Als MINT-Freundliche Schule kommt dem Fach Mathematik am Heriburg-Gymnasium eine besondere Bedeutung zu. Gemäß den Aufgaben und Zielen des Faches Mathematik, wie sie im Kernlehrplan Mathematik für das Gymnasium definiert sind, sollen die Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht

  • Erscheinungen aus Natur, Gesellschaft und Kultur mithilfe der Mathematik wahrnehmen und verstehen (Mathematik als Anwendung)
  • Mathematische Gegenstände und Sachverhalte, repräsentiert in Sprache, Symbolen und Bildern, als geistige Schöpfung verstehen und weiterentwickeln (Mathematik als Struktur)
  • in Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen auch überfachliche Kompetenzen erwerben und einsetzen (Mathematik als kreatives und intellektuelles Handlungsfeld)

Hierbei erkennen die Schülerinnen und Schüler, dass Mathematik eine historisch gewachsene Kulturleistung darstellt. Zugleich erleben sie Mathematik als intellektuelle Herausforderung und als Möglichkeit zur individuellen Selbstentfaltung und gesellschaftlichen Teilhabe.

Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler feststellen, dass Mathematik nicht nur unglaublich viel Spaß machen kann, sondern auch eine wichtige Rolle in vielen anderen Schulfächern spielt und darüber hinaus ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Berufsfelder ist.

Die Fachgruppe Mathematik am Heriburg-Gymnasium möchte die Freude an der Mathematik weitergeben und durch einen modernen und spannenden Unterricht, der an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpft, Mathematik als kreatives und intellektuelles Handlungsfeld erlebbar machen. Mathematik interessierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeiten, an verschiedenen Mathematikwettbewerben und Workshops teilzunehmen.

Bild01Der für die gymnasiale Oberstufe verpflichtende Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners (GTR) wird am Heriburg-Gymnasium durch den Einsatz von Tablets und der Software GTReasy+ ersetzt. Dadurch erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit den Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Bereich Mathematik intensiv zu verbessern und anschaulich im Unterricht anzuwenden.

 

 

Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer

Kollegium2018

  • Frau Hugel-Berens (HUG)
  • Herr Kalinke (KLN)
  • Herr Kamping (KAM)
  • Herr Dr. Rinke (RNK)
  • Frau Rinke (RIN)
  • Herr Tietmeyer (TIE)
  • Frau Wolff (WOF)
  • Herr Voß (VOSS)
  • Frau Schulze Scholle (SCHU)

Curriculum

Die Pläne liegen als PDF-Dateien vor. 

Konzept Leistungsbewertung

Regelmäßige Aktionen der Fachschaft und Projekte

  • Mathematik-Wettbewerbe

Bild2

Heriburger Schülerinnen beim Wettbewerb: „Das Känguru der Mathematik“, „Mathe im Advent“, „Mathematik-Olympiade“, „Bundeswettbewerb Mathematik“

Bild3

Digitale Hilfsmittel und APP`s

Archiv

zu den Beiträgen

Jahrgangstufen 5 und 7

Ziel der informatischen Grundbildung (IG) in diesen Jahrgangsstufen ist ein kompetenter, verantwortungsvoller Umgang mit IT-Systemen. IG findet jeweils in der 5. Klasse im zweiten Halbjahr und in der 7. Klasse über beide Halbjahre im Umfang von einer Wochenstunde statt.

Jahrgangsstufe 5:

Einführung in das Netzwerk der Schule / Elementarer Umgang mit dem Computer
Informationsbeschaffung aus dem Internet
Richtiger Umgang mit dem Internet
Grundlegende Textverarbeitung

Jahrgangsstufe 7:

Sicherer Umgang mit sozialen Netzwerken – rechtliche Aspekte
Austausch von Informationen – E-Mail, SMS ...
Einführung in eine Präsentationssoftware
Einführung in eine Tabellenkalkulation

Jahrgangstufen 8 und 9

Im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufen 8 und 9 wird das Fach Informatik angeboten.
Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die technische, praktische und theoretische Informatik, wobei auch die gesellschaftlichen Aspekte der Informatik thematisiert werden. Ein Schwerpunkt des Informatik-Unterrichts liegt auf der Praxis; so werden die Grundlagen der Programmierung mit Lego-Mindstorms-Robotern erarbeitet sowie eigene Webseiten / kleine Apps erstellt.

