MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und damit für Bereiche, in denen eine fundierte Schulbildung unerlässlich ist. Das Heriburg-Gymnasium sieht einen Schwerpunkt seiner Arbeit genau in diesem Bereich und wurde dafür im Jahr 2019 sowohl als „MINT-freundliche Schule“ als auch als „Digitale Schule“ ausgezeichnet.

MINT freundliche Schule Digitale Schule

Mit dem Schuljahr 2015/16 wurde der MINT-Zweig eingerichtet, der den Schülerinnen und Schülern von der Jahrgangsstufe 5 an bis zum Abitur die Vielfalt der Naturwissenschaften nahebringen soll.

A. Zielsetzung
In erster Linie strebt Unterricht im MINT-Zweig vor allem das Wecken von Interesse und Begeisterung für diesen wichtigen Bereich an. Hinzu kommen natürlich aber auch inhaltliche Ziele, die sich wie folgt zusammenfassen lassen:

- Erweiterung der Kompetenzen in naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen (Planen, Durchführen, Dokumentieren von Experimenten)

- Förderung von problemorientierten Denken

- Förderung von selbstständigem Arbeiten an Projekten

- Naturwissenschaftliche Sichtweise auf verschiedene Bereiche des Lebens

- Erkennen von spannenden Phänomenen im Alltag

- Wecken von Freude und Begeisterung für naturwissenschaftliche Themen
B. Unterricht im MINT-Zweig
Die oben genannten Ziele lassen sich am besten durch das Arbeiten an Projekten erreichen. Dabei sind der Vielfalt der Themen beinahe keine Grenzen gesetzt, denn einen festen Lehrplan wie z.B. in Fächern wie Deutsch oder Mathematik gibt es nicht. Die Wahl der Themen kann auch zwischen Kurs und Fachlehrer erfolgen. Eine Übersicht von möglichen Themen finden sich im „MINT-Curriculum“ der Schule:

- MINT-Curriulum

Auch die Teilnahme an Wettbewerben (z.B. „Schüler experimentieren“, „Freestyle Physics“) ist in diesem Rahmen denkbar und sogar erwünscht. So können sich unsere Schülerinnen und Schüler mit denen anderer Schulen messen und erhalten die Möglichkeit, ihre Ergebnisse auch anderen zu präsentieren.

Eine Benotung wie in anderen Fächern (z.B. „3+“) erfolgt nicht, dafür aber eine Bewertung in drei Abstufungen (z.B. „Hat mit besonderem Erfolg teilgenommen“). Klassenarbeiten oder Tests werden nicht geschrieben, aber es können z.B. Versuchsprotokolle oder Projektarbeiten zur Bewertung herangezogen werden.

Ein eigenes Schulbuch gibt es nicht. Je nach Wahl des Themas oder des Projekts wird die Lehrkraft aber z.B. Kopien verteilen oder auf bestehende Materialien (z.B. zum Fliegen) zurückgreifen.
C. Organisation des MINT-Zweiges
Wer den MINT-Zweig wählt, erhält eine „MINT-Stunde“ pro Woche zusätzlich, in der z.B. an Projekten gearbeitet wird. Dadurch hat man aber nicht mehr Unterricht als die MitschülerInnen im Bili-Zweig, da diese ja eine Stunde Erdkunde oder Geschichte zusätzlich haben.

Am Ende der Klasse 8 endet der offizielle Teil des „MINT-Zweigs“, aber jeder hat im Anschluss die Möglichkeit, im Wahlpflicht-Unterricht das Fach „UNI“ (Umwelt-Nachhaltigkeit-Informatik) zu wählen, um sich weiter mit MINT-Themen zu beschäftigen. Zusätzlich kann man jederzeit an MINT-Wettbewerben (z.B. Chem-pions, Mathe-Känguru) teilnehmen und auch die Wahl einer MINT-AG ist grundsätzlich möglich.

Zusammengefasst hier noch einmal die Stundentafel im MINT-Zweig:

Bild 01 neu
D. Voraussetzungen und Lehrende
Wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme am MINT-Zweig ist Interesse und Spaß an den MINT-Fächern! Nicht schaden kann natürlich – gerade bei Projektarbeiten – eine gewisse Selbstständigkeit und etwas Geschick beim experimentellen Arbeiten. Aber genau dies soll ja auch im MINT-Unterricht gelernt werden.

Als Lehrende sind alle LehrerInnen denkbar, die ein „MINT“-Fach unterrichten (also alle Bio/Physik/Chemie/Informatik – Lehrer). Je nach LehrerIn werden daher auch verschiedene Fachrichtungen möglich sein (z.B. eher biologisch, chemisch, physikalisch…). Nach Möglichkeit, sollen sich aber die Schwerpunkte in den drei Jahren abwechseln und nicht nur auf eine Richtung abzielen.
E. MINT-Aktivitäten
Über das ganze Schuljahr verteilt werden verschiedene MINT-Aktivitäten – von Wettbewerben über Exkursionen bis zu Projektarbeiten – durchgeführt.

Für weitere Eindrücke sind im Folgenden einige Aktivitäten der letzten Jahre zusammengestellt (weitere Artikel finden Sie in unserem Artikelarchiv unter „Service“):

Die Klasse 7 des Heriburg-Gymnasiums reisen zu den Sternen ...

https://www.heriburg-gymnasium.de/73-2021/1187-mathenacht-am-heriburg-gymnasium

https://www.heriburg-gymnasium.de/73-2021/1179-minteinander-heriburg-gymnasium-kooperiert-mit-kitas-und-grundschulen-im-naturwissenschaftlichen-bereich

https://www.heriburg-gymnasium.de/73-2021/1193-samms-mathe-mal-anders

https://www.heriburg-gymnasium.de/73-2021/1162-ueber-den-wolken-da-muss-die-aussicht-wohl-grenzenlos-sein

https://www.heriburg-gymnasium.de/73-2021/1144-wieder-einmal-tolle-leistungen-beim-wettbewerb-chemie-die-stimmt

https://www.heriburg-gymnasium.de/73-2021/1181-mathematik-4-0-bettermarks-im-mathematikunterricht

https://www.heriburg-gymnasium.de/73-2021/1143-heriburger-gewinnen-ciro-wettbewerb

https://www.heriburg-gymnasium.de/65-2019/963-heriburg-gymnasium-jetzt-auch-offiziell-mint-freundliche-und-digitale-schule

Informatik Biber Titelbild DSCF9119 DSCF3317 DSCF3928

Für Fragen oder Anregungen rund um den MINT-Zweig wenden Sie sich gerne an den MINT-Beauftragten der Schule: Herr Dr. Rinke: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

100 Jahre Heriburg

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

b Newsletter Archiv

41

HERIBURG FOR FUTURE

b Anmeldung Startseite

Kontakt

Städt. Heriburg-Gymnasium

Seminarstr. 10
48653 Coesfeld
Telefon: (02541) 74 08 1-0
Telefax: (02541) 74 08 1-99

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten des Sekretariates:

Montag – Donnerstag
07:30 Uhr – 14:00 Uhr

Freitag
07:30 Uhr – 13:30 Uhr

 

Zum Seitenanfang