„Cabino Royale“ am Heriburg – Abiturientia 2025 zieht das große Los für ihre Zukunft

Am Freitag erhielten die 54 “Casinogäste” unserer Schule feierlich ihre Abiturzeugnisse. Im Anschluss an den Gottesdienst in der Lamberti-Kirche, der unter dem Motto „Alles neu“ stand und die Frage stellte, welches Gepäck für einen Neuanfang benötigt wird, fand die festliche Soirée unter dem Motto „Cabino Royale – um jeden Punkt gepokert“ im Schulgebäude statt. Begrüßt wurden die Gäste zunächst von den Abiturienten David Hülk und Frederick Kabrede, die durch das Programm führten, im geschmückten Atrium, das passend zum Motto mit Spielkarten, Würfeln und bemalten Bannern rund um die Galerie dekoriert war. Die zwei Schüler, die an die Impulse des Gottesdienstes anknüpften, betonten das Ende der Schulzeit, das gleichzeitig einen Neuanfang bedeutet, und erinnerten an die vielen gemeinsamen Momente, die erlebt wurden, und an die Freundschaften, die in den vergangenen Jahren entstanden sind.

In der anschließenden Rede des Beigeordneten der Stadt Coesfeld, Christoph Thies, gratulierte dieser der Abiturientia und ihren Eltern herzlich und hob hervor, dass die Welt die neue Generation dringend benötigt. Die Schülerschaft sei in einer digitalen Welt aufgewachsen und bereit, aktiv mit ihrem Wissen ihren weiteren Lebensweg zu gestalten und darüber hinaus mit Verantwortung und Idealismus in Vereinen und der Stadt Coesfeld zu wirken. Er ermutigte die jungen Erwachsenen, mit Mut, Zuversicht und Ausdauer für Europa und die Demokratie einzustehen. Zum Abschluss der Zeremonie wünschte Christoph Thies allen Anwesenden eine schöne Feier und zitierte Malala Yousafzai: „Lasst uns genau hier, genau hier eine bessere Zukunft bauen.“

Als nächste Rednerin betrat Frau Christine Uphues, die erstmals als neue Schulleiterin des Heriburg-Gymnasiums eine Abiturrede hielt, die Bühne. Zunächst gratulierte sie den Abiturienten, die nun ihr „Casino“ verlassen. In ihrer Rede dankte sie den Eltern für ihre Unterstützung und das Vertrauen, das sie in die Schule und ihre Kinder gesetzt haben. Diese Unterstützung sei von unschätzbarem Wert für den Erfolg der Schülerinnen und Schüler gewesen. Frau Uphues würdigte auch das Engagement ihrer Kolleginnen und Kollegen, insbesondere Frau Bökenbrink als Oberstufenkoordinatorin sowie Frau Bonin und Herrn Kamping als Jahrgangsstufenleiter. Ihr Einsatz und ihre Leidenschaft hätten maßgeblich dazu beigetragen, dass die Schüler heute ihre Abiturzeugnisse erhielten. Sie hob die Rolle der Stadt Coesfeld als verlässlichen Unterstützer hervor, ohne deren Hilfe vieles nicht möglich wäre. Ein zentrales Thema ihrer Rede war die Förderung mündiger Bürgerinnen und Bürger durch die Schule. Am Heriburg-Gymnasium als Europaschule stehen europäische Werte wie Pluralismus, Toleranz und Solidarität im Mittelpunkt, die im Artikel 2 des Vertrags von Lissabon verankert sind. Diese Werte prägen den Schulalltag und bereiten die Schüler darauf vor, in einer vielfältigen und vernetzten Welt zu agieren. Durch Austausche und Projekte wie das Burkina Faso-Projekt haben die Schüler gelernt, andere Kulturen zu verstehen und internationale Freundschaften zu schließen. Frau Uphues verwies darauf, dass die Fähigkeit, in einem pluralistischen und multikulturellen Kontext zu agieren, eine der wertvollsten Kompetenzen sei, die die Schüler aus ihrer Schulzeit mitnehmen können. Sie ermutigte die Abiturientinnen und Abiturienten, ihre Talente und ihre Bildung zu nutzen, um die Welt zu verbessern, und zitierte Angela Merkel: „Europas Seele ist die Toleranz.“ Abschließend erinnerte sie an die Worte der Heiligen Heriburg: „Wir müssen sie mit Liebe gewinnen.“ Sie gratulierte den Absolventen herzlich und wünschte ihnen eine unvergessliche Feier mit ihren Familien und Freunden.

