Das Projekt „NaLe“ am Heriburg-Gymnasium
Das Projekt „NaLe“ (Nachhaltiges Lernen) ist ein spannendes und zukunftsorientiertes Bildungsangebot für die Schüler des Jahrgangs 7 am Heriburg-Gymnasium. Über einen Zeitraum von sechs Wochen tauchen die Siebtklässler in die Welt der nachhaltigen Entwicklung ein und setzen sich intensiv mit den globalen Herausforderungen unserer Zeit auseinander.
Leitideen des Projekts
Im Mittelpunkt von NaLe stehen die Ziele der Vereinten Nationen (UN) für nachhaltige Entwicklung. Diese 17 Ziele bieten einen umfassenden Rahmen, um globale Herausforderungen wie Armut, Bildung, Klimaschutz und Gleichstellung der Geschlechter zu adressieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie wichtig es ist, nachhaltig zu handeln und Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten zu übernehmen.
Arbeit in Projektgruppen
Während des Projekts arbeiten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen an verschiedenen Themen, die sich aus den UN-Zielen ableiten. Diese Gruppenarbeit fördert nicht nur das Teamwork, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren und kreative Lösungen zu entwickeln. Die Gruppen wählen ein spezifisches Thema aus, das sie interessiert, und erarbeiten dazu ein nachhaltiges Projekt.
Nachhaltige Projektergebnisse und Selbstwirksamkeit
Ein zentrales Ziel von NaLe ist es, nachhaltige Projektergebnisse zu erzielen, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gemeinschaft haben. Die Schülerinnen und Schüler erleben dabei die Erfahrung von Selbstwirksamkeit, indem sie sehen, wie ihre Ideen und Anstrengungen konkrete Veränderungen bewirken können. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihr Verantwortungsgefühl als aktive Gestalter einer nachhaltigen Zukunft.
NaLe ist mehr als nur ein Projekt – es ist eine wertvolle Lernreise, die den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von nachhaltigem Handeln und globaler Verantwortung näherbringt. Wir freuen uns darauf, die kreativen und innovativen Lösungen zu sehen, die unsere Schülerinnen und Schüler entwickeln werden!