„Das Heriburg bewegt …“ – Projektwoche zeigt facettenreiche Ergebnisse

In der Woche nach den Zeugnissen fand im Heriburg-Gymnasium ein besonderer Unterricht statt. Unter dem Motto „Das Heriburg bewegt – offen, fit und engagiert“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler von Dienstag bis Freitag in 27 Projektgruppen mit einem Thema rund um „Sich bewegen“ und „In Bewegung setzen“ auseinander. Für alle Altersstufen hielten die Lehrkräfte spannende, lehrreiche, kreative sowie sportliche Projekte bereit. So stellten sich regionale Sportvereine vor, die Ausbildung zum Sporthelfer wurde angeboten, rund um Coesfeld wurden Wanderwege erkundet, Programme für Fitness und Pausensportaktivitäten erstellt. In den Kunsträumen wurden „Bilderbücher, die bewegen“ gestaltet und Statement-Taschen bedruckt.
Weitere Gruppen recherchierten und diskutierten zum Thema „Auswanderung in der Menschheitsgeschichte“ und “Extremismus”. Eine Gruppe stellte die Frage „Demokratie? Brauchen wir die oder kann die weg?“ an die Bürgermeisterin Frau E. Diekmann-Cloppenburg und den Landrat Herrn Schulze Pellengahr.
Andere Schüler:innen besuchten das THW und das Jugendrotkreuz. In der Küche der Familienbildungsstätte wurde gesund gekocht, im Zoo beobachtete die Schülergruppe das Zusammenleben der Tiere, Marionetten wurden gebastelt und anschließend auf die Bühne gebracht.
Um die Vielfalt der Projektwoche zu präsentieren, lud die Schule am Freitagnachmittag die Familien und interessierte Gäste ein, die Ergebnisse wie Kunstwerke, Tänze, Gesänge und gestaltete Plakate oder Filme zu bestaunen. Ein besonderer Gänsehautmoment überkam alle Besucher, als die Projektgruppe „Literarische Luftpost“ gefaltete Papierflieger ins Atrium schickte. Zur Stärkung wurde in der Mensa Kuchen angeboten. Der Erlös des Kuchenbüfetts und des Getränkeverkaufs kam der Partnerschule in Burkina Faso zugute.
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung aller Beteiligten, die unsere Projektwoche zu einer erlebnisreichen Zeit gemacht haben. Auch gilt unser Dank dem Förderverein der Schule, der durch die Übernahme der Kosten viele Projekte ermöglichte.
Erstellt: