Wird aktualisiert!

 

Die 5. und die 6. Klasse des Gymnasiums bilden eine pädagogische Einheit, die Erprobungsstufe. In diesen 2 Jahren sollen die Grundlagen für eine erfolgreiche Schullaufbahn jedes Kindes gelegt werden. Das Heriburg-Gymnasium setzt für die Betreuung der Schüler in dieser Zeit folgende Schwerpunkte:

1.) Kontinuität in der Übergangsphase

Kontinuität zu sichern bedeutet, an die schulischen Erfahrungen der Kinder anzuknüpfen und darauf aufzubauen. So sollen Brüche und Einbrüche in der Schullaufbahn der Kinder weitestgehend vermieden werden.

Die Klassenbildung nehmen wir so vor, dass in jeder Klasse Jungen und Mädchen, Coesfelder und auswärtige Schüler sind. Kinder, die aus derselben Grundschulklasse stammen, werden (außer auf besonderen Wunsch) möglichst nicht getrennt. So bieten bestehende Freundschaften eine Basis, auf der sich bald neue Beziehungen entwickeln.

Die Klassen- und Fachlehrer der Erprobungsstufe unterrichten mit möglichst vielen ihrer Fächer in ihrer Klasse. Dadurch fällt es den Kindern leichter, sich an die durch das Fachlehrerprinzip bedingte größere Zahl von Lehrpersonen zu gewöhnen.

Die Bus-Paten aus den Klassen 9 oder 10 stellen sich schon am Begrüßungstag der neuen Klasse vor und helfen dann in den ersten Schultagen beim Bewältigen des neuen Schulwegs. Am Ende der Grundschulzeit laden wir die angemeldeten Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern zu einem „Begrüßungstag" ein. Die Kinder haben hierbei die Gelegenheit, ihr künftiges Lernumfeld, die Klassengemeinschaft, ihre Klassenlehrer und ihre Buspaten in lockerer Runde kennen zu lernen.

2.) Hinführung zur besonderen Arbeitsweise des Gymnasiums

Die Lehrer der Erprobungsstufe sind erfahrene Gymnasiallehrer, die einen Überblick über den ganzen Weg und das Ziel dieser Schulform haben. In der Erprobungsstufe werden in Anknüpfung an Unterrichtsmethoden der Grundschule die Grundlagen für die am Gymnasium relevanten (fachspezifischen) Arbeitsweisen gelegt. Lern- und Leistungsbereitschaft werden gefördert, Methoden und Techniken, die die Schüler befähigen, weitgehend selbständig und kooperativ zu lernen, werden trainiert und Präsentationstechniken werden weiterentwickelt.

Die Konferenz aller Fachlehrer trifft vor Beginn des Schuljahres für die 5. Klasse Absprachen, die bei einer wesentlich höheren Zahl von Lehrern für die Schülermethodische Kontinuität sichern, und sie verteilt die Themen des Methodentrainings auf die Fächer und die kommenden zwei Schuljahre.

Das Projekt „Lernen lernen“ thematisiert sofort zu Beginn der 5. Klasse Arbeitsmethoden, liefert Tipps, Anregungen und Hilfen zu Themen wie: Organisation der Hausaufgaben, des Arbeitsplatzes und der Arbeitszeit, Konzentrations- und Ausdauertraining, Lerntypen, Entspannungsmöglichkeiten.

Die 2 Förderstunden in den Klassen 5 und 6 werden den Hauptfächern Deutsch, Englisch, Mathematik und der zweiten Fremdsprache zugeordnet. Jedem dieser Fächer wird zu dem Zweck der individuellen Förderung in zwei Schuljahren eine zusätzliche Wochenstunde zur Verfügung gestellt, in der die Schüler mit geeignetem Material Defizite aufarbeiten, Techniken trainieren oder weiterführende Problemstellungen bearbeiten können.

Für Schüler, die darüber hinaus oder auch in späteren Jahrgangsstufen Defizite in den Hauptfächern aufarbeiten wollen, bieten wir im Rahmen eines nachmittäglichen individuellen Förderprogramms Kurse auch für einzelne Jahrgangsstufen an. Sie werden von qualifizierten Oberstufenschülern geleitet und finden für ein Schulhalbjahr im Anschluss an den Unterricht statt.

3.) Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und Förderung sozialer Kompetenzen

Schule lässt sich nicht auf Wissensvermittlung reduzieren, sondern ist sich ihrer erzieherischen Aufgabe bewusst. Gerade beim Eintritt in die Orientierungsstufe können die vielfältigen Erfahrungen in einer neuen Lernumgebung sowie die Notwendigkeit zur Integration in eine neue Lerngruppe bei den Kindern Ängste und Konflikte provozieren, die eine erfolgreiche Entfaltung der eigenen Fähigkeiten behindern.