Der musikalische Beitrag von Christian Rademacher (Gitarre) und Yousef Almasri (Gesang) wurde mit viel Applaus bedacht. Nun übernahmen Stufenleiter Frau Katharina Bonin und Herr Mika Kamping das Wort, um das Motto „Cabino Royale“ aufzugreifen. Mit dem Casinoausdruck „Rien ne va plus“ erklärten sie, dass sie als Croupiers der Stufe auf das Einhalten der Regeln achten mussten und bei diesem Spiel keine gezinkten Karten erlaubt waren. Der Gewinn, auf den alle hingearbeitet haben, ist das Abiturzeugnis, das heute feierlich „ausgezahlt“ wird. Die „Beträge“ variieren, doch jeder Abiturient geht als Gewinner hervor. Frau Bonin und Herr Kamping beschrieben die Abiturientia als Spieler ihrer eigenen Art: Es gab die mutigen Zocker, die Strategen, die jeden Zug genau planten, und die stillen Spieler, die mit einem perfekten Pokerface ihre Karten spielten. Jeder hat auf seine Weise erfolgreich das Ziel erreicht. Herr Kamping ermutigte die Abiturienten, auch in Zukunft Chancen und Risiken sorgfältig abzuwägen, und verglich das Abitur mit einem guten Blatt im Spiel – einem starken Fundament, das viele Türen öffnen kann. Nicht nur Glück, sondern Wissen, Fähigkeiten, Einsatz und Engagement führen zum Erfolg. Aus Mitspielern wurden Freunde, hob Frau Bonin hervor, und für das Coaching der Eltern ihrer Kinder zu souveränen Spielern erbat sie einen Extraapplaus. Das Abiturzeugnis symbolisiert ein gutes Blatt, das unterschiedliche Wege eröffnet. Mit diesen Worten schlossen die Stufenleiter ihre Rede und ermutigten die Abiturienten, den persönlichen Jackpot zu schätzen und weiterhin mit Mut und Bedacht ihre Karten zu spielen, um den Weg in die Zukunft selbstbewusst zu gestalten.

Frau Sandra Jung, Vertreterin der Elternpflegschaft, überbrachte die Glückwünsche aller Eltern an ihre Kinder. Sie dankte dem Kollegium für die Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben und hob deren große Leistung hervor. Eltern seien stolz auf ihre Kinder, die sie stets motiviert, ihr Interesse geweckt und ihnen Vertrauen geschenkt haben. Am Ende ihrer Rede gratulierte Frau Jung den Schülerinnen und Schülern herzlich. Sie betonte, wie sehr die Schulzeit sie geprägt hat und wie wichtig die entstandenen Freundschaften sind. Es eröffnen sich nun viele Wege, und sie ermutigte die Abiturienten, ihre Wünsche mit Mut zu verfolgen. Lernen sei ein ständiger Begleiter, und es sei wichtig, die Ziele nicht aus den Augen zu verlieren, auch wenn es manchmal Umwege gibt. Abschließend versicherte Frau Jung den Abiturienten, dass die Eltern stolz auf sie sind und sie auf ihrem weiteren Weg unterstützen werden.

