Förderverein
Wir erwarten viel von „unserer“ Schule – zu Recht. Doch wir wissen auch, dass Schule nicht alles leisten kann. Allein schon die Haushaltslage der Länder und Gemeinden entscheidet heute über Bildungs- und Zukunftschancen der Kinder mit.
Dabei sind es oft nur Kleinigkeiten, an denen es letztlich mangelt. Aber „Kleinigkeiten“ ergeben bei der Vielzahl der Schulen leider oft große Summen. Deshalb ist Eigeninitiative gefragt.
Am Heriburg-Gymnasium hat sich aus diesem Grund ein Förderverein etabliert. Viele Eltern und Lehrer engagieren sich hier für ihre Kinder und ihre Schule.
Der Förderverein hilft, wenn es darum geht, eine Pausenhallen-Vitrine für die Ausstellung von Schülerarbeiten zu beschaffen, wenn Musikinstrumente für die Schulband fehlen. Oder er springt ein, wenn einzelne Schüler an einer Klassenfahrt nicht teilnehmen können, weil die Eltern das Geld hierfür nicht haben.
So bewegt der Förderverein viele Dinge, von denen viele – auch Ihr Kind – profitieren. Das alles geht nur, wenn diese Solidarität von Elterngeneration zu Elterngeneration gepflegt wird. Wenn sich immer wieder Menschen finden, die bereit sind, sich persönlich und finanziell zu engagieren.
Deshalb unsere Bitte: Unterstützen Sie den Förderverein. Werden Sie jetzt Mitglied!
Mitgliedschaft im Förderverein
Der Mitgliedsbeitrag im Förderverein beträgt nur 15 Euro pro Jahr (Mindestbeitrag) – ca. 6 Cent am Tag. Dieser kleine Betrag könnte eigentlich von fast allen Eltern erübrigt werden.
Schön wäre es, wenn wir gemeinsam eine möglichst breite Basis schaffen. Eine Basis aller Eltern, Lehrer und Ehemaligen, denen Möglichkeiten und Chancen aller Kinder dieser Schule wichtig sind.
Projekte
Folgende Projekte konnten wir bereits unterstützen:
Les chers corres sont arrivés...
Einen herzlichen Empfang bereiteten die Schüler unseres neunten Jahrgangs ihren französischen Austauschpartnern unserer Partnerschule aus Laval, die am Samstag zum Gegenbesuch in Coesfeld eintrafen. Die französischen Gäste erwartet ein vielfältiges Programm: Nach Informationen zum deutschen Schulsystem und einer Erkundung Coesfelds im Rahmen eines Stadtspiels am Montag startete die Gruppe heute zu einem Ausflug ins Ruhrgebiet zum Schalker Stadion und zur Zeche Zollverein in Essen. In den nächsten Tagen stehen für die Französen die Teilnahme am Unterricht in verschiedenen Klassen, die Arbeit am eigenen Dossier sowie weitere Ausflüge auf dem Programm:
eine Fahrt zur DASA ( Deutschlands größte Ausstellung zur Arbeitswelt) in Dortmund, eine geführte Stadtbesichtigung und Bummeln in Münster, ein Ganztagsausflug nach Düsseldorf mit Führung durch die Altstadt, Besuch des Landtags und Picknick am Rheinufer.
Auch Spiel und Spaß kommen nicht zu kurz: Beim Bowlingnachmittag im Billerbecker Sportpark sind Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt. Die Abschlussparty am Nachmittag vor der Abreise rundet das Programm ab. Am Freitag, den 05.04. werden unsere französischen Gäste in aller Frühe ihren 12-stündigen Heimweg nach Laval antreten.
Unser Schüleraustausch mit dem Lycée Immaculée Conception in Laval besteht seit über 30 Jahren und bildet die tragende Basis unserer Identität als Europaschule. Dank der Hilfe unseres Fördervereins ist es uns trotz erheblich gekürzter finanzieller Landesmittel gelungen, unseren Gästen auch in diesem Jahr ein attraktives Programm anzubieten.
