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigte sowie Lehrerinnen und Lehrer – sollen auf ein unkompliziert erreichbares und klar erkennbares Unterstützersystem zurückgreifen können.

I. Überblick über Beratungsangebote und -wege am Heriburg-Gymnasium

Verbindliche Beratungswege am Heriburg-Gymnasium

          – exemplarisch aufgezeigt –

Ich habe Fragen/ Einwände...1. AnsprechpartnerNächster AnsprechpartnerFalls nicht entschieden
zu den Noten meines Kindes (Klassenarbeiten/ Zeugnis).Fachlehrer/inKlassenleitungsteam

Stufenleitung (Oberstufe)
Schulleitung
zu einer möglichen Nichtversetzung meines Kindes.Fachlehrer/inKlassenleitungsteam

Stufenleitung (Oberstufe)
Schulleitung
zu den Inhalten des Unterrichts und dem Ablauf von Stunden.Fachlehrer/inKlassenleitungsteamSchulleitung
zum Umfang und Zweck von Hausaufgaben.Fachlehrer/inKlassenleitungsteamSchulleitung
Ich möchte Hilfestellung zu folgenden Themen:1. AnsprechpartnerNächster AnsprechpartnerFalls nicht entschieden
Klassenkonflikte mit FachlehrernKlassenleitungsteamSV-Lehrer/in

Frau Loványi, Frau Berghoff
Schulleitung
Mobbing (Schwierigkeiten im Umgang mit MitschülerInnen)KlassenleitungsteamBeratungslehrerinnen
Frau Loványi, Frau Veltrup, Herr Heskamp, Frau Förster (Schulsozialpädagogin)
Schulpsychologe

ggf. Klassentraining durch Experten

ggf. Schulleitung
Lernstörungen (plötzlicher Leistungsabfall, Konzentrationsschwäche, Schulangst, Prüfungsangst, ADHS, LRS, Dyskalkulie, ...)KlassenleitungsteamBeratungslehrerinnen
Frau Loványi, Frau Veltrup, Herr Heskamp
Schulpsychologe
Entwicklungsprobleme (Sucht, Essstörungen, Ritzen...)ggf. KlassenleitungsteamBeratungslehrerinnen
Frau Loványi, Frau Veltrup, Herr Heskamp, Frau Förster (Schulsozialpädagogin)
Schulpsychologe
Lebenskrisenggf. KlassenleitungsteamBeratungslehrerinnen
Frau Loványi, Frau Veltrup, Herr Heskamp

Schulseelsorger
Herr Bude

Schulsozialpädagogin
Frau Förster
Schulpsychologe
Begabungsförderung (Möglichkeiten der Vorversetzung, Drehtürmodell)KlassenleitungsteamFrau Große-WestermannSchulleitung
NachhilfemöglichkeitenFachlehrer/inKlasse 5-6
Frau Große-Wetsermann

Klasse 7-10
Herr Untiedt
außerschulische Nachhilfe
Schullaufbahngefährdung, -planung, Gefahr des Nichtbestehens der ErprobungsstufeKlassenleitungsteam

Stufenleitungsteam (der Jahrgangsstufen EF, Q1 u. Q2)
Frau Große-Westermann (Erprobungsstufe)

Herr Untiedt (Mittelstufe)

Frau Bökenbrink (Oberstufe)
Schulleitung
Berufsberatung/ StudienwahlorientierungBerufswahlorientierung
Frau Dr. Kallabis
Arbeitsagentur Coesfeld

Schüler/innen und Eltern sollten bei Problemen und Fragen möglichst den ersten Ansprechpartner aufsuchen. Dies ist in den meisten Fällen das Klassenleitungsteam oder die Stufenleitung.

Die Fachlehrkräfte sind die ersten Ansprechpartner für Fragen der Unterrichtsgestaltung, der Leistungsanforderungen und der Notengebung. Klassenleitungsteams oder Stufenleitungen sind die ersten Ansprechpartner für alle Fragen, die über den Fachunterricht hinausgehen.

Beratungslehrkräfte können erste Ansprechpartner sein bei Entwicklungsproblemen und Lebenskrisen.

Lassen sich Probleme im ersten Schritt, mit dem ersten Ansprechpartner, nicht lösen, kann der Beratungskreis ausgeweitet werden. Erst im letzten Schritt sollte die Schulleitung und/oder der Schulpsychologe eingeschaltet werden.

Beratungskräfte – Wer berät am Heriburg - Gymnasium?

Unser Team besteht aus drei BeratungslehrerInnen, Frau Loványi, Frau Veltrup und Herrn Heskamp. Über die aktuellen Kontaktdaten informiert die Glasvitrine im Atrium neben dem Mädchen-WC. Die Beratungsgespräche finden im Beratungsraum (Raum 220) statt.

