Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer

  • Frau Şen-Janisch (SEN)
  • Frau Stolze (STO)
  • Herr Voß (VOSS)
  • Frau Hellmann (HELL)

Spanisch am Heriburg-Gymnasium

Das Fach Spanisch kann am Heriburg-Gymnasium auf eine lange Tradition zurückblicken. Wurde es anfangs in Grundkursen in der Sekundarstufe II unterrichtet, besteht seit 2010 auch die Möglichkeit, Spanisch bereits ab der Jahrgangsstufe 8 zu erlernen und bis zum Abitur fortzuführen. Somit wird Spanisch am Heriburg-Gymnasium in der Sekundarstufe I ab der Jahrgangsstufe 8 und in der Sekundarstufe II in Grundkursen (fortgeführt und neueinsetzend) von der Einführungsphase bis zum Abitur unterrichtet. Ab der Oberstufe findet eine Kooperation im Fach Spanisch mit dem Gymnasium Nepomucenum statt.

Links für Spanischlerner

Online-Wörterbücher und Verbtabellen

Grammatikübungen

Spanisch ist wichtig

Die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kontakte mit Spanien und Lateinamerika werden immer intensiver. In Bereichen wie dem Banken- und Versicherungswesen, dem Handel, dem Tourismus und der Informationstechnologie wird die spanische Sprache immer wichtiger. Die Beherrschung des Spanischen eröffnet berufliche Chancen in diesen Bereichen. Das Erlernen der spanischen Sprache eröffnet den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur gesamten spanischsprachigen Welt, d.h. zu Wertvorstellungen, Gesellschaftssystemen, Wirtschafsformen und Kulturen von 26 Staaten in vier Erdteilen.

  • Spanisch ist Muttersprache von mehr als 400 Mio. Menschen in über 26 Staaten.
  • Spanisch wird in den USA von 38 Mio. Menschen gesprochen.
  • 100 Mio. Menschen nutzen Spanisch als Zweitsprache.
  • Spanisch ist eine der offiziellen UNO- und EU-Sprachen.
  • Spanisch erschließt einen Kulturraum in Europa und Amerika, der Europa existentiell bereichert hat und weiter bereichern wird.

Leitziel

Durch die zunehmende Globalisierung der Lebens- und Wirtschaftsräume, die vielfältigen Möglichkeiten des Austauschs von Informationen, die Anforderungen privater und beruflicher Mobilität, ist die Fähigkeit, sich in der Welt verständigen zu können unabdingbar. Deswegen ist interkulturelle Handlungsfähigkeit das Leitziel des modernen Fremdsprachenunterrichts! Die Schülerinnen und Schüler sollen innerhalb und außerhalb der Schule sprachliche Handlungskompetenz erwerben, um in der Lebenswirklichkeit Begegnungssituationen mit der spanischsprachigen Welt und Kultur meistern zu können.

Teilziele

Die Schülerinnen und Schüler sollen die kulturelle Bedingtheit von Haltungen und Einstellungen erkennen, anderen Lebensformen, kulturellen Verhaltensmustern und Wertesystemen gegenüber tolerant und aufgeschlossen zu sein und eigene Einstellungen kritisch hinterfragen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen Strategien für einen kritischen Umgang mit Texten und Medien erlernen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Beherrschung von Methoden des selbständigen und kooperativen Lernens dazu angeleitet werden, ihre Lernprozesse effizient zu gestalten und eigene Lernwege selbständig zu entwickeln.

España es diferente – Spanien ist anders

Karl dem V. wird nachgesagt, er habe je nach Adressat und Thema eine andere Sprache bevorzugt: Französisch für die Diplomatie, Italienisch für die Frauen, Spanisch, um mit Gott zu reden, und Deutsch, um mit den Pferden zu sprechen. Im Zuge der französischen Aufklärung galt Spanien in Deutschland als rückständig und mittelalterlich, literarische Figuren wie Don Quijote oder Don Juan wurden als typische Spanier betrachtet und der Ausdruck „das kommt mir spanisch vor“ galt als Sinnbild für alles Negative.
Diese Andersartigkeit Spaniens aber war es, die in der deutschen Romantik umgedeutet wurde. Das Exotische wurde interessant, gerade weil es fremd war. Zu einem Spanienboom kam es aber erst 1991 durch den Schwerpunkt der spanischen Literatur und Kultur auf der Frankfurter Buchmesse, die Olympiade 1992 in Barcelona, die Weltausstellung in Sevilla und die Ernennung Madrids zur Kulturhauptstadt. Von einem Lateinamerikaboom spricht man seit der deutschen Übersetzung der Romane La ciudad de los perros von Vargas Llosas und Cien años de soledad von Gabriel García Márquez. Durch die Politisierung der 68er Generation wurden Revolutionäre wie Che Guevara und Fidel Castro zu Kultfiguren und das Interesse für das Fremde, Exotische, das die lateinamerikanische Kultur bot, stieg. Bis heute hat der so genannte Lateinamerika- bzw. Spanienboom nicht nachgelassen, was sich nicht zuletzt an der gesteigerten Nachfrage des Spanisch -Unterrichts an Schulen ablesen lässt.

