Im Differenzierungsbereich der Klassen 9 und 10 (G9) kann eine Schule Schwerpunkte setzen. Aufgrund geänderter Vorgaben im Wahlpflichtbereich muss seit dem Schuljahr 2022/2023 das Fach Informatik verpflichtend angeboten werden. Wir haben dazu das Fach UNI – Umwelt – Nachhaltigkeit – Informatik eingeführt, das im ersten Jahr die Module des CIRO-Projektes aus den Jahren 2018-2022 aufgreift, und sich im zweiten Jahr der Informatik widmet.
Im Schuljahr 2022/2023 ging der erste UNI-Kurs mit 28 Teilnehmer:innen an den Start und arbeitete mit Frau Uphues an den Themen Klimawandel, Erneuerbare Energien und Wasserstoff. Im zweiten Halbjahr nahm der Kurs in fünf Gruppen an der Science League des ZDI teil (leider ohne Gewinne). Im zweiten Jahr dieses Kurses arbeiten die Schüler:innen nun an ihren Programmierkenntnissen und lernen informatische Grundkenntnisse.
2020.11 - CIRO
20190924_155515.jpg
https://www.heriburg-gymnasium.de/images/Europaschule/CIRO/2020/20190924_155515.jpg
DSCF3295.jpg
https://www.heriburg-gymnasium.de/images/Europaschule/CIRO/2020/DSCF3295.jpg
DSCF3308.jpg
https://www.heriburg-gymnasium.de/images/Europaschule/CIRO/2020/DSCF3308.jpg
DSCF3317.jpg
https://www.heriburg-gymnasium.de/images/Europaschule/CIRO/2020/DSCF3317.jpg
DSCF3354.jpg
https://www.heriburg-gymnasium.de/images/Europaschule/CIRO/2020/DSCF3354.jpg
DSCF3389.jpg
https://www.heriburg-gymnasium.de/images/Europaschule/CIRO/2020/DSCF3389.jpg
DSCF3412.jpg
https://www.heriburg-gymnasium.de/images/Europaschule/CIRO/2020/DSCF3412.jpg
DSCF3434.jpg
https://www.heriburg-gymnasium.de/images/Europaschule/CIRO/2020/DSCF3434.jpg
DSCF3454.jpg
https://www.heriburg-gymnasium.de/images/Europaschule/CIRO/2020/DSCF3454.jpg
DSCF3482.jpg
https://www.heriburg-gymnasium.de/images/Europaschule/CIRO/2020/DSCF3482.jpg
DSCF3507.jpg
https://www.heriburg-gymnasium.de/images/Europaschule/CIRO/2020/DSCF3507.jpg
DSCF6242.jpg
https://www.heriburg-gymnasium.de/images/Europaschule/CIRO/2020/DSCF6242.jpg
DSCF6263.jpg
https://www.heriburg-gymnasium.de/images/Europaschule/CIRO/2020/DSCF6263.jpg
DSC_0239.JPG
https://www.heriburg-gymnasium.de/images/Europaschule/CIRO/2020/DSC_0239.JPG
DSC_0322.JPG
https://www.heriburg-gymnasium.de/images/Europaschule/CIRO/2020/DSC_0322.JPG
DSC_0324.JPG
https://www.heriburg-gymnasium.de/images/Europaschule/CIRO/2020/DSC_0324.JPG
DSC_0334.JPG
https://www.heriburg-gymnasium.de/images/Europaschule/CIRO/2020/DSC_0334.JPG
IMG_20191219_154715.jpg
https://www.heriburg-gymnasium.de/images/Europaschule/CIRO/2020/IMG_20191219_154715.jpg
Wenn Sie sich für einen ausführlichen Rückblick auf das CIRO-Projekt interessieren, klicken Sie bitte hier:
...Aber: Philosophie ist keine spekulative Zauberei,...
...sondern: eine methodische Disziplin
Das Fach Philosophie gehört zum gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld.
Philosophie nimmt jedoch eine gewisse Sonderstellung ein. Jene versucht aus dem Alltag, dem Leben heraus letzte Fragen zu beantworten.
