Die Q2 vom Heriburg-Gymnasium hat sich zusammen mit den Lehrern eine Möglichkeit überlegt, trotz Corona, eine Nikolaus-Aktion auf die Beine zu stellen.
Letzte Woche hatten alle Schüler die Möglichkeit einen Nikolaus für ihre liebsten Mitschüler „vorzubestellen“. Sie konnten einfach einen Briefumschlag mit einer kleinen Botschaft, entweder mit Namen oder anonym, und zwei Euro in den Q2 Kasten stecken, so wurde unnötiger Kontakt vermieden.
Am Montag dem 7. Dezember sind dann vier, zum Anlass passend gekleidete, Schüler der Q2 durch die Klassen gegangen und haben die Nikoläuse an die Lehrer übergeben. Diese haben die Nikoläuse dann an die Schüler weiterverteilt. Insgesamt konnte so 62 Menschen eine kleine Freude gemacht werden, trotz der derzeitigen Situation.
Preparation is the first step on the road to success. Diese Erkenntnis gewannen vier Schülerinnen der Q2 des Heriburg-Gymnasiums, die ihre CAE-Prüfungen kurz vor den Sommerferien ablegten. Vorbereitet wurden sie im Rahmen einer AG, die von Frau Erdal geleitet wurde. In der vergangenen Woche erhielten die Teilnehmerinnen nun ihre Bescheinigungen.
Herzlichen Glückwunsch allen Kursteilnehmerinnen!
Das CAE (Certificate in Advanced English) Sprachenzertifikat ist eine weltweit bekannte und vielfach anerkannte Prüfung des Cambridge Institutes. Getestet werden die Prüflinge in den Bereichen Reading and Use of English, Writing, Listening und Speaking. Bei Bestehen der Prüfung werden dem Prüfling sehr gute Englischkenntnisse auf der Stufe C1 des Europäischen Referenzrahmen für Sprachen bescheinigt. Das Heriburg-Gymnasium nimmt nun seit einigen Jahren an dem Schulprojekt NRW teil, welches die Teilnahme an Cambridge-Prüfungen unterstützt. Somit können sich Schüler*innen zu einem vergünstigten Preis zu den Prüfungen anmelden.
Sehr gefreut haben sich die Teilnehmerinnen über einen weiteren Zuschuss vom Förderverein unserer Schule! Neben diesen vier Schülerinnen gab es ebenfalls eine Unterstützung für weitere Sprachentalente, wie z.B. den Teilnehmer*innen der DELF-Prüfungen, und motivierten Schüler*innen der Klassen 5 und 6, die bereits im Frühling ihre Englischkenntnisse bei „The Big Challenge“ unter Beweis stellen konnten.
Ein Herzliches Dankeschön an alle Unterstützer des Fördervereins!
Am vergangenen Freitag erhielten die Schülerinnen und Schüler des Heriburg-Gymnasiums Alltagsmasken als vorzeitiges Nikolausgeschenk. Die im typischen Blauton des Heriburgs gehaltenen Masken wurden überreicht von der Schulleitung, Herrn Krahl und Frau Uphues, Herrn Heskamp, der für das Design der Masken verantwortlich war, sowie von Herrn Mohnfeld und Frau Erdal vom Förderverein, der die Kosten für die Masken übernommen hat.
Im neuen Look können sich nun alle Schüler*innen, Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen auf der Homepage präsentieren, die z.Z. um wichtige Informationen für Viertklässler und ihre Eltern ergänzt wird. Zum Schutz vor dem Coronavirus können im Januar am Tag der offenen Tür leider keine Viertklässler mit ihren Eltern in der Schule persönlich empfangen werden. Einen Einblick in die Schule bekommen alle Neugierigen dieses Jahr auf digitalem Weg. Ein Film und eine digitale Rallye über die Homepage befinden sich gerade in der Vorbereitung.
Sehr gefreut über das Geschenk haben sich die Schüler*innen der 5c, die die neuen Masken stolz entgegennahmen. Ein Mund-Nasen-Schutz gehört momentan zum Schulalltag dazu und darf auch im Unterricht nicht abgelegt werden. Umso schöner, wenn man jetzt eine Maske hat, mit der man auch optisch zeigen kann, dass man ein „Heriburger“ ist.
Die Schulgemeinde dankt dem Förderverein für die großzügige Unterstützung.
Ein untrügliches Zeichen, dass Weihnachten in schnellen Schritten näher kommt, ist der große Weihnachtsbaum in unserem Atrium. Viktoria, Annika, Kenza, Athina und Sarah aus der Q1 haben die 4-Meter hohe Rotfichte kurz vor dem 1. Advent geschmückt. Vielen Dank dafür!
Am letzten Freitag im November hatte der CIRO-Kurs des Jahrganges 9 Besuch von der Uni in MS. In einem Forschungsprojekt wird dort der Einsatz von Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht untersucht. Es soll herausgefunden werden, wie dieses Mittel für Messungen, Recherchen und Aufgaben sinnvoll eingesetzt werden kann. Inhaltlich geht es dabei in verschiedenen Workshops um Elektromobilität, weswegen die CIRO-Kurse prädestiniert für eine Teilnahme sind, da sie sich mit Fragen des Klimawandels, der erneuerbaren Energien und der Brennstoffzelle beschäftigen.
„Advent, Advent ein Lichtlein brennt…“ – Plätzchen, Adventskranz, Lieder, Weihnachtsgeschichten und natürlich auch der Adventskalender „Mathematik im Advent“ gehören in die Adventszeit… Auch der Mathematikadventskalender?
„Die Mathekalender-Aufgaben sind keine normalen Rechenaufgaben, wie man sie aus der Schule kennt. Sie sind liebevoll gestaltete Geschichten aus dem Leben der ‚Mathe-Wichtel‘ am Nordpol. Die Wichtel stellen die Geschenke für die Kinder auf der ganzen Welt her und müssen sie zusammen mit dem Weihnachtsmann in der Heiligen Nacht ausliefern“, verrät Stephanie Schiemann, Geschäftsführerin und Projektleiterin der „Mathe im Leben gemeinnützige GmbH“. „Gleichzeitig haben sie ein ‚normales‘ eigenes Leben, müssen Probleme lösen oder etwas erforschen. Sie haben richtige sich entwickelnde Charaktere und Jobs.“