Rückblick auf das Jubiläumsjahr: 100 Jahre Heriburg-Gymnasium

Das Jahr 2023 wird in der Geschichte des Heriburg-Gymnasiums Coesfeld für immer einen besonderen Platz einnehmen. Unsere Schule feierte ihren 100. Geburtstag, und die gesamte Schulgemeinschaft war begeistert an den Feierlichkeiten beteiligt.

Schon zu Beginn des Jahres wurde die Vorfreude auf unser Jubiläum sichtbar: Die leuchtende „100“ vor unserem Schulgebäude erregte Aufmerksamkeit und symbolisierte die 100 Jahre Bildungsexzellenz und Tradition am Heriburg-Gymnasium.

Eine engagierte Arbeitsgruppe hatte sich frühzeitig zusammengefunden, um Ideen für unsere Jubiläumsfeierlichkeiten zu entwickeln. Die „Festwoche“ im September 2023 war das Herzstück unseres Jubiläumsjahres und beinhaltete verschiedene Highlights:

Jubiläumsgottesdienst läutet Festwoche ein

Unter dem Motto „100 gute Taten: gestern-heute-morgen“ feierte die gesamte Schulgemeinschaft im Atrium zu Beginn der Jubiläumswoche einen als interreligiösen Impuls angelegten Gottesdienst. Dabei wurden nicht nur die 500 neuen Stühle eingeweiht, sondern auch die Jubiläumskerze entzündet. Schulseelsorger Matthias Bude regte zunächst mit der Frage, wofür man dankbar sein kann, wenn man auf die eigene Zeit am Heriburg zurückblickt, dazu an, ein Blick auf das GESTERN zu werfen. Die von Schüler:innen der Jahrgangsstufe 5-Q2 formulierten und vorgetragenen Fürbitten lenkten den Fokus dann auf das HEUTE, bevor die evangelische Pfarrerin Henke-Ostermann sowie der Vorsitzende des islamischen Kulturvereins Coesfeld, Mohammed Khail, erklärten, was es -bezogen auf gute Taten – bedeutet ein Segen für MORGEN zu sein. Symbolisch legten die Schüler:innen dabei ihrem Sitznachbarn ein Segensband um. Musikalisch gestaltet wurde die ganze Feier von einem eigens gegründeten Projektchor unter Leitung von Leo Nowitzki (Q1), der unter anderem „It is I“ sowie „Mamma Mia“ in der Heriburg-Edition zum Besten gab und viel Lob und Applaus dafür erntete. Der letzten Aufforderung des Schlussliedes „Nun rück den Festtagskuchen raus!“ wurde insofern Rechnung getragen, als dass die Feier mit einem großen Kuchenbuffet endete. Allen Spender:innen vielen Dank fürs Backen!

Das Thema „100 gute Taten“ wurde im Religionsunterricht bereits im vergangenen Halbjahr erarbeitet und findet auch bis zum Schuljahresende weiter Berücksichtigung. Wer ein Blick auf die tollen Projekte der verschiedenen Jahrgänge werfen mag, sollte sich dafür unbedingt folgende Taskcard anschauen:

qr_code_20230906_1038832906

100+X Sportabzeichen

Am Dienstag hatten wir die Gelegenheit, uns sportlich zu betätigen und unser Motto „100+X Sportabzeichen“ wortwörtlich zu nehmen. Das Sportfest war ein voller Erfolg! Bei strahlendem Sonnenschein gaben Schülerinnen und Schüler, und Lehrkräfte des Heriburg-Gymnasiums ihr Bestes und sammelten fleißig Sportabzeichen. Spaß, Teamgeist und sportliche Höchstleistungen standen dabei im Vordergrund. Wir sind stolz auf die aktive Teilnahme aller und auf die wunderbare Atmosphäre, die an diesem Tag herrschte. Die Festwoche nimmt also weiterhin Fahrt auf.

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren / T-Shirts sind fertig

Die Spannung steigt, die Vorfreude ist kaum zu überbieten – unser Jubiläumsjahr nimmt Fahrt auf, und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren!

Das Wetter verwöhnt uns mit strahlendem Sonnenschein, und unsere Schulgemeinschaft ist fleißig dabei, letzte Details zu organisieren und sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft. Die vielen angekündigten Kuchenspenden für Samstag freuen uns sehr.

