Sport

(Herr Ahrendt, Frau Erdal, Herr Heskamp, Herr Kamping, Frau Loványi, Herr Nieberg und Frau Große-Westermann)

Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen, spannenden, lustigen, anstrengenden und schweißtreibenden Sportunterricht. Wichtig ist uns, dass dabei stets auf einen sozialverantwortlichen Umgang miteinander geachtet wird und auch das Lernen durch Sport (reflektierte Praxis) fester Bestandteil des Unterrichts ist.

Ziele des Schulsports

Sport ist reguläres Unterrichtsfach an allen Schulen im Land Nordrhein-Westfalen. Der Schulsport fördert die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie lernen in zunehmender Selbstständigkeit und Selbstverantwortung ihr Handeln im Sport und ihren Umgang mit dem eigenen Körper zu bestimmen, sie entwickeln ein Gesundheitsbewusstsein und verbessern ihre Wahrnehmungs- und Leistungsfähigkeit. Sie lernen, etwas zu wagen und zu verantworten, sich mit anderen zu messen, aber auch mit anderen zu kooperieren und sich zu verständigen. Schulsport schafft Handlungskompetenz und soll junge Menschen motivieren, Sport in vielfältiger Weise in ihre aktive Lebensgestaltung einzubeziehen. Damit leistet der Schulsport auch einen Beitrag zu überfachlichen Erziehungsaufgaben der Schule.
Neben dem Sportunterricht bildet der außerunterrichtliche Schulsport einen weiteren wesentlichen Bestandteil der schulischen Bewegungs-, Spiel- und Sporterziehung. Hierzu gehören der Pausensport, die Schulsportgemeinschaften, die Schulsportfeste, Schulsportwettkämpfe oder Sporttage.
Der Sportunterricht orientiert sich gemäß des Kernlehrplans Sport des Landes NRW an den zentralen Inhalts- sowie den Bewegungsfeldern und Sportbereichen.

Die obligatorischen sechs Inhaltsfelder, die den pädagogischen Perspektiven folgen, markieren bewegungsfeld- und sportbereichsübergreifende inhaltliche Schwerpunkte. Sie umfassen immer auch fachliche Sinngebungen.

Schulcurriculum

In Anlehnung an die o.g. Obligatorik des aktuellen Kernlehrplans Sport für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II am Gymnasium in Nordrhein-Westfalen hat die Fachschaft Sport des Heriburg-Gymnasiums für die jeweiligen Jahrgangsstufen die folgenden Unterrichtsvorhaben verbindlich festgelegt:

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 – 9)
Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II (Jahrgangsstufe EF)
Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II (Jahrgangsstufe Q1 – Q2 / Sportprofil 1)
Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II (Jahrgangsstufe Q1 – Q2 / Sportprofil 2)

Sicherheitskonzept für den Schulsport
Konzept Leistungsbewertung

Seit dem Schuljahr 2018/19 besteht für Schülerinnen und Schüler des Heriburg-Gymnasiums die Möglichkeit, Sport in der Oberstufe als Leistungskurs zu wählen.

Das Fach Sport wird in folgendem Stundenumfang unterrichtet:

Ausstattung

Das Heriburg-Gymnasium verfügt über eine schuleigene Sporthalle, die unmittelbar an das Hauptgebäude angeschlossen ist. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich über die vielfältigen Sportgeräte und –materialen. 

Der Schulhof verfügt über mehrere Trimm-dich-Pfade und Fußballgolf-Bahnen, welche im Rahmen des Sportunterrichts der Oberstufe konzipiert wurden. Dadurch, dass die Fitness- und Fußballgolf-Stationen QR-Code-gestützt sind, lassen sie sich mittels der Schul-iPads dauerhaft im Sportunterricht einbinden und sind zugleich ein Beispiel dafür, wie digitale Medien im Sportunterricht am Heriburg-Gymnasium genutzt werden.

Die Außenanlagen (Leichtathletik-Stadion) sowie das Schwimmbad (CoeBad) sind fußläufig zu erreichen. Der Schwimmunterricht erfolgt für jeweils ein Halbjahr in den Jahrgangstufen 5 und 7.
Am Heriburg nehmen die Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I wie auch in der Oberstufe gemeinsam (koedukativ) am Sportunterricht teil.

