Vom 27. bis zum 30. März 2023 fand ein Schüleraustausch zwischen dem Heriburg-Gymnasium in Coesfeld und dem Het Nieuwe Lyceum in de Bilt in den Niederlanden statt.
Am ersten Tag reisten die Niederländer nach Coesfeld und arbeiteten gemeinsam mit den Gastgebern an einer Collage zum Thema “Wir in Europa”. Im Anschluss folgte eine Stadtführung durch den ehemaligen Bürgermeister Herrn Öhmann, der auch der Vorsitzende des Partnerschaftsvereines Coesfeld-de Bilt ist. Der Verein hat die Fahrt großzügig unterstützt.
Am nächsten Tag trafen sich die niederländischen und deutschen Schüler:innen am Bahnhof Coesfeld, um gemeinsam mit den Lehrerinnen Frau Nowak und Frau Uphues nach Düsseldorf zu fahren. Dort besuchten sie den Landtag und hatten ein Gespräch mit dem Abgeordneten Herrn Korth. Die von den Schüler:innen angesprochenen Themen waren breit gestreut: Erneuerbare Energien, Atomenergie, der Wolf in NRW etc. aber auch die Frage nach dem Lieblingsessen von Herrn Korth wurde gestellt und beantwortet. Nach dem Besuch des Landtages verbrachten die Schüler:innen ihre Freizeit in Kleingruppen in der Nähe des Landtages, bevor sie in der Jugendherberge übernachteten und einen Spieleabend veranstalteten.
An fünf Terminen im Februar und März besuchten unsere Klassen der Erprobungsstufe im Rahmen des Musikunterrichts das Essener Musiktheater, welches vom finnischen Architekten Alvar Aalto entworfen wurde und zu den besten Opernhäusern im deutschsprachigen Raum zählt.
Schon die Zugfahrt nach Essen ist für die Schüler:innen der Unterstufe ein Erlebnis. Frühes Aufstehen ist angesagt, da der Zug morgens um 7 Uhr startet, damit die Backstage-Führung pünktlich um 8:30 Uhr beginnen kann. Die Proben und Aufbauarbeiten im Theater dürfen während der Besichtigung nicht gestört werden.
Beeindruckend ist bereits die Eingangshalle des Aalto-Theaters, die durch ihr architektonisches Konzept für Staunen sorgt: wellenförmige Wände und geschwungene Möbel, weiße Wände mit hohen Decken sowie weite Marmorflächen kennzeichnen das Foyer.
Begleitet werden die wissbegierigen Heriburger von einem Theaterpädagogen des Hauses, der die Besucher zunächst in den Zuschauerraum und anschließend auf die Bühne führte. Das Aalto-Theater mit 1125 Plätzen ist ein akustisches Meisterwerk. Das Ensemble der Schauspieler, Sänger und Tänzer tritt stets ohne Mikrofon auf. Jede Schulklasse bestaunte auf der großen Bühne die zahlreichen Kulissen, Seilzüge und Seitenbereiche mit Scheinwerfer sowie Requisiten. Interessant war auch der Blick in die Maskenbildnerei, wo Perücken, Schminke und vor allem die Spiegelwand begeisterten.
Los ging es mit der DELF-AG des Niveaus A1 im September 2022, sodass die Schülerinnen und Schüler genug Zeit zum Üben sowohl für die schriftliche, als auch später für die mündliche Prüfung hatten. Am 21.1.2023 fand die schriftliche Prüfung am Heriburg mit den Aufgabenteilen Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben eines freien Textes statt. Diese war mit dem Vorwissen aus Klassenarbeiten, Französischstunden und der AG gut zu bewältigen. Letztendlich lief auch bei der mündlichen Prüfung am Pascal-Gymnasium in Münster Anfang Februar alles gut, die Prüfer:innen waren sehr freundlich und haben bei schwierigen Begriffen gerne geholfen. Alle Teilnehmer:innen haben bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
Jetzt warten wir nach Ausgabe der vorläufigen auf die endgültigen Zertifikate, welche Ende des Schuljahres eintreffen werden.
Im Moment bereiten sich Schülerinnen und Schüler aus der Stufe 9 auf die DELF-Prüfungen des Niveaus A2 vor, die im Mai und Juni stattfinden werden. Wir wünschen ihnen viel Erfolg!