Die Stufensprecherinnen Kaisa Jung und Marlene Pöpping nahmen in ihrer Rede Bezug auf das Motto „Cabino Royale“ und reflektierten über die vielen Stunden, die sie in der Schule verbracht haben. Sie machten deutlich, dass dies kein Schlussstrich, sondern ein neuer Anfang sei. Mit Talent, Mut, Humor und Wissen könnte ihre Stufe die Welt verändern. Nun stehen ihnen verschiedene Möglichkeiten offen: Studium, Auslandsjahr, Freiwilliges Soziales Jahr oder eine Pause. Auf ihrem Weg stand das Kollegium der Abiturientia an ihrer Seite und die Rednerinnen dankten für die gemeinsame Zeit und die Unterstützung. Besonderer Dank galt dann den Eltern, die neben alltäglichen Dingen ihre Kinder mit Tatkraft und Motivation, manchmal auch mit dem nötigen Anschub, umsorgt haben. Am Ende ihrer Rede nahmen die beiden Abiturientinnen ihre Stufe in den Blick: Zusammen hat sie anstrengende, lustige und manchmal traurige Momente erlebt. Jeder Mitschüler war wichtig und mit dem Abiturzeugnis seien sie in der Lage, ihre Träume und Wünsche zu verwirklichen und ihre eigenen Wege zu finden. Blumen wurden an Frau Uphues als Zeichen der Anerkennung für die gute Zusammenarbeit überreicht. Frau Bonin und Herr Kamping erhielten Dank und Geschenke für ihre Tatkraft, ihren Humor und die tolle Zeit. Frau Bökenbrink wurde für ihre Beratung und Begleitung mit Blumen geehrt. Zum Abschluss überreichten die Schüler Geschenke an die Lehrkräfte ihrer Leistungskurse, um ihre Wertschätzung auszudrücken.

Auf dem Programm stand im weiteren Verlauf des Festaktes erneut Musik. Leo Nowitzki traf mit seinem Song „Wir feiern heut die ganze Nacht, denn wir haben das Abitur geschafft“ genau ins Schwarze und heizte die Stimmung an. Leo hatte den bekannten Hit „Skandal im Sperrbezirk“ zum Abithema „Cabino Royale“ umgeschrieben, was alle Gäste begeisterte und zum Mitrocken animierte. Begleitet wurde er von Christian Rademacher auf der Gitarre. Der Auftritt wurde mit viel Applaus belohnt.

Anschließend folgte die feierliche Zeugnisübergabe. In kleinen Gruppen zu selbst gewählter Musik rief Frau Bonin die Schüler auf und sie erhielten von Frau Uphues, Frau Bökenbrink und Herrn Kamping das Reifezeugnis, eine Rose sowie eine Medaille in Form eines Jetons als Erinnerung. Ehrungen erhielten die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zweigs sowie Yara Ibrahim, die mit dem Erwerb des CertiLingua Exzellenzlabels einen besonderen Abschluss erreichte. Auch in den Fächern Mathematik, Physik und Geschichte lobten die Lehrkräfte ausgezeichnete Lernleistungen und überreichten Buchpreise. Vier Abiturienten mit einem Notenschnitt von 1,0 bis 1,2 wurden nochmals auf die Bühne vergeben und von Frau Bökenbrink beglückwünscht. Insgesamt freuen sich 19 Schüler über eine Eins vor dem Komma. Jannick Volpert erhielt eine besondere Ehrung für seine Bestnote. Die Stufensprecherinnen Marlene und Kaisa wurden für ihr Engagement mit einem Essensgutschein gewürdigt. Zum Abschluss versammelten sich alle Abiturienten für ein Gruppenfoto auf der Pyramide, wie sie es vor acht Jahren beim Start in die 5. Klasse getan hatten. Der Abend endete mit einem Sektempfang, bei dem strahlende Gesichter bei Schülern, Eltern, Kollegen und Gästen zu sehen waren. Am Samstagabend geht es weiter mit dem Abiturball in der Fabrik, wo gefeiert und getanzt wird.

Erstellt: 

30. Juni 2025
Informationen für Grundschuleltern

Kontakt

Städt. Heriburg-Gymnasium
Seminarstr. 10
48653 Coesfeld

Telefon: (02541) 74 08 1-0
Telefax: (02541) 74 08 1-99

E-Mail: sekretariat@heriburg-gymnasium.de

Öffnungszeiten des Sekretariates:

Montag – Donnerstag
07:30 Uhr – 14:00 Uhr

Freitag
07:30 Uhr – 13:30 Uhr