Curriculum

Regelmäßige Aktionen der Fachschaft

CINE ESPAÑOLComo en los años anteriores los estudiantes y sus profesores de español del instituto Heriburg vieron una película en lengua castellana en el cine de Coesfeld el 18 de diciembre de 2013. La película de este año, “Abel”, trató de un chico de unos 6 años que, como su padre abandonó la familia, desempeñó el papel del padre, lo que llevó consigo momentos cómicos y también dignos de reflexión. Aunque el final abierto no les gustó a todos los estudiantes ellos coinciden en la opinión de que han visto una película interesante y están emocionados con la idea de ver una película en lengua castellana el año que viene.SPANISCHSPRACHIGER KINOFILMDer Tradition des Städtischen Heriburg-Gymnasiums folgend trafen sich die Spanischschülerinnen und -schüler am vergangenen Mittwoch, 18.12.2013, im Coesfelder Kino, um dort zusammen mit ihren Spanischlehrerinnen und –lehrern einen spanischsprachigen Film (Original mit Untertiteln) zu sehen. Der diesjährige mexikanische Film „Abel“ handelte von einem kleinen Jungen, der in Abwesenheit seines Vaters in der Familie die Vaterrolle übernahm, was für allerhand komische aber auch nachdenkliche Momente sorgte. Wenn auch das offene Ende nicht alle Erwartungen erfüllte, so waren sich die Schüler einig, dass sie einen interessanten Film gesehen haben und sie sich auf einen weiteren spanischsprachigen Film im nächsten Jahr freuen.

MÜNDLICHE KOMMUNIKATIONPRÜFUNG JGST. 9 - ALLGEMEINE INFORAMTIONEN

Mit Beginn des Spanischunterrichts in der Sekundarstufe I werden am Heriburg-Gymnasium in der Jahrgangsstufe 9 Mündliche Kommunikationsprüfungen als Ersatz für eine Kursarbeit im Fach Spanisch sehr erfolgreich durchgeführt. Aufgrund des langfristigen Kompetenzaufbaus können die Schüler mit der Erfahrung einer Mündlichen Prüfung im Fach Spanisch in die Oberstufe gehen, wo sie im Verlauf der Jahrgangsstufe Q1 noch einmal eine Mündliche Kommunikationsprüfung ablegen werden und auf ihre erworbenen Kompetenzen zurückgreifen und diese weiter ausbauen können.
Die Mündliche Kommunikationsprüfung findet im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 statt, und die Schüler werden im Unterricht intensiv auf die Prüfung vorbereitet. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen, dem zusammenhängenden Sprechen und dem dialogischen Sprechen (an Gesprächen teilnehmen). Weitere Informationen zu den und Beispiele für die Mündlichen Kommunikationsprüfungen befinden sich auf der Seite des Schulministeriums:
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/muendliche-kompetenzen-entwickeln-und-pruefen/angebot-sekundarstufe-i/angebot-sekundarstufe-i.html
Nach erfolgreich abgelegter Mündlicher Kommunikationsprüfung im April 2014 zum Thema „México“ wurde in der darauffolgenden Spanischstunde die Prüfung mit den Schülern evaluiert. Evaluation Mdl. Prüf. Dazu gab es selbstgemachte „quesadillas“ und Obst.

almuerzo 9 de abril de 2014 2

Projekte der Fachschaft

E-Mail Projekt

Dokumentation E-Mail-Projekt 2

Austausch

Seit mehr als einem Jahr besteht unsere Partnerschaft mit der Schule in Huelva, dem Instituto de Educación Secundaria Ies Diego de Guzmán y Quesada/Andalusien (Spanien).