Frau Lovanyi (lovanyi@heriburg-gymnasium.de)

Frau Veltrup (veltrup@heriburg-gymnasium.de)

Herr Heskamp (heskamp@heriburg-gymnasium.de)

Schulseelsorger Herr Bude (bude@lamberti-coe.de)

Zum Kontaktformular

Grundsätze der Beratung - Was macht Beratung aus? (Beratungserlass, 1997)

  • Beratung ist grundsätzlich freiwillig. Der Ratsuchende entscheidet selbst, ob er eine Beratung wünscht. Die Beratungslehrkraft entscheidet selbst, ob er einen Beratungsauftrag annehmen kann oder die Ratsuchenden weitervermitteln muss. Ratsuchende wie Beratende können die Beratung jederzeit abbrechen.
  • Die Beratung durch die Beratungslehrkraft bietet Hilfe zur Selbsthilfe durch Stärkung der Selbstreflexionsfähigkeit und Problemlösungskompetenz des Ratsuchenden in einem von Bestätigung, Empathie und Anregung geprägten Rahmen.
  • Die Beratung durch die Beratungslehrkraft bezieht das gesamte soziale Umfeld von Ratsuchenden in den Beratungsprozess ein (systemische Beratung). Ihr Ziel ist es, gemeinsam eine einvernehmliche Problemlösung zu finden (lösungsorientierter Ansatz).
  • Die Beratung durch die Beratungslehrkraft bietet eine erweiterte psychologische Beratungskompetenz zugunsten aller am Erziehungsprozess beteiligten Personen unter Zusicherung absoluter Vertraulichkeit und unter Einsatz der für die Beratung individuell notwendigen Zeit.
  • Unsere Beratung hat das Ziel, direkt oder indirekt Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, kritische Reflexion und Kommunikationsfähigkeit zu fördern. Sie ist abhängig von einem vertrauensvolloffenen und respektvoll-toleranten Umgang miteinander.

Adressaten - Wen beraten wir?

Das Beratungsangebot richtet sich grundsätzlich an alle interessierten Mitglieder unserer Schulgemeinschaft, an Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte, an alle Mitarbeiter des Hauses.

Der Besuch der Beratung setzt Freiwilligkeit und Offenheit voraus. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn Ratsuchenden der Besuch bei den Beratungslehrkräften von Lehrkräften oder Eltern nahegelegt oder empfohlen worden ist.

Beratungsanlässe - In welchen Bereichen beraten wir?

  • Wir beraten Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte über präventive und fördernde Maßnahmen bei der Lösung von Lern- und Verhaltensproblemen (Lern-, Konzentrations- und/oder Disziplinarschwierigkeiten, Motivations- und/oder Beziehungsprobleme, Verhaltensauffälligkeiten etc.) sowie bei der Bewältigung von darin begründeten Konflikten innerhalb und außerhalb der Schule.
  • Wir coachen Schülerinnen und Schüler, Klassen und Kurse bei der Lösung ihrer internen Probleme.
  • Wir unterstützen interessierte Kolleginnen und Kollegen bei der Entwicklung bzw. Vertiefung eigener Beratungskompetenz.
  • Wir stellen Kontakte zu schulischen wie außerschulischen (Fachberatungs-) Einrichtungen her: Regionale Schulberatung des Kreises Coesfeld, Erziehungsberatungsstellen, Jugendamt, Sozialamt, Sozialpsychiatrischer Dienst, Psychologen, Fachärzte, Kliniken etc.
  • Bei Situationen gemäß des Notfallplanes NRW tritt das Krisenteam zusammen, dem auch die Beratungslehrkräfte angehören

Die Fachlehrkräfte werden gebeten, den Besuch bei der Beratungslehrkraft zu ermöglichen, wenn dem keine dringenden unterrichtlichen Gründe wie Klassenarbeiten etc. entgegenstehen. Beratung ist vertraulich zu behandeln.

Grenzen - was leisten wir nicht?

  • Wir übernehmen nicht die Aufgaben der Klassen- und Fachlehrkräfte, der Jahrgangsstufenleitung, der Erprobungs-, Mittel- und Oberstufenkoordinationen sowie der SV-Lehrkräfte und der Schulleitung, sondern ergänzen und entlasten sie auf Anfrage und – wenn sinnvoll – in den obengenannten Problemkreisen.
  • Wir übernehmen keine Laufbahn- bzw. Berufsberatung.
  • Wir übernehmen keine Fachberatung und Therapie (z.B. Drogenberatung, Beratung bei sexuellem, körperlichem oder seelischem Missbrauch, Sektenzugehörigkeit, Essstörungen, spezifischen psychiatrisch relevanten Problemen etc.), sondern stellen in solchen Fällen Kontakte zu Fachberatungsstellen her bzw. begleiten die Ratsuchenden dorthin.

Kontaktformular





    Informationen für Grundschuleltern

    Kontakt

    Städt. Heriburg-Gymnasium
    Seminarstr. 10
    48653 Coesfeld

    Telefon: (02541) 74 08 1-0
    Telefax: (02541) 74 08 1-99

    E-Mail: sekretariat@heriburg-gymnasium.de

    Öffnungszeiten des Sekretariates:

    Montag – Donnerstag
    07:30 Uhr – 14:00 Uhr

    Freitag
    07:30 Uhr – 13:30 Uhr