Der Bilinguale Zweig am Heriburg Gymnasium

Seit dem Schuljahr 2013/2014 besteht am Heriburg Gymnasium ein bilingualer Zweig Deutsch-Englisch, der interessierten und sprachlich talentierten Schülerinnen und Schülern eine fremdsprachliche Schwerpunktsetzung ermöglicht. Die folgenden Informationen und die unten verlinkte Powerpoint Präsentation sowie der ebenfalls unten verlinkte neue Flyer stellen den bilingualen Zweig vor und sollen für Sie und euch, liebe Eltern und Schüler, eine Hilfe sein, wenn es darum geht, ob der bilinguale Zweig am Heriburg Gymnasium (weiter) belegt werden soll. Grundsätzlich können Sie unseren Ansprechpartner für den bilingualen Zweig, Herrn Wulf, bei Fragen und noch bestehenden Unsicherheiten gerne kontaktieren: wulf@heriburg-gymnasium.de

Hier gibt es auch eine Powerpoint Präsentation zu unserem Bilingualen Zweig am Heriburg Gymnasium mit allen wichtigen Informationen. Unser neuer Flyer ist hier zu finden.

Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer

Frau Berghoff
Frau Berghoff
Frau Bökenbrink
Frau Bökenbrink
Herr Untiedt
Herr Untiedt
Herr Wulf
Herr Wulf
Frau Strotmann
Frau Strotmann
b_Bili

Mehr als nur ein Mehr an Englisch

Englisch lernen außerhalb des Englischunterrichts – das können Schülerinnen und Schüler im bilingualen Zweig unserer Schule. Insbesondere in den bei uns bilingual erteilten Sachfächern Erdkunde und Geschichte erleben die Schülerinnen und Schüler eine ganz authentische Begegnung mit der englischen Sprache. Sie werden darauf vorbereitet, sich in verschiedenartigen Themenbereichen sicher in englischer Sprache artikulieren zu können, v.a. im mündlichen Sprachgebrauch. Dabei trainieren sie ihre Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz. Sie lernen, Englisch als Verkehrssprache zu begreifen, mit der man sich über Grenzen hinweg und zu ganz unterschiedlichen Inhalten verständigen kann.

Das möchte der bilinguale Zweig erreichen

Der bilinguale Unterricht strebt v.a. eine besondere Förderung kommunikativer und interkultureller Kompetenzen an. Insgesamt lassen sich die Ziele wie folgt bündeln:

  • Erweiterung der kommunikativen Kompetenz (da Englisch nicht nur im Fremdsprachenunterricht gelernt wird, sondern auch Arbeitssprache in den bilingualen Sachfächern ist)
  • Förderung interkultureller Kompetenzen
  • Verbesserung der Chancen in Ausbildung, Studium und Beruf
  • Bereitstellung von Einblicken / Zugängen zum europäischen und globalen Arbeitsmarkt
  • Weiterentwicklung der Persönlichkeit
  • Wecken von Motivation und Freude an der Sprache

Unser Bili-Raum

Unser Geschichte (bilingual) Fachraum

Und so funktioniert es am Heriburg Gymnasium

Der bilinguale Zweig baut sich graduell auf. Er beginnt mit zusätzlichen Englischstunden in den Klassen 5+6 und endet in der Sekundarstufe I mit dem bilingualen Unterricht in zwei Sachfächern (Erdkunde und Geschichte). In der Sekundarstufe II kann der bilinguale Unterricht mit dem Ziel eines bilingualen Abiturs fortgesetzt werden. Grundsätzlich gilt für den bilingualen Zweig:

  • ergänzende Englischstunden in den Jahrgangsstufen 5+6
  • bilingualer Sachfachunterricht ab Klasse 7, ab Klasse 8 bilingualer Unterricht in Erdkunde und Geschichte
  • in der Oberstufe Möglichkeit eines bilingualen Abiturs bei Wahl des Leistungskurses Englisch und eines bilingualen Sachfachs als viertes Abiturfach, optional kann das CertiLingua Exzellenzlabel erworben werden

Unterricht des bilingualen Zweiges

* Die Stundentafel für G9 wird stetig weiter entwickelt. Es kann zu geringfügigen Verschiebungen bei den Sachfächern kommen.
+ Der einstündige Erdkunde-Unterricht in der Jahrgangsstufe 8 erfolgt epochal (zwei Stunden im 1. Halbjahr; somit kein Erdkundeunterricht im 2. Halbjahr)