Im vergangenen herbst flogen unsere Schüler nach Spanien, der gegenbesuch fand in diesem Frühjaht statt. Die Schüler hatten viele schöne gemeinsame Erlebnisse und es haben sich intensive Freundschaften gebildet.

Auch für das kommende Schuljahr 2016/17 ist ein gegenseitiger Besuch geplant.

Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer

  • Frau Stamm (STA)

Informationen zum Fach Italienisch in der Sekundarstufe II

Warum Italienisch?

Italienisch ist die Sprache eines wichtigen Mitgliedstaates der Europäischen Union, mit dem Nordrhein-Westfalen besonders enge kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen unterhält. Durch die Beschäftigung mit soziokulturellen, landeskundlichen und literarischen Themen trägt der Unterricht der italienischen Sprache zur vertieften Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler bei. Über den reinen Spracherwerb hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler mit Italien ein Land kennen, das kulturell eine Sonderstellung in der Welt einnimmt und das besonders von Deutschen schon seit Jahrhunderten vor allem wegen seiner Kulturgüter geschätzt und bereist wird. Zudem sind die deutsche und die italienische Geschichte seit Jahrhunderten eng verflochten, beide Länder sind so genannte „verspätete Nationalstaaten“ mit ähnlichen Folgen für die Identität ihrer Bürger und deren Traditionen, Einstellungen und Gebräuche und auch Dialekte. Die Kontakte mit Italien haben sich durch die Präsenz der italienischen Einwanderer im letzten halben Jahrhundert noch verstärkt. Das Italienische soll die Schülerinnen und Schüler zur geforderten Mehrsprachigkeit führen, die angesichts der fortschreitenden Einigung Europas unabdingbar ist. Aufgrund der engen wirtschaftlichen Beziehungen zu Italien ermöglichen die sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse den Jugendlichen, ihre fremdsprachlichen Kompetenzen für Studium und Beruf zu erweitern und so ihre Zukunftschancen zu verbessern.

Einfluss des Italienischen auf das Deutsche

Der Beitrag, den das Italienische auch für den deutschen Wortschatz geleistet hat, ist beträchtlich. Dabei sind besonders zwei Bereiche zu nennen: die Musik und das Bankwesen. Italienische Lehnwörter, d.h. Wörter, die das Deutsche aus dem Italienischen übernommen hat, sind im Bereich der Musik z.B.: Fuge, Sonett, Oper, Violoncello, Mandoline, Libretto. Man denke auch an Fremdwörter aus dem Italienischen wie: forte, piano, adagio, allegro, staccato. Begriffe aus dem Bankwesen sind etwa: Konto, Girokonto, Saldo, Agio, Disagio. Auch das deutsche Wort "Bank" ist in der Bedeutung "Geldinstitut" ein italienisches Lehnwort.

Lehrbuch

Mit In piazza liegt dem Italienischunterricht ein sehr ansprechendes und zugleich anspruchsvolles Lehrbuch zugrunde, das zudem von allen in Frage kommenden Lehrwerken die Vorgaben durch die Richtlinien am konsequentesten umsetzt. Das Lehrbuch wird ergänzt durch das Arbeitsheft und das Grammatische Beiheft.

Arbeitsweise

Die Tatsache, dass der in der Jahrgangsstufe 11 neu einsetzende Italienischunterricht auch die Möglichkeit der Abiturprüfung eröffnet, hat zur Folge, dass die Arbeit mit dem Lehrbuch nach etwa 1 ½ Schuljahren abgeschlossen sein muss, um in den verbleibenden drei Kurshalbjahren noch genügend Zeit für die im Rahmen des Zentralabiturs vorausgesetzten Unterrichtsinhalte zu haben. Das erfordert ein sehr rasches Vorgehen im Lehrbuch. Es ist daher von Vorteil, wenn Schülerinnen und Schüler, die sich für Italienisch entscheiden, über Vorkenntnisse in den Fächern Latein und/oder Französisch verfügen, weil das Italienische mit beiden Sprachen viele Gemeinsamkeiten aufweist (Latein: v.a. im Wortschatz, Französisch v.a. in der Grammatik). Das Fach Italienisch wird in den Jahrgangsstufen 11 – 13 durchgängig mit 4 Wochenstunden unterrichtet und ist für alle Schülerinnen und Schüler klausurrelevant.

