Partnerschaft mit dem Verein ATTous-Yennenga in Burkina Faso
Seit 1998 unterstützt das Heriburg-Gymnasium in Zusammenarbeit mit dem Yennenga-Förder-verein Burkina Faso e.V. im Rahmen eines Partnerschaftsabkommens Hilfsprojekte in Burkina Faso (Westafrika). Vor Ort werden diese Projekte koordiniert und betreut von dem Verein ATTous-Yennenga, einer staatlich anerkannten Nicht-Regierungsorganisation. In Koudougou und in der Hauptstadt Ouagadougou wurden Ausbildungszentren (CFIAM) errichtet, in denen Mädchen in traditionell Männern vorbehaltenen Berufen ausgebildet werden.
Folgende Projekte werden zurzeit von uns unterstützt:
- Ausbildung von Mädchen/ jungen Frauen zu Zweiradmechanikerinnen und zu Schneiderinnen im CFIAM Koudougou
- Ausbildung von jungen Frauen zu Schneiderinnen im CFIAM Ouagadougou
Als Bernard Zongo, der Vorsitzende von ATTous-Yennenga, 1997 in Koudougou mit dem Ausbildungsprojekt „Zweiradmechanikerin“ begann, mussten er und seine Mitarbeiter wie auch die angehenden Mechanikerinnen gegen tief sitzende Vorurteile in der Bevölkerung ankämpfen, denn Frauen in diesem Berufsfeld hatte es bis zu dem Zeitpunkt in Burkina Faso nicht gegeben. Somit widersprach das Projekt allen Traditionen! Heuteist die Arbeit von ATTous-Yennenga so erfolgreich und anerkannt, dass Bernard Zongo ein staatlicher Verdienstorden verliehen wurde: Seit März 2008 ist er „Chevalier de l’Ordre du Mérite Burkinabè“.
Im September 1998 trat der Partnerschaftsvertrag zwischen ATTous-Yennenga und dem Heriburg-Gymnasium in Kraft. Seitdem organisierte unsere Schule acht Sponsorenläufe, zwei Trödelmärkte und zahlreiche kleine Spendenaktionen, so dass insgesamt mehr als 150.000 € eingenommen wurden. Dieses Geld trug dazu bei, dass über 200 junge Frauen ihre Ausbildung erfolgreich beenden konnten: Lehrer und Ausbilder konnten bezahlt, notwendiges Unterrichtsmaterial angeschafft und die Absolvierung kostenpflichtiger Praktika in Betrieben ermöglicht werden.
Im Rahmen einer Kursfahrt, im Rahmen mehrmonatiger Praktika nach dem Abitur, im Rahmen regelmäßiger Arbeitstreffen haben einige Lehrer und Schüler des Heriburg-Gymnasiums im Laufe der letzten Jahre die Projekte besucht und konnten sich von der gelungenen Hilfe zur Selbsthilfe überzeugen.
Bernard Zongo war im Sommer 2009 zum dritten Mal Gast an unserer Schule und informierte die Schulgemeinde über die laufenden Projekte.
Kurze Vorstellung des Projektes.
(G. Kunze)
Aktuelles
28.09.2020 – In Anbetracht der erfolgreichen Arbeit im Bereich der Berufsausbildung hat der Staat Burkina Faso unserer Partnerorganisation ATTous-Yennenga ein Gelände in Ouagadougou zur Verfügung gestellt mit dem Ziel, hier ein zweites Zentrum (CFIAM) zu gründen, um das Angebot von Ausbildungsplätzen zu vergrößern.
Im neuen CFIAM wird in drei Sparten ausgebildet werden: Schneiderei, Automechanik und Schweißtechnik. Insgesamt wird es 70 Ausbildungsplätze geben […]. Seit seiner Gründung hat ATTous-Yennenga ausschließlich Mädchen ausgebildet; das neue Zentrum wird ein centre mixte sein, also allen Geschlechtern offen stehen.
Die Bau- und Einrichtungsmaßnahmen werden im Laufe des Monats November abgeschlossen sein, so dass anschließend 70 Jugendliche ihre Ausbildung beginnen können. […]
Zur konkreten Zielgruppe des neuen Ausbildungszentrums gehören sozial und finanziell benachteiligte Jugendliche aus Ouagadougou mit eingeschränkter Schulbildung. ATTous-Yennenga bietet ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen einer beruflichen Ausbildung (Dauer: drei Jahre) so zu qualifizieren, dass sie einen Arbeitsplatz finden und ihren Lebensunterhalt eigenständig bestreiten können. (Quelle: G. Kunze)
Sponsorenlauf 2022
Voller Einsatz im Wasser für Burkina Faso 2021
Das Projekt im Guardian 2020
Heriburg For Future Projekttage 2019
Sponsorenlauf 2017
Ausbildungszentrum für Frauen in Burkina Faso (CFIAM) beeindruckt Namibia
Nachrichten aus Ouagadougou - Bessere Wasserversorgung geplant
Brunnenbau im CFIAM Koudougou
Militärputsch in Burkina Faso
Büchermarkt in Gerleve
Abschlussfeier im CFIAM Koudougou (Januar 2015)
Laufen für die Bildung
– Das weitere Programm zum Sozialen Lernen, sowie zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention ist derzeit in Bearbeitung –
Weitere spezifische Informationen zur Sek I, etwa zum Bilingualen Zweig, zur Studien- und Berufswahlorientierung, zum Fahrtenprogramm in der Sek I oder zur Kontaktaufnahme zu unserem Beratungslehrerteam bei Problemen entnehmt Ihr/ entnehmen Sie bitte den entsprechenden Rubriken auf dieser Homepage.
Ansonsten stehe ich bei allen Fragen – insbesondere zur schulischen Laufbahn – bei Anregungen oder Problemen immer gerne persönlich zur Verfügung (untiedt@heriburg-gymnasium.de / mittelstufe@heriburg-gymnasium.de oder nach Terminabsprache unter (02541) 74081-0 in Raum 020.1)
Herzlich, Ihr/ Euer
F. Untiedt