Lehrplan für den Wahlpflichtbereich 

Bild1   Bild2

Oberstufe

In der Sekundarstufe II werden Gund- und Leistungskurse angeboten. Um an diesem Unterricht erfolgreich teilnehmen zu können, sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Wichtig ist das Interesse am Fach und Spaß an der Arbeit am und mit dem Computer.
Zentrales Thema in der EF ist die Einführung in die objektorientierte Modellierung und Programmierung in JAVA mit der didaktischen Umgebung Greenfoot. Es erfolgt ebenfalls ein Überblick über die weiteren Themenbereiche, die dann in der Qualifikationsphase vertieft werden.

Kernlehrplan für die Einführungsphase

Bild3  

Beispielprojekt:

Towerdefence

erstellt mit Greenfoot

In der Qualifikationsphase werden im Thema „Algorithmen und Datenstrukturen“ die Verwaltung und Verarbeitung großer Datenmengen behandelt. Neue Datenstrukturen wie Schlange, Stapel, (verzweigte) Listen werden analysiert und implementiert, Algorithmen zum Sortieren und Suchen entworfen, analysiert, bewertet und implementiert. Weitere Themengebiete sind die Automatentheorie, Datenbanken und Netzwerke.

Kernlehrplan für die Qualifikationsphase

Wettbewerbe

Das MINT-Programms des Heriburg-Gymnasiums ist in der Informatik mit der Teilnahme am Informatik-Biber, der Roboter-AG und dem ZDI-Roboterwettbewerb verankert.

Bild4   Bild5

Curriculum

Konzept Leistungsbewertung

Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer

 
  • Frau Stüber (STÜ)

  • Frau Veltrup (VEL)

  • Frau Renkhoff (REN)

  Kollegium 2021

Erziehungswissenschaft kann am Heriburg Gymnasium ab der Oberstufe angewählt werden. Es wird - wie auch die anderen Fächer - in der Einführungsphase dreistündig unterrichtet, ab der Qualifikationsphase 1 in Grund- und Leistungskursen. An unserer Schule gibt es immer Grundkurse und Leistungskurse, manchmal auch zwei Leistungskurse in einer Jahrgangsstufe.

Es gibt viele gute Gründe, Erziehungswissenschaft zu wählen!

Erziehungswissenschaft ist ein sehr PERSÖNLICHes, LEBENSNAHes und dadurch auch besonders SPANNENDes Fach, denn im Mittelpunkt steht der Mensch, seine Entwicklung und die Faktoren, die seine Entwicklung ausmachen. Wer sich darauf einlässt, erfährt viel über sich selbst, seine Mitmenschen und unser Zusammenleben.

„Junge Menschen haben ein Recht darauf, über erzieherische Prozesse und die beeinflussenden Faktoren von erzieherischen Prozessen umfassend aufgeklärt zu werden und auf dieser Basis differenziert, kritisch und selbstkritisch die Aufgaben von Erziehung in der Gesellschaft reflektieren zu lernen.“
(Christoph Stork, Pädagogische Bildung im 21 Jahrhundert. Warum Unterricht im Fach Pädagogik unverzichtbar ist.)

ew2020

Ziele des Faches

Das Fach Erziehungswissenschaft will die Schüler*innen befähigen, durch die Arbeit an den fachlichen Themen

  • Anregungen zu bekommen, um die Bedeutung von Erziehung, Entwicklung, Lernen, Bildung und Sozialisation in der heutigen Gesellschaft zu erfassen.
  • über sich selbst und die eigenen Entwicklungschancen nachzudenken.
  • eigene Gedanken zu aktuellen und grundsätzlichen pädagogischen Fragestellungen zu entwickeln und diese mit wissenschaftlichen Aussagen und Theorien zu vergleichen.
  • Hilfestellung zu bekommen, um sich selbst in aktuellen Diskussionen z. B. über die Ursachen von Gewalt zu positionieren.
  • pädagogische Kompetenzen zu entwickeln, die auch in zukünftigen Lebenssituationen in Familie, Beruf und Gesellschaft handlungsfähig machen.
  • Möglichkeiten zu entdecken, um das eigene Lernverhalten zu reflektieren und so Kompetenzen für ein zielgerichtetes, methodenbewusstes und selbstständiges Lernen zu entwickeln.