Pausensport

Bewegung, Spiel und Sport findet am Heriburg-Gymnasium auch in der Pause statt. Auf dem Schulhof organisieren die Sporthelfer den Verleih diverser Sportgeräten. Die durch den Förderverein gesponserten Sportgeräte wie z.B. Fußbälle, Basketbälle oder Indiacas erfreuen sich großer Beliebtheit und entsprechen insbesondere dem Bewegungsdrang der jüngeren Schülerinnen und Schüler.

Sportfeste am Heriburg

Das Sporttreiben außerhalb des Sportunterrichts spielt am Heriburg-Gymnasium eine große Rolle. Die Tischtennisbegeisterten kommen beim Milch-Cup auf ihre Kosten. Jedes Jahr im Dezember messen sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 und 6 sowohl in reinen Mädchen- und Jungen-, als auch in gemischten Mannschaften. Bei der schulinternen Vorrunde werden in jeder Klassenstufe zwei Siegerteams ausgespielt, die unsere Schule beim Bezirksturnier vertreten.

Am Ende eines jeden Schuljahres findet für die Jahrgangsstufen 5 – EF das große Sommersportfest statt. Das Programm umfasst sowohl die Bundesjugendspiele mit den traditionellen Disziplinen Ausdauerlauf, Sprint, Wurf/Stoß und Sprung als auch ein Sportspieleturnier mit Klassenwettkämpfen.

Haben die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Bundesjugendspiele die Norm des Sportabzeichens in den Bereichen Schnelligkeit, Kraft, Koordination erreicht, so werden sie für das Sportabzeichen des laufenden Jahres angerechnet. Die Urkundenverleihung mit den Auszeichnungen Bronze, Silber und Gold erfolgt in der Regel im Frühjahr des Folgejahres.

Sponsorenlauf

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Sport-AGs

Im Zuge unseres Campus Angebots haben die Schülerinnen und Schüler u.a. die Möglichkeit, auch mal Dinge auszuprobieren, die im Sportunterricht zu kurz kommen, wie z.B. Cheerleading oder Zumba.

Schulmannschaften am Heriburg

Beim Landessportfest der Schulen ist das Heriburg-Gymnasium in den Sportarten Fußball, Badminton, Tischtennis, Tennis, Schwimmen und Leichtathletik, Volleyball vertreten.
Ganz besonders freuen wir uns, dass wir unsere Schulmannschaften dank einer großzügigen Spende vom Förderverein mit neuen Schultrikots ausstatten konnten.

Sporthelfer

Unsere Sporthelfer, die In Kooperation mit dem Kreissportbund Coesfeld Sportangebote ausgebildet werden, vertreten die Interessen ihrer Mitschüler und sind an der Planung und Durchführung von Sportveranstaltungen beteiligt. Sie unterstützen z.B. die AGs, den Pausensport oder Sportfeste.

Berichte des Sportbereichs

Na endlich! Die Sporthelfer, die im Schuljahr 2019/2020 ihre Ausbildung absolviert hatten, haben jetzt ihren Lehrgang abgeschlossen. Von Herrn Krahl und Herrn Nieberg erhielten sie vor einigen Tagen ihre Urkunden und die T-Shirts, mit denen sie als Sporthelfer zu erkennen sind. Die Ausbildung war diesmal von den beteiligten Schulen in Eigenregie durchgeführt worden. Er bestand aus einem dreitägigen Kompaktlehrgang und Theorie-Einheiten in der Schule. Im Verein mussten alle eine Trainingsstunde durchführen, die ausgewertet wurde. Coronabedingt kam es dann leider zu einer längeren Pause. Am Heriburg-Gymnasium sollen die Sporthelfer nun im Pausensport, bei den Bundesjugendspielen und in der AG-Betreuung eingesetzt werden, falls dies wieder möglich ist. Die Ausbildung abgeschlossen haben: Nele Damhus, Lena Janning, Emili Klaus, Sina Niehues, Ellen Twenter und Emma Nagel.