Herr Nieberg und Herr Heskamp haben unsere speziellen Jubiläums-T-Shirts erstellt und ihr könnt eines für nur 15 Euro in den großen Pausen kaufen.
Die lang erwartete Festschrift zu unserem 100-jährigen Jubiläum wurde am Donnerstag geliefert! Mit großer Vorfreude und Begeisterung haben der ehemalige Literaturkurs und Frau Uphues die ersten Exemplare ausgepackt und den Verkauf gestartet. Diese Festschrift ist ein wahres Schmuckstück und ein Schatz voller Erinnerungen, Geschichte und Geschichten rund um unser Heriburg-Gymnasium. Ihr könnt euch euer Exemplar für immerwährende Erinnerungen für den Preis von 10 Euro sichern. Die Festschrift ist ein wunderbares Andenken an unsere Schule. Der Verkauf findet in den großen Pausen statt.

Heute haben wir gemeinsam auf dem Hof den Jubiläumstanz geübt, um sicherzustellen, dass unser Flashmob am Freitag auf dem Marktplatz ein voller Erfolg wird. Die Stimmung war großartig, und es war fantastisch zu sehen, wie alle mit Begeisterung und Engagement dabei waren. Das Üben in der Gruppe stärkt den Teamgeist und schafft eine tolle Atmosphäre. Wir sind bereit für den großen Moment und können es kaum erwarten, unseren Flashmob mit Coesfeld zu teilen!

Wir freuen uns riesig auf das Jubiläumsfest am Freitag und Samstag. Lasst uns gemeinsam diesen besonderen Meilenstein in der Geschichte des Heriburg-Gymnasiums feiern!

Bleibt auf dem Laufenden, indem ihr unsere Homepage besucht, und verpasst keine Neuigkeiten rund um unser Jubiläum!

Ehemalige Schüler:innen zu Gast im Gebäude

Am 08.09.2023 haben wir unser großes Ehemaligenfest gefeiert, auf das über 1000 ehemalige Schülerinnen und Schüler und wir hingefiebert hatten. Zwischen 18 und 21 Uhr trafen sich die Gäste im Gebäude und auf dem Hof an markierten Treffpunkten und erkannten sich mal mehr mal weniger gut wieder. Es wurden Erinnerungen getauscht und viel vom Leben seit dem Abitur erzählt.

Ab 21 Uhr stiegt dann die große Party in der Fabrik, die bis in die frühen Morgenstunden dauert und aus Sicht aller Teilnehmer:innen ein voller Erfolg war.

Festakt und Schulfest zum Abschluss der Jubiläumswoche

Heriburg feiert sich und ein Jahrhundert

Coesfeld- Monatelang hatten sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter des Heriburg-Gymnasiums ins Zeug gelegt, um die Festwoche zum 100-Jährigen zu etwas ganz besonderem werden zu lassen. Nun fand sie mit dem offiziellen Festakt am Samstag und dem anschließenden Schulfest einen würdigen Abschluss. Von Falko Bastos

Schulleiter Christian Krahl begrüßte die geladenen Gäste und blickte in seiner Festrede zunächst zurück ins Jahr 1923. In diesem beispiellosen Krisenjahr gab es auch Zeichen des Fortschritts – wie die Schulgründung. Die damalige Aufbauschule für Mädchen ermöglichte erstmals höhere Bildung für Mädchen. Seit 1972 trägt die Schule ihr jetziges Gesicht mit dem großen Atrium. „Das gibt der Schule ihren Charakter“, so Krahl. „Man kennt sich und begegnet sich.“ Die Zukunft dagegen halte mit Digitalisierung und Klimawandel viel bedrückende Ungewissheit für junge Menschen bereit. Umso wichtiger sei die Aufgabe der Schule, Zuversicht und Selbstwirksamkeit zu vermitteln. Die Welt sei eben komplizierter geworden, auch pädagogisch sei vieles im Wandel. Und so würden sich auch die Anforderungen an ein Schulgebäude ändern. Vielleicht also werde die Stadt den Aufschub der Sanierung noch bereuen, wendete sich Krahl augenzwinkernd an Bürgermeisterin Eliza Diekmann. „Wer weiß, welche Forderungen wir noch stellen.“ Den Weg in die Zukunft könne die Schule selbstbewusst angehen.

