Am letzten Freitag im November hatte der CIRO-Kurs des Jahrganges 9 Besuch von der Uni in MS. In einem Forschungsprojekt wird dort der Einsatz von Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht untersucht. Es soll herausgefunden werden, wie dieses Mittel für Messungen, Recherchen und Aufgaben sinnvoll eingesetzt werden kann. Inhaltlich geht es dabei in verschiedenen Workshops um Elektromobilität, weswegen die CIRO-Kurse prädestiniert für eine Teilnahme sind, da sie sich mit Fragen des Klimawandels, der erneuerbaren Energien und der Brennstoffzelle beschäftigen.
„Advent, Advent ein Lichtlein brennt…“ – Plätzchen, Adventskranz, Lieder, Weihnachtsgeschichten und natürlich auch der Adventskalender „Mathematik im Advent“ gehören in die Adventszeit… Auch der Mathematikadventskalender?
„Die Mathekalender-Aufgaben sind keine normalen Rechenaufgaben, wie man sie aus der Schule kennt. Sie sind liebevoll gestaltete Geschichten aus dem Leben der ‚Mathe-Wichtel‘ am Nordpol. Die Wichtel stellen die Geschenke für die Kinder auf der ganzen Welt her und müssen sie zusammen mit dem Weihnachtsmann in der Heiligen Nacht ausliefern“, verrät Stephanie Schiemann, Geschäftsführerin und Projektleiterin der „Mathe im Leben gemeinnützige GmbH“. „Gleichzeitig haben sie ein ‚normales‘ eigenes Leben, müssen Probleme lösen oder etwas erforschen. Sie haben richtige sich entwickelnde Charaktere und Jobs.“
Im Rahmen der Unterrichtsreihe zum Thema Märchen untersuchen und schreiben haben sich die fünften Klassen von Herrn Ahrendt und Frau Veltrup nicht nur in der Theorie mit den spannenden und zauberhaften Märchenklassikern beschäftigt, sondern auch ihr künstlerisches Potenzial voll und ganz ausleben können.
Als Einstieg in die Märchenwelt stellte jede*r Schüler*in das jeweilige Lieblingsmärchen kreativ in einem Schuhkarton dar. Nachdem die Schüler*innen mit großer Hingabe ihre beeindruckenden Kartons erstellt hatten, wurden diese klassenintern präsentiert und es konnte in die Welt von Dornröschen, Aschenputtel, Die drei kleinen Schweinchen usw. abgetaucht werden. Zurzeit sind die Märchenkartons im Glaskasten des Atriums ausgestellt und können dort bestaunt werden.
Im Rahmen der Unterrichtsreihe zur Erziehung im Nationalsozialismus und zur Gedenkstättenpädagogik, beschloss der Q2 Pädagogik-Grundkurs von Frau Renkhoff, sich noch über die regulären Unterrichtsinhalte hinaus, weiter über die Themen zu informieren.
In Münster existiert die Villa ten Hompel, welche es sich zur Aufgabe gemacht hat insbesondere über die Verbrechen von Polizei und Verwaltung im Nationalsozialismus aufzuklären. Desweiteren wird dort präventiv gegen Rechtsextremismus gearbeitet. Unter normalen Umständen, wäre unser Kurs zur Villa ten Hompel gefahren und hätte an einem der Workshops teilgenommen und eine Dauerausstellung besichtigt. Doch auch die Villa ten Hompel ist von der Corona-Pandemie betroffen.
Von daher entschieden wir uns, nach ausführlicher Recherche, eine der entleihbaren Ausstellungen zum Widerstand im Nationalsozialismus im Münsterland im Heriburg-Gymnasium auszustellen. Die 14 Tafeln stehen mehrere Wochen in der Aula und thematisieren individuelle Lebensgeschichten und Schicksale. Der gesamte Kurs empfand die Ausstellung als sehr lehrreich, interessant - mal eine ganz andere Art der Wissensvermittlung.
Andere Geschichtskurse und Klassen konnten aufgrund der Position der Tafeln mit gutem Abstand ebenfalls von diesem Angebot profitieren.
Wir am Heriburg-Gymnasium freuen uns sehr, unsere drei neuen Referendar*innen Anna Blicker (kath. Rel./S), Sören Kairat (Bio/Sp) und Katharina Witt (D/E) an unserer Schule willkommen heißen zu dürfen. Wir wünschen den neuen Kolleg*innen, welche am 13. November 2020 ihre anderthalbjährige Ausbildungszeit bei uns begonnen haben, eine schöne und lehrreiche Zeit am Heriburg-Gymnasium.
Am Dienstag, den 10.11.2020 wurde für 21 SchülerInnen der Q2 das sogenannte Assessment Centre als ein Baustein der Studien- und Berufsorientierung, welches eigentlich in der Q1 vorgesehen ist und im letzten Schuljahr wegen der Coronapandemie verschoben werden musste, durchgeführt.
Dieses Modul der Studien- und Berufsorientierung soll die SchülerInnen bei ihrer Entscheidungsfindung bezüglich Studien- und Berufswahl unterstützen. Es umfasst folgende Schwerpunkte:
- Verhaltens-Check anhand realitätsnaher Übungssituationen in Bezug auf Persönlichkeit, Leistungsmotivation und Kompetenz
- Durchführung von Selbstpräsentationen, Produkt- und Hobbypräsentationen
Gruppendiskussionen, z.B zu dem Thema Erstellung eines Handlungsplans zu einer Problemstellung oder Rollenzuteilung für einen Teilnehmer.
Wir danken Herrn Lewerich von der Barmer Ersatzkasse für die Durchführung dieser Veranstaltung.