Curriculum

Projekte

  • Besuch an der Montessori-Schule
  • Pädagogische Berufsfelder - Kooperation mit dem Alexianer-Martinistift Nottuln
  • Erziehung nach Auschwitz - Kooperation mit der Villa Ten Hompel in Münster
  • Thematisieren von Rassismus - Ibrahim Arslan als Gast am Heriburg (in Kooperation mit "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage")

Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.

Richard von Weizsäcker

Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben fürs Leben die richtige Haltung.

Dietrich Bonhoeffer

Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer

  • Frau Ahlers (AHL)
  • Frau Berghoff (BGH)
  • Frau Hugel-Berens (HUG)
  • Herr Kalinke (KLN)
  • Herr Kramer (KRM)
  • Herr Untiedt (UNT)
  • Frau Veltrup (VEL)
  • Herr Wulf (WUL)
  • Herr Klinner (KLIN)
  • Frau Bock von Wülfingen (WÜLF)
  DSCF3139 DSCF6835
  DSCF6822 Veltrup
  DSCF2556 Hugel Berens
   Kramer  Geschichte
     

Geschichte ist … niemals eindeutig, … niemals zu Ende…, für jeden von uns anders …, ein Konstrukt …, unvollständig …, in unserem kollektiven Gedächtnis fest verankert …, interpretierbar, … zuweilen mit Vorsicht zu genießen und daher stets zu hinterfragen.

Somit erschöpft sich unser Geschichtsunterricht am Heriburg-Gymnasium nicht darin, Daten und Fakten zu vermitteln – vielmehr sind Daten und Fakten das notwendige Vehikel, um Zusammenhänge, menschliche Interessen und sich daraus ergebende Handlungen in der Geschichte zu verstehen, kritisch zu untersuchen, zu hinterfragen, um diese letztlich zu beurteilen und zu bewerten. Warum? Weil unsere heutige Gesellschaft, unsere aktuellen Lebensverhältnisse und –umstände Produkte von Entscheidungen und Entwicklungen der Vergangenheit sind – manche dieser Entscheidungen liegen erst recht kurz zurück, andere wurden schon vor Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten gefällt – aber viele von ihnen haben Auswirkungen auf die Gegenwart und ggf. auch auf die Zukunft.

Das Fach Geschichte will – im Zusammenspiel mit allen anderen Fächern unserer Schule - dazu beitragen, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler, junge Menschen also, zu kritisch-reflektierten, mündigen Bürgerinnen und Bürger entwickeln, die sich aktiv in der Gesellschaft engagieren und ihrerseits verantwortungsvoll dazu beitragen, eine freiheitlich-demokratische Grundordnung aufrechtzuerhalten – aktuelle Ereignisse zeigen, dass diese Zielperspektive durchaus nicht unberechtigt ist!

Bili Raum Bild 5

Schülerinnenarbeit 2020

Der Weg von den bloßen Daten und Fakten bis zum „reflektierten Geschichtsbewusstsein“ führt die Schülerinnen und Schüler im Geschichtsunterricht über vielerlei Stationen: Zunächst jeweils vorbei am Aufbau historischen Hintergrundwissens, vorbei an der Vermittlung fachspezifischer Methoden, z.B. im Umgang mit Quellen im Allgemeinen, Darstellungstexten, Gemälden, Karikaturen etc., vorbei an multiperspektivischen Betrachtungen historischer Ereignisse, an Diskussionen innerhalb der Gruppe, an der Herstellung möglicher Gegenwartsbezüge bis hin zur Einübung von Argumentationen, die dann schließlich in Beurteilungen und Bewertungen historischer Entwicklungen münden.

So kann mit Blick auf die Zeit nach dem Schulbesuch am Heriburg-Gymnasium eine gute Basis gelegt werden für eine kompetente und kritische Teilhabe an Geschichtskultur und auch für die Wahrnehmung und persönliche Einordnung aktueller Entwicklungen innerhalb der Gesellschaft.