Quicquid discis, tibi discis.

„Was auch immer du lernst, du lernst es für dich.“ Was Petron, ein römischer Autor der Antike schon als wichtige Maxime für das Lernen formuliert hat, gilt besonders für das Fach Latein heute. Diese alte Sprache wird zwar nicht mehr gesprochen; dennoch taucht es überall in unserem Leben auf. Latein „wirkt krass im Hintergrund“, so brachte es ein Chemielehrer unserer Schule einmal treffend auf den Punkt.  salvete

Weiterlesen zu ...

Latein2  Latein zu lernen, das bedeutet nicht nur, eine sehr systematische Sprache zu erlernen, die etwa wie ein Code mit unterschiedlichen Zeichen entschlüsselt werden will. Im Lateinunterricht werden Schüler auch zu Experten für die deutsche Sprache. Partizipien, Attribute, Konjunktiv? Für Lateiner kein Problem, denn wir sprechen auch über Sprache allgemein.

Weiterlesen zu ...

Prima1-G9.jpg Das neue Lehrwerk "prima" bietet mit spannenden Texten, variationsreichen Aufgabentypen und zahlreichen Illustrationen für eine angemessene Lernprogression, Motivation und Lernfreude. Altersgemäß reichen dabei die Themen vom römischen Stadt- und Landleben über die mythischen Helden bis zu Meilensteinen antiker Geschichte und Kultur und philosophischen Fragestellungen.. 

Latein im Überblick 

Gründe für Latein
  • Latein vermittelt Einblicke in sprachliche Regeln und trainiert die Ausdrucksfähigkeit in der Muttersprache.
  • Latein übt das analytische, logische und strukturierte Denken.
  • Latein legt die Grundlage für das Erlernen moderner Fremdsprachen.
  • Latein lässt die Geschichte und Kultur Europas begreifen.
  • Latein bietet viele interessante Stoffe und Geschichten.
  • Das Latinum ist Voraussetzung für viele Studiengänge.
  • Mit regelmäßigem Lernen lässt sich in Latein häufig eine gute Note erreichen.
Im Lateinunterricht …
  • ... zerlegen, strukturieren und übersetzen wir lateinische Texte.
  • … lernen wir den lateinischen Wortschatz und die Grammatik.
  • … vergleichen wir Phänomene verschiedener Sprachen.
  • … lesen und spielen wir kleine Dialoge und Szenen.
  • … vergleichen wir das politische, gesellschaftliche und private Leben in der Antike und heute.
  • … erfahren wir viel über das Alltagsleben und römische Geschichte.
  • … lernen wir die Helden aus den antiken Sagen kennen.
  • … lesen und diskutieren wir über die Weltsicht antiker Persönlichkeiten.
  • … analysieren wir die stilistische Gestaltung antiker Texte.
  • … sprechen wir deutsch!

Latinum

Wer Latein in der 7. Klasse (G9) beginnt, behält das Fach mindestens bis zum Ende der Sekundarstufe I (Ende Jahrgangsstufe 10). Nach fünf Jahren Unterricht, also am Ende der Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase), erhalten diejenigen, die diesen Kurs mit mindestens ‚ausreichend‘ abschließen, den Nachweis des Latinums (dies wird erst auf dem Abiturzeugnis vermerkt). Eine zusätzliche Prüfung muss dann nicht abgelegt werden.

Das Latinum ist als Zugangsvoraussetzung für viele Studiengänge notwendig, was bedeutet, dass es an der Universität nachgeholt werden muss, wenn der Nachweis nicht auf dem Abiturzeugnis steht. Folgende Fächer gehören vielfach – die Erfordernis variiert je nach Universität – dazu: Literaturwissenschaften, Anglistik, Archäologie, Englisch, Evangelische/Katholische Theologie, Geschichte, Klassische Philologie, Philosophie, alle romanischen Sprachen (vgl. dazu Näheres unter den Stichwörtern Sprachnachweis oder Latinum auf den Webseiten der Universitäten). Neben diesen Fächern verlangen andere Fächer zum Teil Lateinkenntnisse, z.B. Kunstgeschichte.

