Erdkunde
Frau Bökenbrink (BÖK), Herr Klein (KLE), Frau Nowak (NOW), Frau Strotmann (STR)
„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.“ Immanuel Kant
Das Fach Erdkunde stellt sich vor
Globalisierung, Erdbeben, Hochwasser, Migration, Bevölkerungsentwicklung sind nur wenige tagesaktuelle Phänomene und Prozesse, denen wir im Fach Erdkunde begegnen. Die genannten Themen zeigen, dass Erdkunde nicht nur ein gesellschaftswissenschaftliches Fach ist, sondern auch viele Schnittpunkte mit naturwissenschaftlichen Fächern aufweist.
Erdkunde ist damit mehr als Stadt, Land, Fluss. Vielmehr geht es in diesem Fach um ein multiperspektivisches, systemisches und problemlösendes Denken, welches die Schülerinnen und Schüler verinnerlichen und aus eigenem Antrieb auch in ihrem Alltag nutzen. Am Heriburg-Gymnasium begegnet man dieser Aufgabe durch verschiedene Zugänge, u.a. durch Experimente im Erdkundeunterricht, Exkursionen, dem fächerübergreifenden Arbeiten und einem engen Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.
Das Fach Erdkunde am Heriburg-Gymnasium
Am Heriburg-Gymnasium wird Erdkunde in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet. Dabei besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit das Fach im bilingualen Zweig anzuwählen.
In der Sekundarstufe II haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Fach Erdkunde als dreistündigen Kurs der gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppe zu belegen. Des Weiteren besteht in der Qualifikationsphase das Angebot, einen dreistündigen Grund- oder einen fünfstündigen Leistungskurs zu belegen.
Der Fachunterricht findet i.d.R. im Fachraum Erdkunde statt. Dieser verfügt sowohl über Computer, Beamer, Tafel und Overheadprojektor als auch über die Anschlussmöglichkeit für eine Dokumentenkamera. Die gängigen Atlanten (Diercke, Haack) stehen in Klassensatzstärke zur Verfügung.
Stundentafel
nach G9 | |
---|---|
Klasse / Jahrgang | Stundenzahl pro Woche |
5 | 2 |
7 | 2 bzw. 3 im bilingualen Zweig |
8 1. Halbjahr | 2 |
10 (ab Schuljahr 2023/2024) | 2 |
EF (ab Schuljahr 2024/2025) | 3 |
Q1 (ab Schuljahr 2025/2026) | 5 im LK 3 im GK |
Q2 (ab Schuljahr 2026/2027) | 5 im LK 3 im GK |
nach G8 | |
---|---|
Klasse / Jahrgang | Stunenzahl pro Woche |
9 | 2 |
EF | 3 |
Q1 | 5 im LK 3 im GK |
Q2 | 5 im LK 3 im GK |
Lehrwerke
Atlanten: Diercke (in allen Klassen), Haack (Kursraum)
Klasse / Jahrgang | Lehrwerk | |
---|---|---|
im deutschsprachigen Unterricht | im bilingualen Unterricht | |
5 | Diercke Praxis Geographie, Bd. 1 | |
7 | Diercke Praxis Geographie, Bd. 2 | Diercke Praxis Activity Book, initial level |
8 | Diercke Praxis Geographie, Bd. 2 | Diercke Praxis Activity Book, initial level |
9 | Diercke Praxis Geographie, Bd. 2 | Diercke Geography for Bilingual Classes, volume 2 |
EF | Diercke Praxis Arbeits- und Lernbuch, Einführungsphase | Diercke Praxis Activity Book, Advanced Level |
Q1 | Diercke Lern- und Arbeitsbuch, Qualifikationsphase | |
Q2 | Diercke Praxis Arbeits- und Lernbuch, Qualifikationsphase |
Lehrpläne, Leistungsbewertung und Abiturvorgaben
Die Pläne liegen als PDF-Dateien vor.
Artikel
Heriburgs „Geographie-Experten“ beim Wettbewerb „Diercke Wissen 2020“
Schüler und Schülerinnen der Klassen 5, 7 und 9 nahmen auch in diesem Jahr am Erdkunde-Wettbewerb „Diercke Wissen 2020“ teil. Anspruchsvolle Aufgaben zur Topografie Deutschlands, Europas und der ganzen Welt waren zu lösen. Außerdem mussten allgemeingeographische Fragen beantwortet werden. Eine besondere Herausforderung war wie in jedem Jahr die Kartenaufgabe, hier ging es um das genaue Einzeichnen einiger Städte, Inseln und Gebirge in die Deutschlandkarte.
Mit besonderem Expertenwissen konnten unsere Klassensieger viele Aufgaben lösen. Bei den Diercke-Wissens-Junioren gewann Jonathan Pollok in der Klasse 5a, Phil Wiesmann in der Klasse 5b.
In der Jahrgangsstufe 7 gewannen Noah Peters (Mint-Gruppe Erdkunde) und Eric Teubner (Bili-Gruppe Erdkunde) den Wettbewerb. Klassensieger der Klasse 9a wurde Anton Büning (Mint-Gruppe Erdkunde), in der 9b konnte sich Magnus Nagel (Bili-Gruppe Erdkunde) durchsetzen.
Unter den Klassen-/ Gruppensiegern aus den Stufen 7 und 9 wurde der Schulsieger ermittelt, der unsere Schule beim Landesentscheid vertreten wird. Hier konnte Eric Teubner sein Wissen unter Beweis stellen und trägt nun die „Schulsiegerkrone“. Allen Siegern ganz herzliche Glückwünsche, viel Spaß mit dem geschenkten Erdball und für Eric alles Gute und viel Erfolg bei der Landesmeisterschaft.