Bili Raum Bild 4

Schülerinnenarbeit 2020

Außerschulische Partner und Geschichtsorte im Geschichtsunterricht des Heriburg-Gymnasiums

Um über den Unterricht hinaus Geschichte für unsere Schülerinnen und Schüler erfahr- und greifbarer zu machen, veranstalten wir z.B. mit den 6. Klassen im 2. Halbjahr regelmäßig einen Wandertag, der uns in das ehemalige Römerlager nach Haltern führt – einer der wichtigsten römischen Militärkomplexe in Germanien, der maßgeblich für die Eroberung und Romanisierung des Gebietes verantwortlich war und auch eine der Legionen beherbergte, die dann 9 n. Chr. in der berühmten Varusschlacht untergingen.

Zudem finden in unregelmäßigen Abständen für die Sekundarstufe I und II z.B. Interviews mit Überlebenden des Holocausts, deren Angehörigen oder auch Gespräche im Zusammenhang mit anderen zeitgeschichtlichen Ereignissen, wie dem Mauerfall, statt, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, Geschichte aus erster Hand zu erfahren, wobei es in diesem Fall weniger um die Vermittlung großer Entwicklungen geht, sondern vor allem darum, aus einer anderen Perspektive eine sehr persönliche, individuelle Sicht und Erfahrung auf und mit Geschichte geschildert zu bekommen und / oder auch im Gespräch zu erfragen. Neben weiteren außerschulischen Partnern, wie dem Archiv oder der Villa ten Hompel in Münster, kooperiert die Fachschaft Geschichte seit 2020 mit dem Museum und Geschichtsort DAS TOR-Stadtmuseum Coesfeld – hier fokussieren wir u.a. auch auf Regionalgeschichte, wie Coesfeld im Dritten Reich oder Jüdisches Leben in Coesfeld. Führungen und Projekttage bereichern unseren Geschichtsunterricht in allen Klassen und Jahrgangsstufen sehr.

Bili Raum Bild 2 Bili Raum Bild 3
Schülerarbeit 2020

 

Digitaler Geschichtsunterricht

Die Digitalisierung ist für uns im Fach Geschichte am Heriburg-Gymnasium sehr wichtig. Der Geschichtsunterricht leistet wichtige Beiträge im Bereich der Medienkompetenz, u.a. arbeiten wir mit Augmented Reality Angeboten, wie der WDR AR 1933-1945 App, mit der man sich Zeitzeugen digital in das eigene Klassenzimmer beamen kann oder mit dem Inside Auschwitz 360 Grad Angebot. Wir nutzen zudem regelmäßig die den Schüler*innen zur Verfügung stehenden IPads und arbeiten auf vielfältige Art und Weise damit, z.B. recherchieren die Schüler*innen unter Anleitung und erstellen u.a. eigene Erklärvideos, padlets, Apps, Powerpoint- und Prezi-Präsentationen…

Das Fach Geschichte unterrichten wir auch bilingual:

https://www.heriburg-gymnasium.de/lernen/bilingualer-zweig

Bili Raum Bild 1

Unser Geschichte (bilingual) Fachraum

Aktuelle Beiträge:

zu den Beiträgen

Weitere Links

Konzept Leistungsbewertung

Vorgaben Zentralabitur Geschichte 2019 (externer Link)

Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer

Lehrer2019
Herr Gördes (GOER), Frau Bökenbrink (BÖK), Herr Klein (KLE), Frau Nowak (NOW), Frau Strotmann (STR), Frau Wellers (WELL)

 

"Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie." Immanuel Kant

Das Fach Erdkunde stellt sich vor

Globalisierung, Erdbeben, Hochwasser, Migration, Bevölkerungsentwicklung sind nur wenige tagesaktuelle Phänomene und Prozesse, denen wir im Fach Erdkunde begegnen. Die genannten Themen zeigen, dass Erdkunde nicht nur ein gesellschaftswissenschaftliches Fach ist, sondern auch viele Schnittpunkte mit naturwissenschaftlichen Fächern aufweist.

Erdkunde ist damit mehr als Stadt, Land, Fluss. Vielmehr geht es in diesem Fach um ein multiperspektivisches, systemisches und problemlösendes Denken, welches die Schülerinnen und Schüler verinnerlichen und aus eigenem Antrieb auch in ihrem Alltag nutzen. Am Heriburg-Gymnasium begegnet man dieser Aufgabe durch verschiedene Zugänge, u.a. durch Experimente im Erdkundeunterricht, Exkursionen, dem fächerübergreifenden Arbeiten und einem engen Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.