Ausstattung des Atriums
Bequeme Möbel statt hartem Boden
Mit der Arbeit in Gruppen oder einfach einer entspannten Pause war das so eine Sache. „Über 40 Jahre mussten die Schüler in unserem Atrium auf dem Boden sitzen“, stellte Christian Krahl, Leiter des Heriburg-Gymnasiums, fest. „Das hat sich nun endlich geändert.“ Denn die neuen Sitzmöbel, die von den Schülern längst in Beschlag genommen sind, wurden am Mittwochvormittag auch offiziell übergeben.Tischgruppen aus Eichenholz bereichern neuerdings das Atrium, dazu blaue Sitzinseln – dort, wo das Schulleben pulsiert, haben die Verantwortlichen nach intensiver Planung in die Ausstattung investiert. Insgesamt 15 000 Euro seien in die Neuanschaffung geflossen, und das sei nur mit vielfältiger Unterstützung möglich gewesen, betonte Krahl. Sein Dank galt deshalb Fachbereichsleiterin Dorothee Heitz von der Stadt Coesfeld als Schulträger sowie dem Förderverein des Heriburg-Gymnasiums, vertreten durch den Vorstand mit Dr. Tahareh Sprakel, Karl-Heinz Thier und Nikolaus Klein sowie Daniel Zazopoulos, der sich für die Vernetzung mit der Spendenplattform der Sparkasse Westmünsterland eingesetzt hatte. Weitere 2000 Euro steuerte die VR-Bank Westmünsterland, vertreten durch Thomas Borgert, mit ihrer Bildungsinitiative bei. Und all das, erklärte Christian Krahl, wäre nicht ohne den ehrenamtlichen Einsatz von Michelle Evers möglich gewesen: „Diese Möbel sind so nirgendwo zu kaufen, sie wurden extra für uns geplant. Dazu mussten die Konzepte erstellt werden, unter anderem für den Brandschutz.“ Die Coesfelder Architektin spielte den Ball prompt zurück: „Ich habe sehr viel Freude daran, zumal mich ein großartiges Team unterstützt hat.“Am meisten wiegt allerdings das Urteil derjenigen, die von den neuen Bänken und Tischen im Atrium profitieren sollen – die Schüler recken den Daumen hoch, wie Schülersprecher Janik Pokorny feststellte: „Wie wir sehen, werden die Sitzmöbel schon hervorragend genutzt.“ [Frank Wittenberg, Allgemeine Zeitung, 27.09.2018].
Fahrt der 5er ins Tierheim Lette
Schüler des Heriburg-Gymnasiums werden Paten von Tierheimhunden
Bereits mehrfach in den letzten Jahren haben Klassen des Heriburg-Gymnasiums das Tierheim in Lette besucht und seit nun vier Jahren kooperieren das Tierheim und die Schule offiziell miteinander. Die drei fünften Klassen des Heriburg-Gymnasiums haben jeweils eine ideelle Patenschaft zu einem Hund im Tierheim übernommen. „Durch diese Patenschaft nehmen die Schüler Teil am Schicksal ihres Patenhundes und begleiten ihn während seines Aufenthaltes im Tierheim“, sagt Sandra Kassenböhmer (Geschäftsführerin des Tierheimes). Gestartet ist das diesjährige Projekt im November mit einem Ausflug der Klassen zum Tierheim. Nach einer Führung, bei der die Schüler die einzelnen Stationen des Tierheims kennenlernten und erfuhren, wie der Tagesablauf im Tierheim aussieht, haben die Schüler Bekanntschaft mit ihren Patenhunden gemacht und durften mit diesen auf der Wiese spielen. Gemeinsam mit den Tierheimmitarbeitern wurde ein Schild am Hundezwinger befestigt, welches den Schülern ihre Patenschaft bestätigt. Von nun an erhalten die Klassen in regelmäßigen Abständen Informationen über „ihren Hund“ und wie es ihm geht. Sobald der Hund in ein gutes Zuhause vermittelt werden konnte, bekommen die Schüler selbstverständlich einen neuen Patenhund, den sie von der Aufnahme im Tierheim bis zur Vermittlung begleiten. „Durch die Zusammenarbeit mit dem Tierheim lernen die Schüler nicht nur den richtigen Umgang mit Tieren, sondern sie werden auch Freude daran finden, sich für andere Lebewesen und deren Rechte einzusetzen“, sagt Daniela Stüber (Biologielehrerin am Heriburg-Gymnasium). Die Fahrten zum Tierheim wurden großzügig durch den Förderverein des Heriburg-Gymnasiums unterstützt.
Auslandspraktika in der Einführungsphase
Elf Auslandspraktikantinnen aus der EF mit vielen Eindrücken zurück am Heriburg
Während Luise aus der EF noch für eine zusätzliche Woche in Laval geblieben ist, um in ihrem verlängerten Auslandspraktikum am dortigen Europahaus weiter an Ideen und Möglichkeiten zu arbeiten, wie man das Interesse für Deutsch als Fremdsprache unter den Schülern und an den Schulen vor Ort wecken kann, berichten unsere elf schon zurückgekehrten Auslandspraktikantinnen von tollen Erfahrungen, die sie an ganz unterschiedlichen Orten machten.
