Studien- und Berufswahlorientierung

Sekundarstufe I:

siehe unten

Sekundarstufe II:

hier geht es zu den Infos für Deinen weiteren Bildungsweg: digitale Pinnwand

Auslandspraktikum

Überblick über die schulische Konzeption

Die Befähigung der Schülerinnen und Schüler, sich eigenverantwortlich und zielorientiert mit Fragen der Zukunftsgestaltung, Lebensplanung und infolgedessen mit Studien- und Berufsorientierung auseinanderzusetzen, ist zentrales Anliegen der pädagogischen Arbeit des Heriburg-Gymnasiums.
 

Sekundarstufe I

Bereits im Politikunterricht der Klasse 5 werden Aspekte der beruflichen Orientierung angesprochen. Hier geht es in einer Unterrichtsreihe vor allem um die Geschlechterrollen in Familie und Schule. Die SchülerInnen lernen die unterschiedlichen Rollen und Aufgaben von Jungen und Mädchen, von Frauen und Männern kennen – früher und heute. Auch sollen sie für sich eine Zukunftsvision entwickeln – auch in Bezug auf berufliche Aspekte.
Im Politikunterricht der Klasse 7 steht thematisch der Jugendliche in der Gesellschaft auf dem Weg zum Erwachsenwerden im Mittelpunkt, wobei auch wirtschaftsbezogene Inhalte vermittelt werden (z.B. Leben in der Arbeitswelt; wie arbeiten Unternehmen?). 
Der Schwerpunkt der Studien- und Berufsorientierung liegt in der Klasse 8 mit dem Einsetzen des Konzepts KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss). Die Standardelemente umfassen
  • das Portfolioinstrument Berufswahlpass
  • die Potenzialanalyse
  • die Erkundung von drei Berufsfeldern
Im Deutschunterricht (Klasse 8) werden Berufs- und Arbeitswelt vorgestellt, und die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit berufsbezogenen Schreibformen (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben). 
Im Politikunterricht (Klasse 9) unterstützt die Bearbeitung von Themen wie „Woran können Jugendliche sich noch orientieren?“ oder „Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Welt“ die SchülerInnen auf ihrem Weg der Berufsfindung und bereitet sie auf gesellschaftliche Veränderungen in der Welt der Arbeit vor.
 
Darüber hinaus nehmen die SchülerInnen der Stufe 9 das außerunterrichtliche Angebot eines externen Trägers wahr und absolvieren ein Bewerbertraining. Sie erfahren dabei praxisnah, welches die bestimmenden Faktoren bei der Berufswahl und im Bewerbungsverfahren sind. Zudem bekommen die SchülerInnen Einblicke in unterschiedliche Berufsbilder. Schließlich wird allen SchülerInnen der Stufe 9 im Rahmen des Politikunterrichts die Gelegenheit gegeben, in dem Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit (BIZ) ihre berufsbezogenen Interessen, Wünsche und Vorstellungen näher zu erforschen. 
Jgst.AngeboteZeitpunkt / DauerVeranstaltungsort / Organisator
8Portofilioinstrument
- Berufswahlpass
- Potenzialanalyse
- Erkundungen von drei Berufsfeldern

- 1.Hj.
- 1 Tag (1. Hj.)
- drei Tage (2. Hj.)

Externe Träger / Betriebe

Frau Kallabis / StuBo
9SchullaufbahnberatungEnde des 1. Hj. Schule, EF-Stufenleitung
9BewerbungstrainingJuni/4 Ustd. pro KlasseSchule / AOK Coesfeld, StuBo

Sekundarstufe II

In der Oberstufe setzt sich die Studien- und Berufswahlorientierung durch stufenübergreifende Angebote verschiedener Träger fort, erweitert durch Veranstaltungen, zu denen alle Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe eingeladen werden.

Jgst.AngeboteZeitpunkt/DauerVeranstaltungsort/Organisator
EF (G8)

/

10 (G9)
Schülerbetriebspraktikum (SBP);
Duales Orientierungspraktikum (DOP);
Januar / 14 TageBehörden, Institutionen, Beriebe, FH Münster / StuBo
EF

/

10
AuslandspraktikumJanuar oder anderer Zeitpunkt/

14 - 21 Tage
Weitere Infos hier: "Auslandspraktikum"
Q1Beratung durch die Agentur für ArbeitBeginn des 1. Hj. und monatliche SprechstundenSchule/Agentur für Arbeit; StuBo
Q1/Q2Information zu StudiengängenLetzter Schultag vor den Weihnachtsferien / 3. und 4. Ustd.Schule/Ehemalige SchülerInnen ; Herr Tietmeyer
Q1Vocatium (Fachmesse für Ausbildung und Studium Münsterland)Ein Tag im SeptemberMünster/Institut für Talententwicklung GmbH Münster/StuBo
Q2
"Tag der offenen Tür" der WWU Münster
November / 1 TagUni Münster / Stufenleiter, StuBo
Q1Berufsnavigator; Potenzialanalyse; Selbst- und Fremdeinschätzung; individuelle BeratungFebruar oder März / 1 TagSchule / Berufsnavigator GmbH; Regionales Bildungsbüro Coesfeld; Herr Theisen; StuBo
9, EF, Q1, Q2Messe zur Bildungs- und Berufsorientierung (CoeMBO)November oder Dezember / 1 Tag von 10.00 bis 15.00 UhrNepomucenum / Stadt Coesfeld, StuBo

Curricula:

  • Studien- und Berufsorientierung für die EF (PDF)
  • Studien- und Berufsorientierung für die Q1 (PDF)
  • Studien- und Berufsorientierung für die Q2 (PDF)
Informationen für Grundschuleltern

Kontakt

Städt. Heriburg-Gymnasium
Seminarstr. 10
48653 Coesfeld

Telefon: (02541) 74 08 1-0
Telefax: (02541) 74 08 1-99

E-Mail: sekretariat@heriburg-gymnasium.de

Öffnungszeiten des Sekretariates:

Montag – Donnerstag
07:30 Uhr – 14:00 Uhr

Freitag
07:30 Uhr – 13:30 Uhr