Das Fach Erdkunde am Heriburg-Gymnasium

Am Heriburg-Gymnasium wird Erdkunde in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet. Dabei besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit das Fach im bilingualen Zweig anzuwählen.

In der Sekundarstufe II haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Fach Erdkunde als dreistündigen Kurs der gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppe zu belegen. Des Weiteren besteht in der Qualifikationsphase das Angebot, einen dreistündigen Grund- oder einen fünfstündigen Leistungskurs zu belegen.

Der Fachunterricht findet i.d.R. im Fachraum Erdkunde statt. Dieser verfügt sowohl über Computer, Beamer, Tafel und Overheadprojektor als auch über die Anschlussmöglichkeit für eine Dokumentenkamera. Die gängigen Atlanten (Diercke, Haack) stehen in Klassensatzstärke zur Verfügung.

Stundentafel

 nach G9 

 

 nach G8 

Klasse / Jahrgang Stundenzahl pro Woche Klasse / Jahrgang Stunenzahl pro Woche
5 2 9 2
7

2 bzw.

3 im bilingualen Zweig

EF 3

8

1. Halbjahr

2 Q1

5 im LK

3 im GK

10

(ab Schuljahr 2023/2024)

2 Q2

5 im LK

3 im GK

EF

(ab Schuljahr 2024/2025)

3       Bild1

Q1

(ab Schuljahr 2025/2026)

5 im LK

3 im GK

Q2

(ab Schuljahr 2026/2027)

5 im LK

3 im LK

Lehrwerke

Atlanten: Diercke (in allen Klassen), Haack (Kursraum),

Klasse / Jahrgang Lehrwerk
  im deutschsprachigen Unterricht im bilingualen Unterricht
5 Diercke Praxis Geographie, Bd. 1  
7

Diercke Praxis Geographie, Bd. 2

Diercke Praxis Activity Book, initial level
8 Diercke Praxis Geographie, Bd. 2 Diercke Praxis Activity Book, initial level
9 Diercke Praxis Geographie, Bd. 2 Diercke Geography for Bilingual Classes, volume 2
EF

Diercke Praxis Arbeits- und Lernbuch, Einführungsphase

Diercke Praxis Activity Book, Advanced Level
Q1

Diercke Lern- und Arbeitsbuch, Qualifikationsphase

 
Q2 Diercke Praxis Arbeits- und Lernbuch, Qualifikationsphase  
Bild2 Bild3

Lehrpläne, Leistungsbewertung und Abiturvorgaben

Konzept Leistungsbewertung

Die Pläne liegen als PDF-Dateien vor.  

Unter- und Mittelstufe

Oberstufe

Links auf Homepage-Archiv

 Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer

  • Herr Deitmer (DEI)
  • Herr Ewering (EWE)
  • Frau Lovanyi (LOV)

Curriculum

Die Pläne liegen als PDF-Dateien vor.
 
Vorgaben Zentralabitur (externer Link)

Unterkategorien

b Anmeldung Startseite

b Anmeldung Startseite

100 Jahre Heriburg

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

41

HERIBURG FOR FUTURE

b Anmeldung Startseite

ciro

erasmus

 

Kalender

Mai 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31

 

Europaschule-Logo

Digitale Schule

 LogoCertLingua

MINT freundliche Schule

 

cropped Website logo

 

Schule der Zukunft Wir sind dabei 

 

 Zukunftsschule Logo RGB300dpi26cm

Logo Vielfalt foerdern CMYK

Medienscouts Header Draft

 

schule ohne rassismus

 

Yennenga eV

erasmusplus logo all en 300dpi

Kontakt

Städt. Heriburg-Gymnasium

Seminarstr. 10
48653 Coesfeld
Telefon: (02541) 74 08 1-0
Telefax: (02541) 74 08 1-99

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten des Sekretariates:

Montag – Donnerstag
07:30 Uhr – 14:00 Uhr

Freitag
07:30 Uhr – 13:30 Uhr

 

Zum Seitenanfang