Noch viel weiter in die Vergangenheit zurück – über 1000 Jahre – nahm der Nottulner Pfarrdechant Norbert Caßens die Zuhörer mit, als er an die Ursprünge der Namensspenderin Heriburg von Nottuln erinnerte. Viel wisse man nicht über die Schwester des Bistumsgründers Liudger, aber ein Zitat sei überliefert: „Wir müssen sie mit Liebe gewinnen.“ Viele Frauen schlossen sich ihr an. Daraus entstand später ein Orden und noch später eine der ersten Schulen für Mädchen. Zu einer Zeit, als man noch gedacht habe: „Die sind alle zu blöd, um etwas zu lernen.“ Eine in Gips gegossene Figur von der Namenspatronin übergab Caßens an Schulleiter Krahl.

„Es ist ein Jubiläum der Superlative“, sprach Bürgermeisterin Eliza Diekmann. Neben den 100 guten Taten aus dem interreligiösen Gottesdienst zum Auftakt der Festwoche gebe es bestimmt noch Tausende unsichtbare. „Jetzt feiert die ganze Stadt“ – ob beim großen Ehemaligentreffen oder beim Flashmob auf dem Marktplatz. Mit ihrer einzigartigen familiären Atmosphäre sei die Schule ein „Lebensraum, nicht nur ein Lernraum.“
Dem Schloss sich auch Sven Lasch, Vorsitzender der Schulpflegschaft, an. Einen besonderen Dank richtete er an das Lehrpersonal: „Bleiben Sie so engagiert und motiviert“ – nur so könne die Schule ihren Charakter bewahren. Es sei der Zusammenhalt, der das Heriburg ausmache, fügten die Schülerinnen Kaisa Jung und Paula Biege an und wünschten weitere 100 Jahre „lachen, lernen, Hausaufgaben“. Die Hauptrolle spielten die Schülerinnen und Schüler auch im Video-Beitrag des Kollegiums, in dem sie kunstvoll zu menschlichen Statuen wurden. Ein Sonderlob galt Konrektorin Christine Uphues, die monatelang die Fäden bei den Vorbereitungen der Festwoche gezogen hatte.

Für die musikalische Begleitung sorgten das Orchester und zwei Schul-Chöre. Selbst eine Version des Abba-Hits „Mamma Mia“, umgedichtet auf „Heriburger“ gehörte zum Programm.
Bei spätsommerlichen Temperaturen feierte das Heriburg anschließend sein Schulfest. Auch dafür hatten sich die einzelnen Klassen einiges überlegt und boten Spiel und Spaß an zahlreichen Stationen – vom Plastik-Fischen bis zur Geisterbahn.

AZ Online vom 11.09.2023

Heriburg von allen Seiten

Angelehnt an das Projekt „Urban Spaces“ des Österreichischers Willi Dorner haben die Kolleg:innen zum Jubiläum Körperskulpturen in und um unsere Schule herum erschaffen. Das dabei enstandene Videoprodukt eröffnet neue und unterschiedliche Perspektiven auf das Heriburg-Gymnasium.

Ein strahlendes Schulfest: Der Höhepunkt unseres Jubiläumsjahres!

Das Schulfest am Heriburg-Gymnasium strahlte nicht nur mit dem sonnigen Wetter um die Wette, sondern auch vor lauter Begeisterung. Die Schulfamilie versammelte sich in großer Zahl, und es wurde ein Tag voller Spaß, Gemeinschaft und spannender Aktivitäten.

Nach dem feierlichen Festakt (siehe gesonderter Beitrag), der den Auftakt bildete, ging es direkt in die bunte Welt des Schulfests. Mitmach-Stationen, die kreative Spiele wie „Heripoly“, „Herimemory“ und „Schlag die 7b“ anboten, luden Schülerinnen und Schüler sowie Gäste gleichermaßen zum Mitmachen ein.

Eine schaurige Geisterbahn, von den Zehntklässlerinnen und -klässlern gestaltet, sorgte für Gänsehautmomente im Keller. Das Angebot war vielfältig: Von einem „Menschenkicker“ über das beliebte Fußballdart, beides freundlicherweise gesponsert vom Steuerbüro W&N, bis hin zu einer Kuchen- und Würstchenversorgung in Hülle und Fülle. Kurzum es war für jeden Geschmack etwas dabei.

Die Gäste konnten sich am „Heripong“ oder in einer Bobbycarrennstrecke erproben und eine Ausstellung zur Geschichte der Schule besichtigen. Eine Fotobox mit Verkleidung sorgte für Erinnerungsfotos. Die Festschrift des Jubiläumsjahres sowie exklusive T-Shirts fanden reißenden Absatz. Noch sind einige Festschriften erhältlich und können für 10 Euro erworben werden.

