Latein

Latein ist die Sprache des antiken Rom und seiner Zivilisation. Im Laufe mehrerer Jahrhunderte eroberte es ein riesiges Gebiet, das sogenannte Römische Reich und wurde zur Schrift- und Kommunikationssprache eines Großteils der Menschheit. Später entwickelten sich daraus die romanischen Sprachen rund um das Mittelmeer, v. a. Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Rumänisch. Bis heute ist Latein präsent in verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft, es ist die Sprache des Rechts, der Philosophie, der Religion et cetera. Über Jahrhunderte diente es der gesamten Literatur des Abendlandes als Vorbild. Lange Rede, kurzer Sinn – Latein ist nicht tot, sondern: „wirkt krass im Hintergrund“ …so brachte es ein Chemielehrer unserer Schule einmal treffend auf den Punkt.

Wir werden oft gefragt, für welche Fächer später im Studium das Latinum vorgeschrieben ist. Das kann nicht generell beantwortet werden, da Hochschulen unterschiedliche Vorschriften haben. Manchmal wird ein Latinum verlangt, manchmal sind nur Lateinkenntnisse vorgeschrieben. In der Regel ist Latein Voraussetzung für Sprachwissenschaften, Religion, Philosophie, Archäologie, Geschichte und Mittelalterstudien.

Latein hilft Dir auf jeden Fall dabei, …

  • selbständig weitere Fremdsprachen zu erlernen.
  • deinen Wortschatz in modernen Sprachen zu erweitern.
  • mehr Fremdwörter zu kennen.
  • die deutsche Grammatik besser zu verstehen.
  • logisches Denken zu schulen und deine Konzentrationsfähigkeit zu steigern.
  • bedeutende Werke der Philosophie, Literatur, Geschichte und Wissenschaft kennenzulernen.
  • die europäische Geschichte besser zu verstehen.

Außer Unterricht im Klassenraum haben wir in letzter Zeit…

  • eine Exkursion ins „römische“ Köln gemacht,
  • Museumsbesuche (archäologisches Museum der Uni Münster, Haltern, Xanten) unternommen,
  • einen Schüler:innenaustausch mit Alatri in Italien durchgeführt, welcher durch „erasmus+“ finanziert werden konnte.

Wie bekommt man das „Latinum“?

Die Schüler:innen wählen in Klasse 7 zwischen Latein und Französisch als zweiter Fremdsprache behalten das Fach bis zum Ende der Jahrgangsstufe 10. Das Latinum wird nach Klasse 11 (EF) erworben, wenn mindestens die Note ‚ausreichend‘ auf dem Zeugnis steht. Eine zusätzliche Prüfung muss nicht abgelegt werden.

Leistungsstarke Schüler:innen können am Drehtürmodell (gleichzeitiges Erlernen von Französisch und Latein) teilnehmen.

Wie sieht das Lateinbuch aus?

Das Lehrwerk „prima.“ bietet mit spannenden Texten, variationsreichen Aufgabentypen und zahlreichen Illustrationen für eine angemessene Lernprogression, Motivation und Lernfreude. Die Themen reichen vom römischen Stadt- und Landleben über die mythischen Helden bis zu Meilensteinen antiker Geschichte und Kultur und philosophischen Fragestellungen, die auch Jugendliche schon bewegen.

Curriculum

Bei Fragen zum Fach wenden Sie sich/ wendet Euch gern an uns als Fachlehrerinnen:

Für zukünftige Lateiner:

Wenn Du noch mehr über das Fach erfahren willst, klick doch mal hier rein:

https://learningapps.org/watch?v=p7gty7tj522& (externer Link)

Informationen für Grundschuleltern

Kontakt

Städt. Heriburg-Gymnasium
Seminarstr. 10
48653 Coesfeld

Telefon: (02541) 74 08 1-0
Telefax: (02541) 74 08 1-99

E-Mail: sekretariat@heriburg-gymnasium.de

Öffnungszeiten des Sekretariates:

Montag – Donnerstag
07:30 Uhr – 14:00 Uhr

Freitag
07:30 Uhr – 13:30 Uhr