Schülerin des Heriburg-Gymnasiums macht sich ihre Gedanken in einem Essay
Anna-Lena Stümpel (Q1) hat im Rahmen ihres Philosophiekurses bei Herrn Ewering am Landeswettbewerb „Philosophischer Essay“ 2021/22 teilgenommen. Für ihre Teilnahme erhielt sie eine Urkunde.
Anna-Lena hat sich aus vier möglichen Themen ein Zitat des Deutschen Ethikrates ausgewählt. In diesem kommen die Experten, befragt zu medizinischen Behandlungen unter Pandemiebedingungen, zu der Einschätzung, dass der Staat keine Vorrangentscheidungen für oder gegen den Erhalt menschlichen Lebens treffen dürfe, sondern dass es möglichst immer um die Rettung jeden menschlichen Lebens gehen müsse.
Anna-Lena geht in ihrem Essay dieser Einschätzung nach. Dabei betrachtet sie verschiedene Beispielfälle, was sie zu einer etwas anderen Einschätzung führt. Anna Lenas Einschätzung nach können es nur die Experten sein, die im Zweifelsfall Entscheidungen über das Leben zu treffen haben. Denn so werden, wenn entschieden werden muss, die besten Entscheidungen getroffen. (EWE)
Am Montag (07.02.2022) erlebte die Klasse 8a eine besondere Unterrichtsstunde. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler in den letzten Wochen mit ihrer Deutschlehrerin Lisa Gr.-Westermann ausführlich mit dem Thema „Informationen und Nachrichten in journalistischen Medien“ befasst hatten, kam nun zum Abschluss Frank Wittenberg, Redakteur der Allgemeinen Zeitung, zu Besuch, um von seiner Arbeit zu berichten und die zahlreichen Fragen der Schülerschaft zu beantworten.
Dabei standen zunächst informative Fakten zur Gründung der AZ und die geschichtlichen Entwicklungen, besonders im digitalen Zeitalter, im Vordergrund. Frank Wittenberg hatte zwei alte Druckfolien im Gepäck, die sehr anschaulich das klassische Verfahren der Vervielfältigung demonstrierten. Auch interessierten sich die jungen Leser für den Beruf des Redakteurs und erhielten von Frank Wittenberg, der seit 32 Jahren bei der Zeitung arbeitet, vielerlei Auskünfte und Eindrücke, die sein Beschäftigungsfeld ausmachen. So werden beispielsweise brandaktuelle Artikel (erkennbar an der Anzahl der *) kurz vor Redaktionsschluss ausgetauscht. Die Arbeit am Wochenende gehört ebenso zum Alltag: Um von Veranstaltungen, die am Samstag und Sonntag stattfinden, berichten zu können, muss ein Redakteur vor Ort sein, Notizen für seinen Artikel sammeln und Fotos machen. Wer weiß, ob der Besuch einige junge Journalisten motivieren konnte, mit dem Schreiben zu beginnen!
Wir bedanken uns für den interessanten Einblick in die Coesfelder Zeitungswelt. Unser Dank gilt der AZ ebenso für die Freiexemplare für die Heriburger Klassen über den Zeitraum der Unterrichtsreihe.
Am 31. Januar 2022 hat das Heriburg-Gymnasium Frau Studiendirektorin Ingrid Uphoff in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
In seiner Ansprache blickte Schulleiter Christian Krahl auf die vielfältigen Arbeitsbereiche der Englisch- und Geschichtslehrerin zurück. Frau Uphoff war seit 1994 am Heriburg und hat mit ihrem lebendigen, engagierten und fachlich äußerst kompetenten Unterricht viele Schülerjahrgänge begeistert und für den europäischen Gedanken gewonnen. Ihr war der bilinguale Geschichtsunterricht immer eine Herzensangelegenheit. In ihren Fachkonferenzen hat Frau Uphoff die Arbeit durch ihren großen Einsatz bereichert und viele neue Ideen und Konzepte eingebracht.
