Coesfeld, [24.11.2023] – Die Idee, einen modernen Fitnessraum am Heriburg-Gymnasium in Coesfeld zu schaffen, entstand aus der Initiative von Herrn Kamping, Sportlehrer an der Schule. Seine Vision war es, den Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße Einrichtung zur Förderung von Fitness und Gesundheit zu bieten.
Diese Idee wurde nun erfolgreich umgesetzt, und das Heriburg-Gymnasium freut sich, die Eröffnung des neuen Fitnessraums bekannt zu geben. Der Raum wurde durch die engagierte Zusammenarbeit mehrerer Personen und Organisationen ermöglicht.
Herr Kamping brachte nicht nur die Vision für den Fitnessraum ein, sondern spielte auch eine wesentliche Rolle bei der pädagogischen Betreuung und Umsetzung des Projekts. Die engagierte Projektgruppe, bestehend Julia Schumann, Sienna Wilde, Jonas Droste, Erwin Barabasch, Nikita Frank, Noah Peters und Leif Neuenfeld (Schüler:innen der Q1) sowie den Sportlehrern Herr Ahrendt, Frau Erdal und Herr Kamping trug entscheidend dazu bei, dass die Idee Wirklichkeit wurde. Ihre Beiträge erstreckten sich von der Mitbestimmung bei der Materialauswahl und Raumvorbereitung (inklusive Anstrich) bis hin zum Aufbau der Geräte und der Entwicklung eines Nutzungskonzeptes.
Am 16.11.2023 fand ein begeisterndes Kinderkonzert statt Unter dem Motto „In 28 Tagen durch Europa“ wurden die jungen Zuhörer auf eine musikalische Reise durch den Kontinent mitgenommen. Wir hatten unsere Klassen 5 sowie die 4. Klassen der fußläufig zu erreichenden Grundschulen eingeladen, um im Jubiläumsjahr einen weiteren Höhepunkt zu bieten.
Die Turnhalle der Schule war um 10.00 Uhr der Schauplatz dieses aufregenden Abenteuers. Inspiriert von Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“, begaben sich Mister Phileas Fogg und Monsieur Jean Passepartout, dargestellt von Frank Dukowski und Marcell Kaiser, auf eine rasante Reise durch Europa. Begleitet wurden sie von den talentierten Musikerinnen und Musikern des Pindakaas Saxophon Quartetts.
Die Geschichte nahm Fahrt auf, als der Reformclub Fogg und Passepartout zu einer neuen Wette herausforderte: In nur 28 Tagen sollten sie alle Länder Europas bereisen und ein geheimnisvolles Rätsel lösen. Die Kinder lauschten gespannt den Klängen des Saxophon Quartetts und tauchten ein in die vielfältige Welt des Kontinents mit seinen unterschiedlichen Sprachen, Währungen, Kulturen und Nationalitäten.
Das Konzert dauerte etwa 60 Minuten und war geprägt von einer mitreißenden Atmosphäre, in der die Kinder nicht nur hörten, sondern auch sahen, staunten und erlebten, was Europa so einzigartig macht. Die musikalische Reise ermöglichte den kleinen Zuhörern einen lebendigen Einblick in die Vielfalt des Kontinents.
Am Mittwoch, 29. November 2023, lädt das Heriburg-Gymnasium um 19 Uhr die Eltern der vierten Grundschulklassen zu seinem Informationsabend in die Seminarstraße ein. Schulleiter Christian Krahl und Erprobungsstufenkoordinatorin Lisa Große-Westermann heißen die Gäste willkommen und geben in einem allgemeinen Informationsteil einen Einblick in die konzeptionelle Arbeit und die Bildungsangebote sowie in die inhaltlichen und pädagogischen Schwerpunkte des Gymnasiums.
Im Anschluss steht das Kollegium des Heriburg-Gymnasiums den Eltern bei einem Rundgang durch das Foyer an den zahlreichen Ständen für individuelle Fragen zur Verfügung. Lehrer-, Schüler- und Elternschaft beraten u.a. über Angebote der Europaschule, den Bili-Zweig, die MINT-Fächer, geben Auskunft über die Betreuung am Nachmittag und über Bus- und Bahnverbindungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Veränderung des Klimas und deren Auswirkungen auf uns Menschen ist ein großes Thema in den Medien und in unserem alltäglichen Leben. Hierbei stellen sich die Fragen: ,,Wieso können wir das Klima über Jahrzehnte in die Zukunft projizieren?“, Wie funktioniert der Treibhauseffekt, der die Erde erwärmt?“ und viele mehr. Zusammen mit Studierenden des Exzellent-Clusters Mathematik der Uni-Münster haben die LK-Schüler:innen der Q1 und Q2 des Heriburg-Gymnasiums diese Fragen durch partizipative Aktivitäten und interaktive Beispiele erkundet und dabei den Schwerpunkt auf die Bedeutung der Mathematik gelegt.
U.a. wurde mit einer (vereinfachten) Navier-Stokes-Gleichung die Temperaturveränderung berechnet, ein Tischtennisball in Sektoren unterteilt und mit Hilfe einer App die Bedeutung des Treibhauseffektes auf die globale Erwärmung untersucht. Anschließend hatten die LK-Schüler:innen der Q1 und Q2 noch die Möglichkeit, sich die Sonderausstellung „10-Minuten Museum Mathematik der Klimakrise“ im LWL-Naturkunde-Museum anzuschauen.
Angelehnt an das Projekt "Urban Spaces" des Österreichischers Willi Dorner haben die Kolleg:innen zum Jubiläum Körperskulpturen in und um unsere Schule herum erschaffen. Das dabei enstandene Videoprodukt eröffnet neue und unterschiedliche Perspektiven auf das Heriburg-Gymnasium.
Auch im Winterhalbjahr trifft sich die AG Reiten einmal pro Woche, um Zeit mit den Schulponys Stella, Silver und Lutz zu verbringen. Im Winterfell sehen die drei besonders flauschig aus und lieben es gebürstet zu werden. Neben Pflegen und Füttern steht natürlich Reiten auf dem Programm. Bei bunten Geschicklichkeitsspielen lernen die Teilnehmer das Gleichgewicht auf dem Pferderücken zu halten und bauen schnell Vertrauen zu ihren Ponys auf.
Nach dem Reiten darf ein Abstecher in die Scheune nicht fehlen, um die großen Ballen zu erklimmen und mutig in den weichen Heuhaufen zu springen. Auch die Hofkatzen fordern noch die ein oder andere Streicheleinheit ein, die selbstverständlich gerne verteilt wird.
So sind am Ende der 9. Stunde alle Zwei- und Vierbeiner glücklich und zufrieden und freuen sich auf die nächste Woche.