Curriculum

 

Bei Fragen zum Fach wenden Sie sich/ wendet Euch gern an uns als Fachlehrerinnen:

  • Frau Kerber (KER) - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Frau Nowak (NOW) - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für zukünftige Lateiner:

Wenn Du noch mehr über das Fach erfahren willst, klick doch mal hier rein: 

https://learningapps.org/display?v=p7gty7tj522 (externer Link)

 

 

Aufgaben und Ziele des Französischunterrichts

Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer

  • Frau Dehn (DEH)
  • Frau Berghoff (BGH)
  • Frau Bock von Wülfingen (WÜLF)
  • Herr van Eeckhaut (EECK)
 Kollegium 2022

Leistungsbewertung

Mündliche Kommunikationsprufungen im Fach Französisch

Leistungsbewertungskonzept Französisch Sek I und II G8

Leistungsbewertungskonzept Französisch Sek I und II ab G9

Lehrpläne

Regelmäßige Aktionen der Fachschaft

Für die Klassenstufe 6 wählen die Schüler eine neu einsetzende, zweite Fremdsprache (Französisch oder Latein). Leistungsstarke, interessierte Schüler und Schülerinnen können die andere der beiden neu einsetzenden Fremdsprachen hinzuwählen. Schüler und Schülerinnen, die an diesem sog. Drehtürmodell teilnehmen, entscheiden selbst, in welchen Stunden sie jeweils am Unterricht der einen und der anderen Fremdsprache teilnehmen. Zusätzlich gibt es eine Förderstunde pro Woche, an der die Schüler und Schülerinnen freiwillig teilnehmen können, um unter Anleitung des Fachlehrers/der Fachlehrerin eventuell entstandene Lücken aufzuarbeiten. Das Drehtürmodell kann jeweils zum Halbjahresende beendet werden. Allerdings kann dann nur die Sprache beibehalten werden, die ursprünglich angewählt wurde.

  • Der Internet-Teamwettbewerb

Es handelt es sich um einen vom Cornelsen Verlag und dem Institut français Deutschland organisierten Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler an einem festgelegten Wettbewerbstag in Gruppenarbeit Fragen zu Frankreich und der Frankophonie lösen. Hierzu erhalten sie auf den Fragebögen Hinweise zu Internetseiten und Recherche-Tipps.

Der Internet-Teamwettbewerb steht unter dem Motto „Franzosen und Deutsche: einmal Freunde, immer Freunde.“ und findet anlässlich des Jahrestags der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages statt.

Unterstützt wird der Internet-Teamwettbewerb von TV5 Monde, Arte, dem VdF sowie den Kultusministerien der Länder.

Der Wettbewerb findet in Nordrhein-Westfalen jährlich, in allen anderen Bundesländern alle zwei Jahre statt.
Der Wettbewerb läuft am jeweiligen Tag von 8.00 bis 13.00 Uhr. Für die Bearbeitung haben die Teams drei Unterrichtsstunden Zeit.

Schülerbetriebspraktikum EF Laval (Frankreich)

DELF

Kompetenzen werden im Englischunterricht am Heriburg-Gymnasium nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. Der Unterricht muss dazu vielfältige, die jeweilige Jahrgangsstufe durchziehende Lerngelegenheiten anbieten. Bei der Gestaltung eines Unterrichtsvorhabens für den Kompetenzerwerb sind alle vier Bereiche des Faches – kommunikative Kompetenzen, interkulturelle Kompetenzen, methodische Kompetenzen sowie die Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit - in jeweils unterschiedlicher Gewichtung in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen.

Hierbei gilt es, deutliche thematisch-inhaltliche Schwerpunkte zu setzen, die den Schülerinnen und Schülern transparent gemacht werden, die die Teilkompetenzen integrieren und bündeln, vielfältiges Üben und Anwenden ermöglichen und somit den Anforderungen an einen inhalts-, anwendungs- und schülerorientierten kommunikativen Englischunterricht – bezogen auf situatives, lebensweltbezogenes und systematisches Lernen in bedeutsamen Zusammenhängen – gerecht zu werden.

Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer

Frau Berghoff (BGH) Frau Bökenbrink (BÖK)
Frau Erdal (ERD) Herr Wulf (WUL)
Frau Golomb (GOL) Frau Şen-Janisch (SEN)
Herr Gerner (Gern) Frau Stolze (STO)
Frau Stamm (STA) Herr Untiedt (UNT)
Frau Stüber (STÜ) Frau Uphues (UPU)
Frau Hellmann (HELL) Frau Strotmann (STR)

Leistungskonzept - Leistungsabforderung und Leistungsbewertung

Um Ihnen transparent zu machen, Was?  im Unterricht Wie? bewertet wird, finden Sie hier unser Leistungsmessungskonzept: Neues Leistungsmessungskonzept

Curriculum

Die Pläne liegen als PDF-Dateien vor.

Regelmäßige Aktionen der Fachschaft

Englandfahrt in der Stufe 7

Grüße aus Hastings 2019

Jedes Jahr im Juni fährt die gesamte Jahrgangsstufe 7 für 6 Tage mit ihren Klassenlehrer:innen und Englischlehrer:innen nach Südengland. In Küstenstädten wie Hastings oder Eastbourne wohnen die Schüler:innen in Familien, um so den englischen Alltag kennenzulernen und ihre erworbenen Sprachkenntnisse zu erweitern. Gemeinsam mit den Lehrer:innen unternehmen sie Exkursionen nach London, Canterbury und zu anderen interessanten Zielen.

„Fotos Englandfahrt 2015“

https://heriburg-gymnasium.de/service/fotogallerie/fotogallerie/2015/20150615-englandfahrt-jahrgangsstufe-7

Studienfahrten nach England

Regelmäßig finden in den Englisch-Leistungskursen der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Fahrten nach England (York, Oxford, London) statt, in denen kulturelle, historische und touristische Highlights angesteuert werden.“

Cambridge Prüfungen

Sprachlich begabten Schüler:innen bietet das Heriburg-Gymnasium die Möglichkeit, eine externe Cambridge Sprachprüfung, das sogenannte Cambridge Certificate in Advanced English (CAE), abzulegen. Getestet werden die Prüflinge in den Bereichen Reading and Use of English, Writing, Listening und Speaking. Bei Bestehen der Prüfung werden dem Prüfling sehr gute Englischkenntnisse auf der Stufe C1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bescheinigt. Zur Vorbereitung dient ein zusätzliches Unterrichtsangebot in der 7. Stunde.

titelbild 20190911 2093429485

zum Artikel: CAE - Prüfungen absolviert!

Der “Style and Exam Guide“ für die Sek II

img 96811 20191002 1158811657

Die Fachschaft Englisch des Heriburg-Gymnasiums hat unter Federführung von Frau Uphoff und Frau Uphues eine Handreichung für Klausuren und Prüfungen im Fach Englisch in der Oberstufe erarbeitet. Dieses Werk von im Moment insgesamt 22 Seiten zeigt Schülerinnen und Schülern der Englischkurse, was in Klausuren von ihnen erwartet wird, was welcher Operator bedeutet und gibt zahlreiche Tipps, die das Schreiben von Klausuren erleichtern können. Durch die Beschäftigung mit diesen Fragen hat die Fachschaft Englisch ihre Bewertungsmaßstäbe vereinheitlicht und dokumentiert, was sicherlich für mehr Transparenz sorgt.

Wir hoffen, dass die Schülerinnen und Schüler den „Style and Exam Guide“ als hilfreich empfinden und ihn gut nutzen. Alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erhalten in den nächsten Tagen eine Papierversion dieses Guides von ihrem Englischlehrer/ihrer Englischlehrerin.

Australien - Schüleraustausch

australien 2019 uluru final 20190520 2041803459

Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer

Fachschaft Deutsch 2020a

  • Herr Ahrendt (AHR)
  • Frau Ahlers (AHL)
  • Frau Bonin (BON)
  • Frau Ebbing (EBB)
  • Herr Ewering (EWE)
  • Frau Große-Westermann (GRW)
  • Herr Krahl (KRL)
  • Frau Laumann (LAU)
  • Herr Nieberg (NIE)
  • Frau Veltrup (VEL)
  • Frau Wellers (WELL)


Ziel des Deutschunterrichts

Den Schülerinnen und Schülern soll im Deutschunterricht das Tor zur Welt der Literatur, der Sach- und Gebrauchstexte und der Medien geöffnet werden. Anhand einer bewussten und zugleich kritischen Auseinandersetzung mit vielfältiger (Sach-)Literatur, Theater, Film sowie Print- und elektronischen Medien werden dazu die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den vier folgenden Säulen des Faches gefördert:

  • Sprechen und Zuhören,
  • Schreiben,
  • Lesen – Umgang mit Texten,
  • Medien und Reflexion über Sprache.