Erstellt: 02. November 2020

In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien fand am Heriburg erneut der traditionelle Milchcup statt! 🏓✨ Dabei verwandelte sich die Sporthalle in eine beeindruckende Tischtennis-Arena, als unsere „Heriburger“ der Klassen 5 und 6 mit großem Engagement und sportlichem Können antraten. Neben dem Leitgedanken, Gemeinschaft und Spaß im Sport erleben, bestand das Ziel darin, unter den 24 angetretenen Teams den Schulsieger im Tischtennis-Rundlauf zu ermitteln. Während sich die 5er und 6er in den Vorrundenspielen jeweils noch jahrgangsintern duellierten, wurden die Finalrunden auch jahrgangsübergreifend ausgespielt. So belegte ein Team aus der Klasse 5d den vierten, aus der 6a den dritten, aus der 5b den zweiten und der 5c den ersten Platz. 🎖️

Lautstark angefeuert von ihren Klassenkamerad:innen, wurde jeder Punkt euphorisch gefeiert und jeder Sieg zu einer großen Feier der Klassengemeinschaft. 🌍🤝 Doch nicht nur auf dem „Court“ glänzten unsere Schüler:innen! Auch neben dem Tisch übernahmen die Klassenpaten eine wichtige Rolle als Schiedsrichter:innen und führten die Partien souverän. Dabei stand stets das Fairplay im Vordergrund. 👏🏆

Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer:innen, Helfer:innen und Fans, die diesen Tag unvergesslich gemacht haben! Wir freuen uns schon auf den nächsten Milchcup! 🎊🥛

In der vergangen Woche machte sich der Q2-Sportkurs von Herrn Heskamp, mit tatkräftiger Unterstützung von Herrn Tietmeyer, auf den Weg zur Wasserski-Sportanlage nach Hamm.

Nach der Ankunft nutzen wir zunächst die Gelegenheit uns durch ein gemeinschaftliches Grillen für das anstehende Sportprogramm zu stärken. Danach ging es bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein aufs Beachvolleyballfeld. Leider hatten wir für ein ausgiebiges Kursturnier keine Zeit mehr, da die Materialausgabe sowie der Einführungskurs schon bald anstand. Nach einer kurzen Einweisung durch das Fachpersonal, durften wir die ersten Erfahrungen auf dem Wasser machen.  Während sich einige von uns von Anfang an gut auf den Brettern behaupteten, zog es andere das ein oder andere Mal auch unter Wasser ;-). Aufgrund des gegenseitigen Austauschs von Erfahrungen und der guten Stimmung ließ sich von den ungewollten Tauchgängen niemand entmutigen. So konnte sich während der zweistündigen Wasserskieinheit jede Schülerin und jeder Schüler von Versuch zu Versuch auf den Skiern (bzw. auf dem Wakeboard) steigern.

Alles in allem, hatten wir eine sehr schöne und erfahrungsreiche Exkursion!

Mensch trifft Maschine

Unter dem Motto „Mensch & Maschine“ fand im Atrium des Heriburg-Gymnasiums der dritte Heriburger Kulturabend statt.

In einem vielseitigen Programm beleuchteten die Schülerinnen und Schüler das Motto aus verschiedenen Perspektiven.Tanzeinlagen wie die des Sportkurses Q1 (Bild) wurden durch musikalische Beiträge ergänzt.

Neben den Ergebnissen des Informatikprojekts „3D Druck “ sowie des Kunstunterrichts waren auch malende Roboter zu sehen.
Das Sinfonieorchester der Musikschule trug klangvoll und ausdrucksstark zu einem gelungenen Abend bei.

Foto: Falk Hemsing, AZ 12.07.2019

Das Heriburg-Gymnasium feiert die Premiere seines Europa-Sportfestes

Bei fantastischem Leichtathletik-Wetter fand in diesem Jahr die durchweg erfolgreiche Premiere des Europa-Sportfestes des Heriburg-Gymnasiums im Sportzentrum Nord statt. Erstmals wurde aus der klassischen Kombination aus Bundesjugendspielen und Sportspielfest eine bunte Veranstaltung, in der das europäische Leitbild der Schule noch stärker in den Fokus rückte. Dazu wurden die einzelnen Klassen im Vorfeld zu Nationalmannschaften erklärt, sodass z.B. die SchülerInnen der Klasse 5a als Frankreich antraten. In Eigenregie entwarfen viele Klassen passende Outfits sowie Fan-Accessoires zu „ihrem“ Land, wodurch der gesamten Veranstaltung ein toller und farbenfroher Rahmen verliehen wurde.

