Zu Beginn der Klasse 5 sind die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler oftmals unterschiedlich, da sich die Schülerschaft aus vielen Grundschulen zusammensetzt. Zur individuellen Förderung dienen Lernstudios, die in den Klasse 5 und 6 an die Unterrichtsfächer Deutsch und Mathematik, in der Klasse 6 darüber hinaus an die Fächer Lateinisch oder Französisch gebunden sind.
So werden Schülerinnen und Schüler, die Defizite in bestimmten Lernbereichen aufweisen, durch zusätzlichen Förderunterricht in kleinen Lerngruppen, der von Fachlehrerinnen und Fachlehrern unserer Schule erteilt wird, unterstützt. Es werden beispielsweise im Lernstudio Deutsch Rechtschreibstrategien systematisch wiederholt und eingeübt. Auch im Lernstudio Mathematik werden im kleinen Kreis Grundrechenarten nochmals erklärt und vertieft.
Die Zuweisung erfolgt auf der Grundlage von Beobachtungen im Unterricht, dem Ergebnis von Leistungsüberprüfungen und der Auswertung von Diagnoseinstrumenten zur Feststellung von Lernständen und Lernausgangslagen.
Auch in den Folgejahren erhalten Schüler und Schülerinnen, die in den Kernfächern eine zusätzliche intensive Unterstützung benötigen, um u.a. einer Nichtversetzung entgegenzuwirken, eine verbindliche und konkrete Überweisung an das jeweilige Lernstudio durch die Fachlehrer*innen. In den Lernstudios erhalten die Schüler*innen in Kleingruppen von max. 8 – 10 Teilnehmern*innen Lern- und Übungsmaterialien, die von den Fachlehrern*innen, den Fachschaften erstellt wurden/ werden. Die Förderung orientiert sich maßgeblich an den Lernschwerpunkten, welche die überweisende Lehrkraft der jeweiligen Fachlehrkraft des Lernstudios schriftlich mitteilt. In einem Kursheft werden die Fördermaßnahmen dokumentiert. Die individuelle Lernerfolgskontrolle wird durch Tests gesichert. Die betroffenen Schüler*innen besuchen das entsprechende Lernstudio 14-tägig für mindestens ein Quartal. In Absprache mit dem Fachlehrer, der Fachlehrerin und der Leitung des jeweiligen Lernstudios wird darüber entschieden, ob die zu fördernden Schüler*innen nach dem ersten Quartal das Lernstudio verlassen können oder die Förderung im zweiten Quartal fortgesetzt werden muss. Im Lernstudio erfolgt keine abschließende Benotung.