Collage 2020 11 23 10 40 56

Aufgaben des Deutschunterrichts

In den Bereichen Sprechen und Zuhören sowie Schreiben hat der Deutschunterricht die Aufgabe, die sprachlichen Fähigkeiten und die Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler weiter-zuentwickeln. Vor dem Hintergrund, dass sowohl die sprachlichen Fähigkeiten als auch die Schreibkompetenz eines Individuums eng mit der Entfaltung und Entwicklung der Persönlichkeit verknüpft sind, wird im Deutschunterricht gezielt die Ausdrucks- und Verständigungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert. Die Entwicklung einer normgerechten sprachlichen und schriftlichen Kompetenz ermöglicht es ihnen, eine individuell erfolgreiche Teilhabe an der Wirklichkeit zu realisieren. Dazu werden die Schülerinnen und Schüler darin geschult, ihre Sprache mündlich und schriftlich bewusst und differenziert einzusetzen, um sach-, situations- und adressatengerecht handeln und die Wirkung ihrer Sprache einschätzen zu können.

Der Bereich Lesen – Umgang mit Texten und Medien hat zunächst die Aufgabe, über die Begegnung mit Literatur im Unterricht Lesevergnügen und Leseinteresse bei den Schülerinnen und Schülern zu wecken sowie die Lesekompetenz zu fördern. Des Weiteren erlernen die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht auch umfassende methodische Kenntnisse, Strategien und Arbeitstechniken, um Texte aller Art verstehen und analysieren zu können. Die interpretatorische Auseinandersetzung mit literarischen Texten unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Ursprungs ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, verschiedene menschliche Erfahrungen zu erfassen und darüber eigene Werthaltungen und Positionen zu entwickeln. Um die kreativen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zu erweitern, werden gestalterische Prozesse wie szenisches Spiel oder kreatives Schreiben in die Unterrichtsvorhaben integriert.
Der Deutschunterricht hat natürlich auch die Aufgabe, zu einer bewussten Reflexion über Sprache anzuregen und die Schülerinnen und Schüler mit den Strukturen, Regeln und Besonderheiten der deutschen Sprache vertraut zu machen.

Collage 2020 11 23 10 36 50

Weitere Aktivitäten bzw. Angebote der Fachschaft

  • Teilnahme am Vorlesewettbewerb in den Klassen 6,
  • gezielte Förderung von Schülerinnen und Schüler anderer Herkunftssprachen in DaZ-Kleingruppen (Deutsch als Zweitsprache) neben dem Regelunterricht,
  • systematische Vertiefung von Rechtschreibstrategien nach Testung innerhalb des Deutschunterrichts der Erprobungsstufe, Angebot einer Rechtschreib-AG,
  • Bewerbungstraining im Rahmen des Projektes Kein Abschluss ohne Anschluss und Teilnahme am Zeitungsprojekt der AZ (Jahrgangsstufe 8),
  • Autorenlesungen, Theaterbesuche, Besuch der Schulkinowoche etc., Theaterjugendring (Q2)

Collage 2020 11 23 10 39 08

Curriculum

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

Projekte

zu den Beiträgen

Unterkategorien

b Anmeldung Startseite

b Anmeldung Startseite

100 Jahre Heriburg

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

41

HERIBURG FOR FUTURE

b Anmeldung Startseite

ciro

erasmus

 

Kalender

Mai 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31

 

Europaschule-Logo

Digitale Schule

 LogoCertLingua

MINT freundliche Schule

 

cropped Website logo

 

Schule der Zukunft Wir sind dabei 

 

 Zukunftsschule Logo RGB300dpi26cm

Logo Vielfalt foerdern CMYK

Medienscouts Header Draft

 

schule ohne rassismus

 

Yennenga eV

erasmusplus logo all en 300dpi

Kontakt

Städt. Heriburg-Gymnasium

Seminarstr. 10
48653 Coesfeld
Telefon: (02541) 74 08 1-0
Telefax: (02541) 74 08 1-99

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten des Sekretariates:

Montag – Donnerstag
07:30 Uhr – 14:00 Uhr

Freitag
07:30 Uhr – 13:30 Uhr

 

Zum Seitenanfang