Eni und Rosa lernten den französischen Kindergarten- und Grundschulalltag in Laval kennen und bekamen einen Einblick in die vielfältigen Anforderungen an Erzieher(innen) und Grundschullehrer(innen) und überdies einen Überblick über Unterschiede zwischen der französischen und deutschen (vor-) schulischen Bildungsarbeit. Ida war am Reit- und Pferdezentrum in Plerguer aktiv und erkundete dort das facettenreiche Berufsfeld von Pferdewirten. Antonia, Laura, Hannah-Lea, Linn, Lisa und Nora leisteten ihren Beitrag zu einer zeitgemäßen und Jugendliche ansprechenden Öffentlichkeitsarbeit einer Sprachschule in Valencia. Und Judith und Wiebke kehrten mit Erfahrungen, sogar eigenen Unterrichtserfahrungen, aus dem niederländischen Grundschulalltag zurück, die sie an zwei Schulen in De Bilt gewinnen konnten.
In ausführlichen und individuellen Berichten möchten wir den Schülerinnen die Gelegenheit geben, ihre vielen und vielfältigen Erfahrungen zu teilen. Besonders für die kommende EF sind die Berichte, die wir in Kürze ebenfalls auf der Homepage veröffentlichen werden, interessant, denn nächstes Jahr steht das Praktikum dann für sie an. Es im Ausland zu absolvieren – das ist schon jetzt klar – ist da absolut eine Option mit Mehrwert.
Anschaffung eines 3D-Druckers
Das Heriburg-Gymnasium ist jetzt stolzer Besitzer eines 3D-Druckers. Die Fachschaft Informatik hat sich schon länger mit dem Gedanken getragen, die 3D-Drucktechnik in den Unterricht zu integrieren und ein Antrag an den Förderverein hat zu Beginn des Jahres viel Tempo in die Sache gebracht. Durch die sehr aktive Beteiligung des Fördervereins, für die wir uns ganz herzlich bedanken, sind zwei großzügige Spenden eingegangen, eine davon von einem Spender, der gern anonym bleiben will, und eine von der Sparkasse Westmünsterland. Diese Spenden haben die Anschaffung eines gebrauchten, sehr hochwertigen 3D-Druckers über die Firma dokuteam in Nottuln möglich gemacht. Einige Kollegen haben dann in einem eintägigen Workshop erste Erfahrungen mit der Anwendung gesammelt und Ideen für den Einsatz im Unterricht entwickelt. Die Klasse 7 hat dann im Rahmen des Unterrichtes „Lernen in Netzwerken“ mit Herrn Kalinke erste Dinge (zum Beispiel Schlüsselanhänger und Spardosen) in einem CAD-Programm gezeichnet und gedruckt. Zukünftig werden sicherlich nicht nur im Informatikunterricht Ideen für 3D-Drucke umgesetzt. Wir bedanken uns recht herzlich bei den Spendern für die Unterstützung.
Mathematik im Advent am Heriburg-Gymnasium
Mathematik mal anders – SAMMS-extern
Am 23. und 24. Mai 2019 war es wieder soweit – SAMMS-extern fand wieder statt. In diesem Jahr unter dem Motto: „Zauber und Geheimnisse der Mathematik“ am Gymnasium Nepomuceum. Die sechs Schülerinnen und Schüler vom Heriburg-Gymnasium konnten mit den insgesamt 40 Teilnehmern aus Coesfeld, Ahaus und Havixbeck ihr Können in verschiedenen Workshops, wie z.B. „Platonische Körper“, „Verschlüsselung“ oder „Spielstrategien“ unter Beweis stellen. Besonders beliebt bei den Heriburg-Schülern war die Arbeitsgruppe: Mathe-Genie. Hier wurden die Funktionsweisen von Zahlen-, Münzen- sowie Kartentricks untersucht, Kalenderrechentricks gelernt und komplizierte Zauberquadrate selbst entwickelt. Bei der Präsentation für Lehrer, Eltern und Großeltern konnten die Mathe-Genies das Publikum verblüffen und zeigen, was mit Mathematik alles möglich ist.
Für die gelungene Veranstaltung möchten wir besonders dem Orga-Team danken. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Ein Bericht von Jolina Wiechert (6b)
uvm.
- HERIBURG FOR FUTURE
- Sprachliche Höchstleistungen
- Förderverein, Sparkasse und Taxi Erdal ermöglichen Tischtennisplatten
- Känguru der Mathematik 2022
- Raus aus der undefinierbaren Stille
- Heriburg-Gymnasium entlässt 43 Abiturient:innen
- 25 000 Euro für Burkina Faso erlaufen
- Die Umwelt-AG pflanzt einen Baum!
- Leni gewinnt den Lesewettbewerb am Heriburg
Zukünftige Projekte:
- Unterstützung bei der Digitalisierung
- Gestaltung des Schulhofes
Mitglieder des Vorstands
Protokoll und Formulare
Kontakt
Verein der Förderer des Städtischen Heriburg-Gymnasiums
Seminarstr. 10
48653 Coesfeld
Telefax: (02541) 74 08 1-99