Foto: Die Teilnehmer:innen der 1. Coesfelder Kreismeisterschaft im Kopfrechnen
56 + 23 – das ist ja noch einfach. So dachten auch neun Schüler:innen der Klassen 5 – 8 und Lehrer Nico Tietmeyer als sie das erste Aufgabenblatt zum Wettbewerb im Kopfrechnen sahen. Aber natürlich war das noch nicht alles und es wurde auf jedem Aufgabenblatt jeweils immer schwieriger. Unter anderem standen dabei Aufgaben aus den Bereichen Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Primfaktorzerlegungen und Datumsbestimmungen an. Dabei gab es so viele Aufgaben, dass es (fast) nicht möglich war, alle Aufgaben innerhalb der vorgesehenen halben Stunde zu lösen. Zu beachten war auch, dass keine Notizen zu den Aufgaben gemacht werden durften – lediglich das Ergebnis durfte aufgeschrieben werden.
Insgesamt meisterten die Schüler:innen die Aufgaben aber sehr gut und jede(r) konnte zufrieden mit einer Urkunde nach Hause gehen. Ausgerichtet wurde die 1. Coesfelder Kreismeisterschaft vom Verein Reken rechnet e.V. Bei zwischenzeitlichem Spieleangebot, einer Tanzvorführung und der Vorstellung der Zahlenspielerei HECTOC hatten die Teilnehmer:innen viel Freude und Abwechslung.
In den letzten beiden Sportstunden ihrer Schullaufbahn hat für die Q2 am heutigen Donnerstag ein besonderes Highlight stattgefunden.
Der Q2-Sportkurs von Herrn Ahrendt hat ein großes Volleyballturnier geplant und organisiert, an dem insgesamt sechs Teams der Q2, ein Team aus der EF und ein Lehrer:innen-Team teilnahm.
Gespielt wurde zunächst in einer Gruppenphase, in der je vier Teams in den Gruppen A und B gegeneinander antraten und sich packende und qualitativ hochwertige Ballwechsel lieferten. Die tolle Stimmung während des Turniers wurde durchgehend auch von den Zuschauerrängen angeheizt, auf der vor allem viele Schüler:innen der Erprobungsstufe die Teams kräftig anfeuerten.
Im Laufe des Turniers fanden sich auch sämtliche Austauschschüler:innen unserer spanischen Partnerschule aus Huelva in der Sporthalle ein und für einige Ballwechsel unterstützen einige spanische Schüler:innen und auch deren Lehrer:innen spontan die angetretenen Teams. Dies spiegelt sinnbildlich die Stimmung des Turniers wider, bei dem es neben der sportlichen Motivation vor allem um Spaß, Gemeinsamkeit und gute Laune ging.
Vor kurzem wurde ich von meinem Mathelehrer gefragt, ob ich bei dem Projekt SAMMS teilnehmen möchte. Natürlich habe ich diese Chance genutzt und mich angemeldet.
Am 06. und 07. März waren also ca. 30 Kinder in ein Gymnasium in Nottuln eingeladen. Dort wurden wir begrüßt und uns wurden verschiedene Workshops vorgestellt. Danach haben wir uns für Workshops angemeldet, die uns interessiert haben. Es gab z.B. die Themen „Mathemagie“, „Denkspiele rund um die Welt“, „autonomes Fahren“ usw. …
Ich war im Workshop „Platon und Sierpinski auf der Spur“. Wir haben uns mit den fünf platonischen Körpern beschäftigt (Tetraeder, Hexaeder, Oktaeder, Dodekaeder und Ikosaeder). Am ersten Tag haben wir diese Körper erst einmal aus Klickies nachgebaut. Außerdem haben wir versucht, diese mit Zahnstochern herzustellen, welche wir mit eingeweichten Erbsen verbunden haben. Mit 6 Kindern hatten wir später 30 Körper gebaut. Am Ende des Tages hatten wir dann gelernt, dass diese Körper, egal von welcher Perspektive man sie anschaut, immer gleich aussehen. Ein Tetraeder hat z.B. drei gleiche Flächen und ein Dodekaeder z.B. zwölf. Ihr Name kommt aus dem Griechischen.