Für die Naschkatzen gab es köstliche Waffeln, und die „Sweetsbar“ der Fünftklässler verwöhnte mit Süßigkeiten, Popcorn und Zuckerwatte. Spaß und Spiel waren allgegenwärtig, sei es beim „Mäusefangen“, beim Blumenkauf in gebastelten Upcycling-Töpfen oder beim „Müllangeln“.

Die große Anzahl an Besuchern, darunter auch viele Ehemalige, unterstrich den Erfolg des Schulfests. Manche der Alumni wirkten allerdings etwas übernächtigt nach der Diskonacht in der Fabrik, die zweifellos zu den Highlights des Jubiläumsjahres zählte.

Der Jubiläumstanz wurde am Samstag noch einmal aufgeführt und der Chor erfreute die Besucher mit den Liedern, die extra für den Festakt einstudiert worden waren.
Insgesamt war das Schulfest der strahlende Höhepunkt unseres Jubiläumsjahres. Ein herzlicher Dank geht an alle, die zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben, insbesondere auch den vielen Bäckerinnen und Bäckern in der Elternschaft, die unseren etwas verzweifelten Aufruf zum Kuchenbacken so zahlreich nachgekommen sind.

Heri 100: Erfolgreicher Start mit Teppichcurling-Turnier

“Die Pokalträger” aus der 7b hatten es bei der Anmeldung bereits angekündigt: “Wir gewinnen das Teppichcurling-Turnier!” Und tatsächlich: Am Ende setzte sich das Team gegen 19 andere durch und durfte sich „Erster Teppichcurling-Meister“ am Heriburg-Gymnasium nennen.

Der Q2-Sportkurs hatte dieses Event aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Schule unter der Regie seines Lehrers Herrn Nieberg organisiert. Eltern- und Familienteams, Schüler:innen aus fast allen Jahrgangsstufen sowie vier Lehrermannschaften traten zunächst in Gruppenspielen gegeneinander an. Rutschten zu Beginn noch einige Curls über die Matte, so wurden die Matches von Mal zu Mal professioneller und spannender. Ziel des Spiels ist, alle vier Curls einer Mannschaft möglichst nah am Mittelpunkt eines Kreises zu platzieren, ähnlich dem Eisstockschießen. Auf einer großen Leinwand konnten alle die Ergebnisse und Platzierungen live mitverfolgen.

Bei den Matches stand besonders die Mannschaft „Chris-Team“ unter Beobachtung, da hier Frau Uphues und Herr Krahl ins Geschehen eingriffen. Aber auch die anderen wurden von den zahlreichen Zuschauern auf den Rängen und Mitspielern kräftig angefeuert. Gute-Laune-Musik und die Crepes der Q2 taten ein Übriges, sodass der Nachmittag eine rundherum gelungene Sache war.

Ein besonderes Projekt wurde von Frau Uphues und einigen Schülerinnen und Schülern der Q1 (2022(/23) ins Leben gerufen: Die Erstellung einer Festschrift, die das Leben am Heriburg dokumentiert. Dabei schöpften wir aus den Festschriften der Jahre 1963, 1973 und 1998 sowie aus einem reichhaltigen Fundus an Fotos und Zeitungsbeiträgen. Erinnerungen und aktuelle Beiträge aus der Schülerschaft und von Ehemaligen waren dabei sehr willkommen und trugen zur lebendigen Gestaltung dieser wichtigen Publikation bei. Die Festschrift wurde im Rahmen der Festwoche erstmalig verkauft und Restexemplare sind immer noch über Frau Uphues oder das Sekretariat zu erhalten. Auch die Buchhandlung Heuermann hat noch Expemplare vorliegen.

Das Jubiläumsjahr war ein voller Erfolg und brachte die Schulgemeinschaft noch enger zusammen. Wir möchten uns bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben. Die Feierlichkeiten, Aktivitäten und die gemeinsame Freude an unserem Jubiläum werden für immer einen besonderen Platz in unserer Schulerinnerung einnehmen. Wir freuen uns auf die Zukunft und darauf, die Bildungstradition des Heriburg-Gymnasiums weiterzuführen und weiterzugeben.

Informationen für Grundschuleltern

Kontakt

Städt. Heriburg-Gymnasium
Seminarstr. 10
48653 Coesfeld

Telefon: (02541) 74 08 1-0
Telefax: (02541) 74 08 1-99

E-Mail: sekretariat@heriburg-gymnasium.de

Öffnungszeiten des Sekretariates:

Montag – Donnerstag
07:30 Uhr – 14:00 Uhr

Freitag
07:30 Uhr – 13:30 Uhr