Erstellt: 06.03.2020
Exkursion des Erdkunde-Lk: Ruhrgebiet früher und heute
Zur Vertiefung des Unterrichtsthemas „Wirtschaftsregionen im Wandel“ bot sich für uns, den Erdkunde-Lk aus der Q1 von Frau Nowak, eine Exkursion nach Dortmund an. Zusammen mit dem Leistungskurs des Nepomucenums besuchten wir die Zeche Zollern und das „Projekt Phönix“ in Dortmund.
Zuerst erhielten wir eine museumseigene Führung durch die 1904 erbaute Zeche Zollern in Dortmund-Bövinghausen. Die Anlage sollte nach der Stilllegung in den 1960er Jahren abgerissen werden, doch nun markiert sie den Beginn der Industriedenkmalpflege in Deutschland und ist ein Ankerpunkt der „Route der Industriekultur“. Wegen ihrer architektonischen Schönheit wird sie auch als „Schloss der Arbeit“ bezeichnet und spiegelt den ungeheuren Reichtum wieder, den die Kohle vor etwa 100 Jahren ins Ruhrgebiet brachte.
Wie auch anderswo entstanden kleine Siedlungen rund um die Zeche. Sie wurden hinsichtlich ihrer Größe gemäß der Mitarbeiterstellung in der Hierarchie des Zechenbetriebes verteilt. Diese Zeitreise in die Vergangenheit des Ruhrgebietes zeigte nicht nur den harten Alltag eines Arbeiters sondern auch den Ablauf des Kohleabbaus anhand verschiedener Geräte und Gebäude auf dem Zechengelände.
Um den Strukturwandel zu erfassen, schauten wir anschließend in die Gegenwart: Hierfür ist der Standort „Phoenix West“ und der „Phoenixsee“ im Stadteil Hörde ein prädestiniertes Beispiel. Phoenix West ist das Gelände eines ehemaligen Hochofenwerks, wo heute ein Technologiepark für Unternehmen der Mikro- und Nanotechnologie sowie der Produktions- und Fertigungstechnologie entstehen. Die alte denkmalgeschützte Hochofenanlage steht im Zentrum der bisher nur teilweise bebauten Gewerbefläche. Zweiter Teil des „Projektes Phönix“ ist der 2006 bis 2011 künstlich angelegte „Phoenixsee“ auf dem Gebiet der ehemaligen Herrmannshütte. Statt Schwerindustrie findet man hier nun Gastronomie, unterschiedliche Gewerbe für gehobene Ansprüche, Wohnungen für Besserverdienende und Flächen zur Erholung. Die Art der Flächennutzung mussten wir in Kleingruppen per Kartierung selbst herausfinden. Am Ende trafen wir uns auf dem „Kaiserberg“ am östlichen Ende des Sees, der einen herrlichen Ausblick auf das neu angelegte Naherholungsgebiet bot.
Der Tag zeigte die zunehmende Tertiärisierung des Ruhrgebietes am Beispiel von Dortmund. Denn dort, wo einst die Schlote qualmten und die Kumpel malochten, wird heute Hightech entwickelt und die Freizeit genossen.
Aus dem Protokoll von Thomas Wedemann (Q1)
Erstellt: 14.05.2019
Heriburgs „Junior-Geographen“ kennen sich aus auf der Erde
Stadt, Land, Fluss – dieses altbewährte Kinderspiel ist sicher eins der wenigen, was die älteren und jüngeren Generationen gleichermaßen gerne spielen bzw. gespielt haben. Beim Erdkunde-Wettbewerb „Diercke Wissen“ sollte man ein Experte beim Stadt, Land, Fluss-Spiel sein, aber darüber hinaus noch viel mehr wissen. Wer beim diesjährigen Wettbewerb die europäischen Städte Limerick, Ljubljana, London und Luxemburg richtig von West nach Ost ordnen konnte (also Limerick, London, Luxemburg, Ljubljana), hatte sich schon vier Punkte gesichert. Zum Nachdenken regte die Frage an, mit welchem System man auch nachts und bei Windstille Ökostrom erzeugen kann. Auf die Antwort „Wasserkraftwerk“ kann man kommen, wenn als weitere Antwortoptionen ein Solarpark oder eine Windkraftanlage genannt werden. Etwas trickreicher war da vielleicht das Einzeichnen einiger Gebirge und Städte in die Deutschlandkarte.
Mit besonderer Bravour haben unsere Klassensieger diese und weitere Aufgaben gelöst. Bei den Diercke-Wissens-Junioren der Klassen 5 setzte sich Mads Rieger (5c) vor Louis Damer (5a) und Fiete Ostermeier (5b) durch. In der Jahrgangsstufe 7 gewannen Milan Böing (MINT-Gruppe Erdkunde) und Velten Hinricher (Bili-Gruppe Erdkunde) den Wettbewerb. Außerdem konkurrierten Schüler der 9. Klassen miteinander. Hier konnten Julius Volmer (9a) und Sarah Woltering (9b) die Gewinnerlorbeeren ernten. Unter den Klassen-/Gruppensiegern aus den Stufen 7 und 9 wurde sodann noch der Schulsieger ermittelt. Souverän stellte hier Julius Volmer sein Wissen unter Beweis. Er wird aufgrund seiner „Schulsiegerkrone“ unsere Schule beim Landesentscheid vertreten. Wir gratulieren allen Siegern ganz herzlich, wünschen Ihnen viel Spaß mit dem geschenkten ErdBALL und drücken Julius für die Landesmeisterschaft fest die Daumen.
Erstellt: 11.09.2019