Letzte Fragen sind dabei solche, bei deren Beantwortung der einzelne Mensch, aber auch andere Fachdisziplinen an Grenzen stößt beziehungsweise stoßen.
Im Philosophieunterricht erarbeitet man zugleich, um welche Fragen es sich dabei handelt als auch wie man diese Fragen beantworten kann. Philosophie ist insofern eine methodische und reflektierte Auseinandersetzung mit Inhalten.
Herausforderungen der Philosophie bestehen darin, die Wirklichkeit zu verstehen, sich mit dieser auseinanderzusetzen und in dieser leben zu können.
Eine erste Zweiteilung unterscheidet demnach zwischen:
- theoretischer Philosophie und
- praktischer Philosophie.
Theoretische Philosophie prüft die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen unserer Erkenntnis. Hinzu kommt, dass (philosophische) Methoden gelernt werden.
Praktische Philosophie prüft unser (gesellschaftliches) Verhalten und entwickelt Leitlinien für ein (gesellschaftliches) Leben.
Wesentliches Ziel des Philosophieunterrichts ist die philosophische Problemreflexion. Diese beinhaltet, sich methodisch kompetent mit Inhalten auseinanderzusetzen. Man lernt also nicht bloß Inhalte.
Inhaltsfelder, die dabei bearbeitet werden, sind:
IF1) Der Mensch und sein Handeln
IF2) Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen
IF3) Das Selbstverständnis des Menschen
IF4) Werte und Normen des Handelns
IF5) Zusammenleben in Staat und Gesellschaft
IF6) Geltungsansprüche der Wissenschaft
Inhaltliche Schwerpunkte IF1:
|
Inhaltliche Schwerpunkte IF2:
|
Inhaltliche Schwerpunkte IF3:
|
Inhaltliche Schwerpunkte IF4:
|
Inhaltliche Schwerpunkte IF5:
|
Inhaltliche Schwerpunkte IF6:
|
Hier geht es zum schulinternen Curriculum: [Link]
Wir freuen uns auf einen kreativen, abwechslungsreichen und lehrreichen Kunstunterricht mit Euch!
Frau Leufke, Herr Heskamp
Im Kunstunterricht des Heriburg-Gymnasiums werden in der Sekundarstufe I und II die bildenden Künste Zeichnung, Druckgrafik, Malerei, Plastik, Fotografie, Film und Performance kreativ und mit den verschiedensten Materialien, Werkzeugen und digitalen Medien erarbeitet.
Gemäß der Stundentafel für G9 wird das Fach Kunst bis zum Abitur in fast jedem Schuljahr unterrichtet; die einzige Ausnahme stellt die Jahrgangsstufe 9 dar. Der Unterricht wird entweder ganzjährlich oder halbjährlich im Wechsel mit dem Fach Musik erteilt. Während in den Klassen 5 – 10 die Gestaltungspraxis überwiegt, nimmt ab der Jahrgangsstufe EF die Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse zu. Die theoretischen Erkenntnisse sollen das praktische Tun verständlicher machen und die Bearbeitung komplexerer gestaltungspraktischer Aufgabenstellungen erleichtern. In der Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Kunst als drittes oder viertes Abiturfach zu wählen, um sich im Abiturbereich einer kunsttheoretischen oder -praktischen Prüfung zu unterziehen. Darum orientiert sich der Kunstunterricht in der Qualifikationsphase hinsichtlich seiner inhaltlichen Ausrichtung an den aktuellen, jahrgangsbezogenen Themenkomplexen des Zentralabiturs.
Jahrgangsstufe 5
Jahrgangsstufe 6
Jahrgangsstufe 7
Jahrgangsstufe 8
Jahrgangsstufe 9
Jahrgangsstufe EF
Jahrgangsstufe Q1
Jahrgangsstufe Q2
Das Fachcurriculum für die Klassen 5 – 10 sowie für die Jahrgangsstufen EF – Q2 orientiert sich am Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I und Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen, der für das Fach Kunst die Inhaltsfelder „Bildkonzepte“ und „Bildgestaltung“ sowie die konkreten Kompetenzerwartungen der „Bildrezeption“ und der „Bildproduktion“ festlegt.
Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I, Klasse 5 – 7 (G8)
Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I, Klasse 5 – 9 (G8)
Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II, Jahrgangsstufe EF
Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II, Jahrgangsstufe Q1 - Q2
In regelmäßigen Abständen werden die aktuellen Unterrichtergebnisse der aufmerksamen Schulgemeinde insbesondere im Erdgeschoss des Atriums in Bilderrahmen und Glasvitrinen zugänglich gemacht. Für raumgreifende Installationen wird die Sitzinsel der Pausenhalle umfunktioniert. Darüberhinaus präsentiert der Kunstbereich viele Schülerarbeiten auch in der Onlinegalerie „EIGENart“ auf der Schulhomepage.
Besonders herausragende Arbeiten ehrt der Kunstbereich durch das Ausstellungsprojekt „Bilder, die aus dem Rahmen fallen“. In diesem Zusammenhang werden mehrmals im Schulhalbjahr neue Unterrichtsergebnisse in goldenen Bilderrahmen vor den Kunstfachräumen präsentiert.
Um die Unterrichtsergebnisse der Schülerinnen und Schüler der Öffentlichkeit zu präsentieren, organisiert der Fachbereich Kunst auch Ausstellungen außerhalb der Schule, wie z.B. in der Galerie Terbeck in Coesfeld.
Besonders gewürdigt werden die Gestaltungsergebnisse während des Kulturabends. Er stellt den kulturellen Höhepunkt am Ende des Schuljahres dar. Eigens für dieses Ereignis erarbeiten die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen in unterschiedlichen Fächern Projekte, die im Rahmen der Ausstellung präsentiert oder vor Publikum „live“ aufgeführt werden. Durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Disziplinen wie Kunst, Musik, Literatur, Informatik, Sport oder Deutsch entwickeln sich jedes Jahr neue außergewöhnliche und unerwartete Darbietungen.
Der Kunst-Schulkalender, der in den Jahren 1998 – 2013 jährlich erschien und über 200 Schülerarbeiten veröffentlichte, wurde durch den Verkauf der Bildkartenbox „HERIBURG EDITION“ ersetzt. Ein Teil des Erlöses wird weiterhin dem Yennenga- Förderverein Burkina Faso e.V. gespendet.
Durch eine in größeren Abständen wechselnde Ausstellung in der Schulmensa erhalten kunstinteressierte Schülerinnen und Schüler Einblick in Berufe, bei denen kreatives Denken gefragt ist und bildnerisches Gestalten im Mittelpunkt steht. Dazu präsentieren ehemalige Schülerinnen und Schüler des Heriburg-Gymnasiums, die gestaltungsbezogene Berufe ausüben oder sich noch in der Hochschulausbildung befinden, ihre künstlerischen Arbeiten. Dies bietet Schülerinnen und Schülern mit ähnlichen Studienzielen Orientierung bei der Erarbeitung der eigenen Bewerbungsmappe und die Möglichkeit, Kontakte zu ehemaligen Schülern mit Hochschul- oder Berufserfahrung zu knüpfen.
Innerhalb des musisch-künstlerischen Bereichs wird regelmäßig in fächerübergreifenden Projekten gearbeitet. Zum Beispiel übernahmen in den vergangen Jahren die Kunstkurse der Oberstufe die Bühnenbildgestaltung für das Theaterprojekt des Literaturkurses.
Frau Şen-Janisch (SEN) Herr Nieberg (NIE) Frau Bonin (BON) |
Lust aufs Theaterspielen? Oder darauf, eigene Texte zu schreiben? Oder selbst ei-nen Film zu drehen?
Wenn diese Bereiche möglicherweise Interesse wecken, könnte man sich für einen Literaturkurs entscheiden, der in der Jahrgangsstufe Q1 angeboten wird. Literatur, das ist ein GK, der mit drei Wochenstunden stattfindet und in Projektform durchge-führt wird. Dies bedeutet, dass der gesamte Kurs am Unterrichtsprozess von der Planung bis zur Präsentation beteiligt ist. Alle arbeiten gemeinsam an einem Pro-jekt, an dessen Ende eine gemeinsame Veröffentlichung - eine Theateraufführung, Dichterlesung oder ein Film etc. - steht!
