Spanisch
Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer
- Frau Stolze (STO)
- Herr Voß (VOSS)
Spanisch am Heriburg-Gymnasium
Das Fach Spanisch kann am Heriburg-Gymnasium auf eine lange Tradition zurückblicken. Wurde es anfangs in Grundkursen in der Sekundarstufe II unterrichtet, besteht seit mehreren Jahren auch die Möglichkeit, Spanisch bereits ab der Jahrgangsstufe 9 im Wahlpflichtbereich II zu erlernen und bis zum Abitur fortzuführen.
Somit wird Spanisch am Heriburg-Gymnasium in der Sekundarstufe I ab der Jahrgangsstufe 9 und in der Sekundarstufe II in Grundkursen (fortgeführt und neueinsetzend) von der Einführungsphase bis zum Abitur unterrichtet. Ab der Oberstufe findet eine Kooperation im Fach Spanisch mit dem Gymnasium Nepomucenum statt.
Links für Spanischlerner
Online-Wörterbücher und Verbtabellen
Grammatikübungen
Spanisch ist wichtig
Die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kontakte mit Spanien und Lateinamerika werden immer intensiver. In Bereichen wie dem Banken- und Versicherungswesen, dem Handel, dem Tourismus und der Informationstechnologie wird die spanische Sprache immer wichtiger. Die Beherrschung des Spanischen eröffnet berufliche Chancen in diesen Bereichen. Das Erlernen der spanischen Sprache eröffnet den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur gesamten spanischsprachigen Welt, d.h. zu Wertvorstellungen, Gesellschaftssystemen, Wirtschafsformen und Kulturen von 26 Staaten in vier Erdteilen.
- Spanisch ist Muttersprache von mehr als 400 Mio. Menschen in über 26 Staaten.
- Spanisch wird in den USA von 38 Mio. Menschen gesprochen.
- 100 Mio. Menschen nutzen Spanisch als Zweitsprache.
- Spanisch ist eine der offiziellen UNO- und EU-Sprachen.
- Spanisch erschließt einen Kulturraum in Europa und Amerika, der Europa existentiell bereichert hat und weiter bereichern wird.
Curriculum
- Hausinternes Curriculum Jgst 9 Stand 2023-09-26
- Hausinternes Curriculum Jgst 10 Stand 2024-02-27
- EPh Sf hausint. Curriculum
- EPh Sn hausint. Curriculum H Stand 2018-11Stand 2018-11
- Q1 Sf hausint. Curriculum
- Q1 Sf hausint. Curriculum H ab Abitur 2019 Stand 2017-03
- Q1 Sf hausint. Curriculum H ab Abitur 2020 Stand 2018-11
- Q1 Sn ab 2025 hausinternes Curriculum Stand 2024-02-17
- Q2 Sf hausint. Curriculum
- Q2 Sf hausint. Curriculum H ab Abitur 2019 Stand 2017-03
- Q2 Sf hausint. Curriculum H ab Abitur 2020 Stand 2018-11
- Q2 Sn hausint. Curriculum
- Q2 Sn hausint. Curriculum H ab Abitur 2019 Stand 2017-03
- Q2 Sn hausint. Curriculum H ab Abitur 2020 Stand 2018-11
- Kriterien Leistanforderung Leistbewertung Stand 2023-09
Spanischsprachiger Kinofilm
Eine langjährige Tradition am Heriburg-Gymnasium ist es, dass sich jährlich alle Spanischschüler:innen (Jgst. 9 bis Q2) im Coesfelder Kino treffen, um dort zusammen mit ihren Spanischlehrer:innen einen spanischsprachigen Film (Original mit Untertiteln) zu sehen. Der diesjährige Film (2024) Campeones aus dem Jahr 2018 handelt von einem Basketballtrainer aus Spanien, der, nachdem er einen Verkehrsunfall verursacht hat, Sozialarbeit leisten muss, bei der er ein Basketballteam aus Personen mit verschiedenen physischen und psychischen Beeinträchtigungen trainieren muss. Bei dieser Aufgabe wird er es sein, der wirklich etwas über das Leben lernt.
Mündliche Kommunikationsprüfung Jgst. 10 - Allgemeine Informationen
Mit Beginn des Spanischunterrichts in der Sekundarstufe I werden am Heriburg-Gymnasium in der Jahrgangsstufe 10 mündliche Kommunikationsprüfungen als Ersatz für eine Kursarbeit im Fach Spanisch sehr erfolgreich durchgeführt. Aufgrund des langfristigen Kompetenzaufbaus können die Schüler mit der Erfahrung einer Mündlichen Prüfung im Fach Spanisch in die Oberstufe gehen, wo sie im Verlauf der Jahrgangsstufe Q1 noch einmal eine mündliche Kommunikationsprüfung ablegen werden und auf ihre erworbenen Kompetenzen zurückgreifen und diese weiter ausbauen können.
Die mündliche Kommunikationsprüfung findet im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 10 statt, und die Schüler werden im Unterricht intensiv auf die Prüfung vorbereitet. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen, dem zusammenhängenden Sprechen und dem dialogischen Sprechen (an Gesprächen teilnehmen). Weitere Informationen zu den und Beispiele für die Mündlichen Kommunikationsprüfungen befinden sich auf der Seite des Schulministeriums: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/muendliche-kompetenzen-entwickeln-und-pruefen/angebot-sekundarstufe-i/angebot-sekundarstufe-i.html