Nach einem stimmungsvollen Einzug in das Sportzentrum Nord begaben sich alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis EF eifrig auf die Jagd nach persönlichen Rekorden. Der Ausdauerlauf (800/1000m) wurde bereits im Unterricht abgeleistet, sodass die Konzentration an diesem Tag ganz auf die Disziplinen Sprinten (50/75/100 m), Springen (Weit-/Hochsprung) und Werfen (80/200g) gelegt werden konnte. Zahlreiche Schüler/innen aller Jahrgangsstufen glänzten mit tollen Leistungen und dürfen sich nun über eine Ehrenurkunde freuen. Betreut wurden die einzelnen Nationalmannschaften von Schülern der EF. Diese machten eine tolle Arbeit und feuerten ihre Sportler immer wieder zu Bestleistungen an.

Die Mannschaften, die gerade nicht in den Leichtathletik-Disziplinen aktiv waren, maßen sich beim parallel ausgetragenen internationalen Sportspielturnier in den Disziplinen „Rugby light“ und „Hindernisbingo“. Auch hier wurde kein Ball verschenkt und ehrgeizig, aber stets fair um den Sieg gekämpft. 
Höhepunkt des Tages war zum Abschluss der Staffellauf, bei dem je acht Schüler/innen jeder Klasse im 8×50 Meterlauf gegeneinander antraten, während alle anderen ihre Klassenkameraden/innen lautstark anfeuerten. In diesem Jahr trat auch zum zweiten Mal eine Lehrerstaffel an, die sich im letzten Lauf des Tages erneut knapp der EF geschlagen geben musste. Für das nächste Jahr trainieren die Lehrer schon jetzt…

Sportabzeichenverleihung am Heriburg

Am  23. Mai 2019 wurden in der Sporthalle des Heriburg-Gymnasiums die Sportabzeichen für das Kalenderjahr 2018 verliehen. Insgesamt wurden 191 Schüler und Schülerinnen mit Urkunden (70 Bronze, 71 Silber, 50 Gold) ausgezeichnet.

Als Sportabzeichenbeauftragter des Kreissportbundes Coesfeld übergab Klaus Becker die Urkunden und gratulierte herzlichst. Frau Birgitt Tempelmann war als Vertreterin der Sparkasse Westmünsterland, dem Sponsor der Aktion, vor Ort und gratulierte ebenfalls. Auch Schulleiter Christian Krahl und die verantwortlichen Lehrer freuten sich über den Erfolg.

Sonderpreis für engagierte (Stadt-)radler

Freudestrahlend nahmen am vergangenen Freitag einige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7, Frau Uphues, Herr Krahl sowie Herr Kamping und Frau Erdal einen Check für ihr Engagement beim Stadtradeln im Mai 2019 entgegen. Frau Rensner, Klimaschutzmanagerin des Kreises Coesfeld, übergab den Check im Wert von 300 Euro an Frau Erdal, die ihn stellvertretend für den Förderverein entgegennahm. Weil die Klassen 6c, 7a und 7b im Mai so engagiert in die Pedalen getreten haben, bekam das Heriburg diesen zusätzlichen Preis des Kreises Coesfeld. Er wird bestimmt noch weitere Klassen motivieren, sich für den Klimaschutz zu engagieren und im kommenden Jahr am Stadtradeln teilzunehmen.

Auf zum Westfalenfinale

Beim Landessportfest der Schulen 2017/18 – Leichtathletik-Kreismeisterschaften der Wettkampfklasse IV –  konnte sich die Mannschaft des Heriburg-Gymnasiums für das Westfalenfinale qualifizieren.
Die Mannschaft setzt sich zusammen aus verschiedenen Klassen und Jahrgängen:
Jolina Wiechert (5b), Jule  Wortmann, Finn Cramer, Simon Grönefeld, Lukas Sobocinzki (7a), Theo Hinkenbrandt (6b), Nils Hörsting, Jens Lerche (6a), Felice Senkowski, Kathrin Thier, Joke und Rike Wittenberg (7b). Als Kampfrichterinnen fungierten Jule Fränkert und Mirjam Dünne aus der 9c.

Bemerkenswert und schon am Trikot erkennbar war die Mischung von Vereinsleichtathleten und Neulingen in dieser Sportart, die – vom Fußball, Handball, Turnen oder anderen Sportarten kommend – ihr Talent zum Laufen, Sprinten, Springen und Werfen unter Beweis stellten.  

Termin und Ort für das Westfalenfinale stehen noch nicht fest. Wir sind dabei!

Bericht vom Turnier der Schulmannschaft (WK III) des Heriburg-Gymnasiums

Am Mittwoch, den 11.05.22, traten wir von der Schulmannschaft WK III (Jahrgang 2008-2010) in der 2. Runde des Wettbewerbs ,,Jugend trainiert für Olympia“ gegen die Liebfrauenschule Nottuln und das St. Antonius Gymnasium Lüdinghausen an.

Nach einer kurzen Busfahrt zum Trainingsgelände von Grün-Weiß Nottuln, einer Taktikbesprechung in der Umkleide und dem anschließenden Aufwärmen ging auch schon das erste Spiel los.
In der ersten Halbzeit des Spiels gegen die Liebfrauenschule Nottuln gingen wir nach einem starken Dribbling früh in Führung. Diese konnte schnell auf ein 2:0 und 3:0 ausgebaut werden. In der zweiten Hälfte erhöhte Nottuln den Druck, doch konnten Sie bis zum Spielende keine Tore erzielen. So blieb es beim verdienten 3:0 für uns.

In der anschließenden Partie gegen das St.Antonius Gymnasium Lüdinghausen taten wir uns anfangs schwer. Bis zur Hälfte hatten beide Teams keine klaren Torchancen. Nach dem Seitenwechsel erhöhten wir den Druck, dennoch konnten wir keine klaren Chancen herausarbeiten. In letzter Sekunde bekam dann die Schülermannschaft aus Lüdinghausen noch eine Ecke, die unglücklich abgefälscht in unser Tor gelangte. Nach dem Tor beendete der Schiedsrichter das Spiel. Somit ging das zweite Spiel leider 0:1 verloren.


Da Lüdinghausen im anschließenden Spiel auch Nottuln besiegte, haben wir leider den Einzug in die nächste Runde verpasst. Dennoch hatten wir großen Spaß und freuen uns bereits auf das nächste Jahr.

Heriburg-Gymnasium sammelt Spenden für Burkina Faso

COESFELD (ses). Immer mehr und mehr Runden wollen Schülerinnen und Schüler des Heriburg-Gymnasiums laufen. Lehrerin Theresia Vierhaus, Streckenposten am Wiedauer Weg, muss einige Kinder sogar davon abhalten. „Ihr habt nicht mehr genug Zeit für eine ganze Runde.“ Eine ganze Runde ist fünf Kilometer lang. Alle tausend Meter seht wiederum ein Streckenposten, bei dem sich die Schüler einen Stempel abholen können.

Gelaufen wird für Hilfsprojekte in Burkina Faso. Seit 1998 unterstützt das Heriburg-Gymnasium zusammen mit dem Yennenga-Förderverein Burkina Faso e.V. Hilfsprojekte, die betreut werden von der Nicht-Regierungsorganisation ATTOUS-Yennenga. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Frauen in Burkina Faso in Berufen auszubilden, die bisher eher eine Männerdomäne sind.

Für die Läufer gibt es zusätzlich zur guten Tat noch einen kleinen Ansporn: Für besonderes Engagement in den Kategorien „bestes Laufoutfit“, „höchste individuelle Laufleistung“ und „größte Klassen-Spendensumme“ gibt es Preise zu gewinnen. Laut Lehrer Frank Untiedt haben sich schätzungsweise 500 Schüler am Sponsorenlauf beteiligt. Während des Spendenlaufs 2017 wurden insgesamt 5600 Kilometer zurückgelegt und somit fast 17.000 Euro gesammelt.

Quelle: AZ-Coesfeld, 03.09.2022

Voller Einsatz im Wasser für Burkina Faso

Klasse 7a des Heriburg-Gymnasiums sammelt Spenden beim Sponsorenschwimmen

COESFELD (fw). Im Einsatz für den gute Sache gab es kaum ein Halten. „Insgesamt haben die Mädchen und Jungen sogar mehr als einen Halbmarathon hingelegt“, staunt Sportlehrer Mark Heskamp. 23,5 Kilometer in nur 40 Minuten, das entspricht 940 Bahnen im CoeBad – und jede einzelne hilft jungen Menschen in Burkina Faso. Denn mit ihrem sportlichen Engagement hat die Klasse 7a des Heriburg-Gymnasiums einen vierstelligen Betrag eingesammelt, und der reicht beispielsweise dafür, in einem der ärmsten Länder der Welt drei Lehrer für Monate zu bezahlen.

Schon seit 1998 pflegt die Coesfelder Europaschule eine Kooperation mit dem Verein Yennenga e.V. aus Münster, der es sich zum Ziel gesetzt hat, jungen Frauen in Burkina Faso eine schulische Ausbildung zu ermöglichen. „Vielen Familien dort ist das zu teuer oder auch nicht wichtig“, erklärt Frank Untiedt, der am Heriburg als Ansprechpartner für das Projekt fungiert. „Dem wollen wir gegensteuern und den Mädchen eine Existenzgrundlage bieten.“ Deshalb werden immer wieder Spenden gesammelt, die – neben weiteren nachhaltigen Maßnahmen wie Brunnenbau – eine Ausbildung zu Schneiderinnen oder Mechanikerinnen für Kfz und Zweirad möglich machen sollen.

Ein wichtiger Baustein ist der Sponsorenlauf, der alle vier Jahre am Heriburg-Gymnasium zugunsten von Yennenga e.V. durchgeführt wird. „Den mussten wir wegen der Corona-Pandemie nun schon zwei Mal verschieben“, bedauert Untiedt – folglich müssen andere Wege der Unterstützung gefunden werden, und an dieser Stelle kam die Klasse 7a ins Spiel. „Wir wollten helfen und haben uns überlegt, unseren Schwimmunterricht mit der guten Sache zu verbinden“, erzählt Mark Heskamp. Die richtige Schwimmtechnik ist die eine Sache, diesmal kam die Ausdauer hinzu.

Ähnlich wie beim Sponsorenlauf suchten sich die Schüler im Vorfeld Unterstützer, die einen Betrag für eine bestimmte Strecke spenden, hier pro 25-Meter-Bahn. „Teilweise hatten die Kinder mehrere Sponsoren, und sogar Lehrer haben sich beteiligt“, freut sich Heskamp, der dann die Mädchen und Jungen gemeinsam mit Schulsozialarbeiterin Cinia Förster ins Wasser des CoeBads schickte. Und nach den 40 Minuten staunten die Verantwortlichen nicht schlecht: 940 Bahnen standen zu Buche, 66 waren die Einzel-Bestleistung. „Wobei jede einzelne Bahn für dieses Projekt wichtig war“ betont der Sportlehrer, der sich zudem begeistert zeigt, wie gut sich die Schüler gegenseitig unterstützt haben.

Begeistert, das trifft auf Frank Untiedt zu, der nun eine wertvolle Spende für den Verein verbuchen darf: „Mit diesem Geld können wir in Burkina Faso wieder sehr viel bewirken.“ www.yennenga.de

Quelle: AZ Coesfeld, Frank Wittenberg.

Informationen für Grundschuleltern

Kontakt

Städt. Heriburg-Gymnasium
Seminarstr. 10
48653 Coesfeld

Telefon: (02541) 74 08 1-0
Telefax: (02541) 74 08 1-99

E-Mail: sekretariat@heriburg-gymnasium.de

Öffnungszeiten des Sekretariates:

Montag – Donnerstag
07:30 Uhr – 14:00 Uhr

Freitag
07:30 Uhr – 13:30 Uhr