Damit bietet das Fach Literatur, das dem sprachlich-literarisch-künstlerischen Auf-gabenbereich zugeordnet ist, ein Erprobungsfeld für Kreativität: eigene Ideen ent-wickeln, sie im Team gestaltend umsetzen und kritisch auswerten. Diese drei Berei-che stehen auch bei der Benotung im Vordergrund.
Ein solcher Literaturkurs verlangt allerdings auch einiges von seinen teilnehmen-den Schülern und Schülerinnen:
Zeit: gegen Ende des Kurses langen die drei Wochenstunden kaum für die Proben und Aufführungen; es muss mit zusätzlichem Arbeitsaufwand gerechnet werden.
Energie: volle Kraft bei Dingen und Tätigkeiten, die man in dieser Form bisher noch nicht gemacht haben wird.
Einsatz: Fähigkeiten, im Team zu arbeiten und durchzuhalten, sind ausschlaggebend, weil einer immer auf den anderen angewiesen ist.
Neugier: Neues, Unerwartetes und Spannendes wird erprobt und erfahren - wie z.B. die Verwandlung in eine andere Person, das Hineinversetzen in andere Orte und Zeiten, automatisches Schreiben etc.
Mut: Am Ende des Projekts wird das Produkt des Kurses von allen der Schulöffentlichkeit präsentiert.
Was wird angeboten? – Je nach unterrichtendem Lehrer und Interesse des Kurses kann ein Projekt aus folgenden Inhaltsfeldern gewählt werden:
Im Theaterbereich nimmt der Literaturkurs seit einigen Jahren an dem von den Stadtwerken Coesfeld ausgeschriebenen COSI-Theaterpreis-Wettbewerb teil. Bereits viermal konnte das Heriburg-Gymnasium diesen in der Kategorie der weiterführenden Schulen 9-12 gewinnen!!!
"Ein Gelehrter in seinem Laboratorium ist nicht nur ein Techniker; er steht auch vor den Naturgesetzen wie ein Kind vor der Märchenwelt."
Marie Curie (1867 - 1934), eigentlich Maria Sklodowska, polnisch-französische Physikerin und Chemikerin, Nobelpreis für Physik 1903, Nobelpreis für Chemie 1911
Chemie ist eine faszinierende Naturwissenschaft und ein Schulfach, das am Heriburg-Gymnasium in der 7. Klasse beginnt.
ChemikerInnen und Chemiker forschen an den Eigenarten von Stoffen, versuchen neue Verbindungen herzustellen (das nennt man dann „chemische Reaktion“) oder analysieren die chemischen Bestandteile von Stoffgemischen. Beinahe alles in unserer Umwelt hat irgendwie mit Chemie zu tun: So ist das Brennen einer Kerze eine chemische Reaktion, ebenso das Backen eines Kuchens: Bei beiden Vorgängen entstehen neue Stoffe mit neuen Eigenschaften, die wiederum chemisch untersucht werden können.
Wichtige Werkzeuge im Chemieunterricht sind z.B. Reagenzgläser, Bechergläser oder auch der Bunsenbrenner. Deshalb wird Chemie in einem speziellen Fachraum unterrichtet, in dem sich zahlreiche Laborgeräte und technische Ausstattung befindet.
Am Heriburg-Gymnasium legen wir großen Wert auf Experimente, die durch Schülerinnen und Schüler durchgeführt und auch ausgewertet werden. Dafür haben wir am Heriburg-Gymnasium eine hervorragende Laborausstattung und verfügen seit 2019 über exzellente digitale Messtechniken.
Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer |
||
|
Schülerinnen und Schüler des Heriburg-Gymnasiums nehmen regelmäßig an verschiedenen Chemie-Wettbewerben teil. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Wettbewerbe sowie einige Eindrücke von früheren Teilnahmen: