Philosophie
Oder:
Vom Vorurteilen und Beurteilen zum Erkennen und Handeln
…Aber: Philosophie ist keine spekulative Zauberei,…
…sondern: eine methodische Disziplin
A) Allgemein
Das Fach Philosophie gehört zum gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld.
Philosophie nimmt jedoch eine gewisse Sonderstellung ein. Jene versucht aus dem Alltag, dem Leben heraus letzte Fragen zu beantworten.
Letzte Fragen sind dabei solche, bei deren Beantwortung der einzelne Mensch, aber auch andere Fachdisziplinen an Grenzen stößt beziehungsweise stoßen.
Im Philosophieunterricht erarbeitet man zugleich, um welche Fragen es sich dabei handelt als auch wie man diese Fragen beantworten kann. Philosophie ist insofern eine methodische und reflektierte Auseinandersetzung mit Inhalten.
B) Unterscheidung
Herausforderungen der Philosophie bestehen darin, die Wirklichkeit zu verstehen, sich mit dieser auseinanderzusetzen und in dieser leben zu können.
Eine erste Zweiteilung unterscheidet demnach zwischen:
– theoretischer Philosophie und
– praktischer Philosophie.
Theoretische Philosophie prüft die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen unserer Erkenntnis. Hinzu kommt, dass (philosophische) Methoden gelernt werden.
Praktische Philosophie prüft unser (gesellschaftliches) Verhalten und entwickelt Leitlinien für ein (gesellschaftliches) Leben.
C) Ziele und Inhalte
Wesentliches Ziel des Philosophieunterrichts ist die philosophische Problemreflexion. Diese beinhaltet, sich methodisch kompetent mit Inhalten auseinanderzusetzen. Man lernt also nicht bloß Inhalte.
Inhaltsfelder, die dabei bearbeitet werden, sind:
IF1) Der Mensch und sein Handeln
IF2) Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen
IF3) Das Selbstverständnis des Menschen
IF4) Werte und Normen des Handelns
IF5) Zusammenleben in Staat und Gesellschaft
IF6) Geltungsansprüche der Wissenschaft
Inhaltliche Schwerpunkte IF1:
- Die Sonderstellung des Menschen
- Werte und Normen des Handelns im interkulturellen Kontext
- Umfang und Grenzen staatlichen Handelns
Inhaltliche Schwerpunkte IF2:
- Eigenart philosophischen Fragens und Denkens
- Metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis
- Prinzipien und Reichweite menschlicher Erkenntnis
Inhaltliche Schwerpunkte IF3:
- Der Mensch als Natur- und Kulturwesen
- Das Verhältnis von Leib und Seele
- Der Mensch als freies und selbstbestimmtes Wesen
Inhaltliche Schwerpunkte IF4:
- Grundsätze eines gelingenden Lebens
- Nützlichkeit und Pflicht als ethische Prinzipien
- Verantwortung in ethischen Anwendungskontexten
Inhaltliche Schwerpunkte IF5:
- Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
- Individualinteresse und Gesellschaftsvertrag als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
- Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit
Inhaltliche Schwerpunkte IF6:
- Erkenntnistheoretische Grundlagen der Wissenschaften
- Der Anspruch der Naturwissenschaften auf Objektivität
Hier geht es zum schulinternen Curriculum: [Link]