Eine Wochenstunde steht einem Klassenlehrer zur Verfügung, um neben den vielen Fragen des Schulalltags und dem Lern-Training auch gezielt Themen wie: „Ich und meine (neue) Gruppe“ oder „Mit Gefühlen umgehen“ zu reflektieren und bearbeiten.  „Lions-Quest“ ist ein Programm, das in einer sensiblen Lebensphase soziales Lernen fördern und zur Persönlichkeitsstärkung von Kindern und Jugendlichen beitragen will. In diesem Programm haben sich Erprobungsstufenlehrer im Rahmen des Projekts „Erwachsen werden“ des LIONS CLUBS fortgebildet, um noch besser Schülern zu helfen, ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikative Kompetenz zu stärken,
Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, Konfliktsituationen im Alltag zu
begegnen und  für sie konstruktive Lösungen zu finden.

Zu Beginn der Klasse 6 findet ein einwöchiger Schullandheimaufenthalt aller Klassen dieser Jahrgangsstufe auf Norderney statt. Die vielfältigen Aktivitäten, Projektunterricht, Spiel, Spaß und Erholung fördern intensiv und klassenübergreifend das soziale Miteinander und verbessern so die Basis für eine erfolgreiche Lerngemeinschaft in der Mittelstufe.

Zudem bieten Wandertage, Schulfahrten, Schulfeste, Unterstufenparties und viele weitere Aktionen im Schulleben Anlässe und Gelegenheiten, Erfahrungen in verschiedenen Gruppen zu sammeln und sich mit den eigenen Stärken in die Gemeinschaft einzubringen.

4.) Zusammenarbeit mit den Eltern, Beratung und individuelle Förderung

Klassenpflegschaftssitzungen, Elternsprechtage und feste wöchentliche Sprechstunden aller Lehrer bilden den institutionellen Rahmen für den Kontakt zwischen Eltern und Lehrern. Der erste Elternsprechtag findet nach der ersten Erprobungsstufenkonferenz (mit den Grundschullehrern) statt, damit das Klassenleitungsteam bereits zu diesem Zeitpunkt über viele Informationen verfügt. Von den Klassenlehrern wird ein Zusatztermin speziell für die Eltern der Fünftklässler angeboten, um einen für die  Zahl und Intensität der Gespräche ausreichenden Zeitrahmen zu garantieren. Natürlich sind die Klassenlehrer außerhalb dieser Termine Ansprechpartner für Schüler und Eltern und für diese telefonisch erreichbar.             

In den weiteren Erprobungsstufenkonferenzen wird ein Bild über den Leistungsstand der Klasse und die Entwicklung der einzelnen Kinder erstellt und gemeinsam über Möglichkeiten beraten, eventuell auftretende Schwierigkeiten im Lern- und Sozialbereich zu beseitigen. Zusätzlich treffen sich die in der Klasse unterrichtenden Lehrer zu Gesprächen, um akute Probleme (z.B.: aggressives Verhalten, Leistungseinbrüche, Gesundheitsprobleme, ADHS-Symptome) zu besprechen und kurzfristige Lösungen zu suchen.

Zudem steht das Schulberatungsteam des Heriburg-Gymnasiums Eltern, Lehrern und Schülern zur Verfügung. Es will Schülern helfen Leistungsblockaden abzubauen, um so mehr Chancen auf schulischen Erfolg zu eröffnen, und unterstützt sie sowohl bei schulischen Problemen, die in der Schule entstehen (mit Mitschülern oder Lehrern), als auch bei solchen, die – aus anderen Bereichen stammend – in der Schule zum Tragen kommen (persönliche, gesundheitliche, familiäre Belastungen).

(C.-W. Burges-Hohenschwert, Erprobungsstufenkoordinator)

Infos zur

Die aktuelle Versetzungsbestimmung für die Klasse 6 (PDF) und für die Klassen 7,8 und 9 (PDF).

b Anmeldung Startseite

b Anmeldung Startseite

100 Jahre Heriburg

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

41

HERIBURG FOR FUTURE

b Anmeldung Startseite

ciro

erasmus

 

Kalender

April 2024
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

 

Europaschule-Logo

Digitale Schule

 LogoCertLingua

MINT freundliche Schule

 

cropped Website logo

 

Schule der Zukunft Wir sind dabei 

 

 Zukunftsschule Logo RGB300dpi26cm

Logo Vielfalt foerdern CMYK

Medienscouts Header Draft

 

schule ohne rassismus

 

Yennenga eV

erasmusplus logo all en 300dpi

Kontakt

Städt. Heriburg-Gymnasium

Seminarstr. 10
48653 Coesfeld
Telefon: (02541) 74 08 1-0
Telefax: (02541) 74 08 1-99

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten des Sekretariates:

Montag – Donnerstag
07:30 Uhr – 14:00 Uhr

Freitag
07:30 Uhr – 13:30 Uhr

 

Zum Seitenanfang