Beratung auf dem Weg dahin

An unserer Schule entscheiden Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Eltern und den unterrichtenden Lehrkräften am Ende der Klasse 6 fundiert, ob ein bilinguales Profil für sie weiterhin infrage kommt. Wenn die Entscheidung dann gefällt werden muss, stehen zusätzlich die Englischlehrerinnen und –lehrer sowie die Lehrkräfte des bilingualen Zweiges für eine eingehende Beratung zur Verfügung. Ansprechpartner für den bilingualen Zweig ist Herr Wulf. Melden Sie sich bei Fragen gerne unter wulf@heriburg-gymnasium.de

Bili-SchülerInnen kommen zu Wort:

„Der Bili-Unterricht war sehr hilfreich. Unter anderem war es hilfreich, die „Angst“ vor dem Sprechen in der Fremdsprache zu verlieren und im Umgang mit Mitschülern Englisch zu sprechen. Der Wortschatz wird schnell erweitert, was natürlich auch in anderen Fächern vorteilhaft ist.“

(Annika T.) 

„Schon in der Unter- und Mittelstufe hat mir der bilinguale Unterricht Spaß gemacht und mein Interesse an der englischen Sprache weiter ausgebaut. Der Bili-Unterricht hat mich dazu gebracht, in meiner Zukunft etwas mit Sprachen machen zu wollen.“

(Lea B.) 

Ich merke gerade jetzt im Studium, dass mir der Umgang mit englischen Sachtexten relativ leicht fällt, was sicherlich zu einem großen Teil der umfangreichen Lektüre dieser Texte zu verdanken ist. Auch habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Erwähnung des bilingualen Abiturs auf dem Zeugnis bei Bewerbungsgesprächen oft auf großes Interesse gestoßen ist, so kann daraus auch ein direkter Vorteil für die Zukunft entstehen. Insgesamt würde ich demnach jedem, der Interesse an der englischen Sprache hat, empfehlen, den bilingualen Zweig zu wählen.

(Greta J.) 

„Der Wortschatz wird unglaublich erweitert. Mit Hinblick auf das Studium sorgt der Bili-Unterricht dafür, dass man lernt, eigenständig fremdsprachliche Texte zu bearbeiten. Das wiederum erleichtert es, im Ausland zu studieren oder auch Kurse an Unis zu belegen, die nur auf Englisch angeboten werden.“

(Anne E.)

FAQ

Gibt es eigene Lehrpläne und Unterrichtsmaterialien?

Am 21. Januar haben wir, die Französischkurse der Klassen 8,  bei dem Deutsch Französischen Internet-Teamwettbewerb mitgemacht. Es gab Fragen zu verschiedenen Themen wie zum Beispiel:

„Französisch, eine lebendige Sprache“ –  „Umwelt und Engagement“ –  „Es lebe der Sport“ und  „Ins Kino“.

Hilfestellungen zu den Fragen fand man im Internet. Auch mit Hilfe von Kurzfilmen konnte man einige Aufgaben lösen. Wir haben dabei viel über die französische Kultur und die Sprache gelernt. Die Teilnahme am Wettbewerb hat großen Spaß gemachtt. Hoffentlich  erreichen wir eine gute Platzierung!

Greta Gerdes und Miriam Schwarzer

Erstellt: 22.01.2016

CertiLingua - Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen

Eine besondere Form der Zertifizierung bilingualer Kompetenzen ist das CertiLingua Exzellenzlabel. Am Heriburg Gymnasium als akkreditierter CertiLingua-Schule wird das Label an Lernende vergeben, die neben der Mutter- bzw. Erstsprache in zwei und gegebenenfalls weiteren Fremdsprachen in besonderem Maße international handlungsfähig sind. Das CertiLingua Exzellenzlabel weist mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen in einer international vergleichbaren und anerkannten Weise aus. Es wird ergänzend zum Abschlusszeugnis der Allgemeinen Hochschulreife vergeben. Bewerber müssen hohe Kompetenzen in mindestens zwei Fremdsprachen (Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens), bilinguale Sachfachkompetenzen auf Abiturniveau sowie europäische und internationale Handlungsfähigkeit nachweisen. Der Ansprechpartner für das Exzellenzlabel ist Herr Wulf.

Informationen für Grundschuleltern

Kontakt

Städt. Heriburg-Gymnasium
Seminarstr. 10
48653 Coesfeld

Telefon: (02541) 74 08 1-0
Telefax: (02541) 74 08 1-99

E-Mail: sekretariat@heriburg-gymnasium.de

Öffnungszeiten des Sekretariates:

Montag – Donnerstag
07:30 Uhr – 14:00 Uhr

Freitag
07:30 Uhr – 13:30 Uhr