Schon früh öffneten sich für Frau Uphoff auch andere Türen als nur die Klassentüren. Sie arbeitete für das Kompetenzteam und begann sich für die Ausbildung nachfolgender Lehrergenerationen zu engagieren. Sie betreute Referendar:innen als Ausbildungskoordinatorin und wurde 2004 Fachleiterin für das Fach Englisch am ZSFL in Bocholt und gab damit ihr immenses Wissen rund um guten Unterricht an viele angehende Lehrer:innen weiter.
Der Tag der offenen Tür muss wegen der Corona-Situation auch in diesem Jahr leider ausfallen.
Wir hätten uns sehr gefreut, Ihnen und Euch unsere Schule zeigen zu können. Leider geht das nicht.
Stattdessen heißen wir euch und Sie mit unserer Präsentation „Klick für Klick durch Heriburg“ willkommen. Wenn ihr überlegt, im Sommer neue 5er-Heriburger zu werden und Sie als Eltern mehr über das facettenreiche Leben und Lernen an unserer Europaschule erfahren möchten, lernt Ihre Familie bei Ihrem digitalen Besuch u.a. die Fächer, Lehrerinnen und Lehrer, Wahlmöglichkeiten der Schullaufbahn (z.B. Bili- oder MINT-Zweig) und die Angebote des flexiblen Ganztages kennen. Uns ist das Einleben in der neuen Schule besonders wichtig. Dabei helfen z.B. Kennenlerntage und Patenschaften.
Beratung – Wir helfen gerne!
Bei Fragen oder Beratungsanlässen steht Ihnen unser Leitungsteam gerne für Auskünfte zur Verfügung. Senden Sie uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und teilen Sie uns Ihr Anliegen mit. Wir werden uns bei Ihnen melden.
Wir freuen uns auf euern und Ihren digitalen Besuch und wünschen viel Spaß bei der Erkundung des Heriburg-Gymnasiums! Bleiben Sie/Bleibt gesund!
Certificat de participation
Rhénaie du Nord-Westfalie
Städtisches Heriburg-Gymnasium Coesfeld
Klassen 8a, 8b, 8c
Herzlichen Glückwunsch! Die Klassen 8a, 8b und 8c des Heriburg-Gymnasiums Coesfeld haben am 21.01.2022 mit zum Teil sehr guten Leistungen am Internet-Teamwettbewerb in Französisch teilgenommen.
Bei diesem Wettbewerb handelt es sich um einen vom Cornelsen Verlag und dem Institut français Deutschland organisierten Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler an einem festgelegten Wettbewerbstag zur Feier des Jubiläums des Elysée-Vertrages (unterzeichnet am 22.01.1963 zwischen Deutschland und Frankreich) in Gruppenarbeit Fragen zu Frankreich und der Frankophonie lösen. Hierzu erhalten sie auf den Fragebögen Hinweise zu Internetseiten und Recherche-Tipps.
Die Teilnahme am digitalen Adventskalender „Mathematik im Advent 2021“ war am Heriburg-Gymnasium ein voller Erfolg. Insgesamt haben 123 Schüler:innen teilgenommen und dabei 1456 Antworten abgegeben. Dabei haben die Schüler:innen unter anderem die Terminplanung der Wichtel über verschiedene Zeitzonen vorgenommen, Lichterketten gestaltet und eine Expedition in die dichten Wälder „Jawadhu-Berge“ unternommen. Dieses große Engagement und Durchhaltevermögen aller teilnehmenden Schüler:innen wurde mit einer „Gold-Medaille“ für die gesamte Schule ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen in Gold haben die Schüler:innen Luisa (6b) und Peter (5b), sowie die Klassen 5a und 6a erhalten. Eine „Silber-Medaille“ haben die Schüler:innen Franz (5a), Lukas (5b), Enna (5b), Paul (5b), Anna (5b), Julius (5b), Jana (6b), Johannes (6b), Maja (9b) und Jolina (9b) erhalten.
Die Mathematik-Fachschaft gratuliert allen Gewinner:innen einer Medaille, wir bedanken uns für die Teilnahme an dem Mathematik-Wettbewerb und der finanziellen Unterstützung durch den Förderverein.