Biologie

Verständnis des Faches Biologie

Biologie ist das Fach des Lebens! Warum atmen wir? Warum sind Pflanzen grün? Wieso sehen Eltern und Kinder sich ähnlich? Ob an lebenden Tieren, Pflanzen oder mikroskopisch kleinen Zellen – die Biologen gehen dem Leben auf den Grund und beantworten diese und viele andere spannende Fragen. Biologie bedeutet wie ein Forscher zu arbeiten und Probleme wie ein Wissenschaftler zu lösen. Biologie bedeutet auch, die Arbeitsweisen von Forschern, wie beispielsweise das Beobachten, das Arbeiten an Modellen oder das Experimentieren, kennenzulernen und damit sein Ziel zu erreichen. Dabei bleibt am Ende eines festzuhalten: Ob durch Experimente wie im Labor oder durch Exkursionen in die Natur, die Biologie bleibt immer spannend und abwechslungsreich!

DSCF4542
DSCF4581

Regelmäßige Aktionen der Fachschaft

Naturzoo Rheine – Besuch der Jahrgangsstufe 5

Jedes Jahr fahren unsere neuen Fünftklässler zu Beginn des Schuljahres in den Naturzoo Rheine. Dieser gemeinsame Ausflug ist nicht nur eine tolle Gelegenheit die neuen Klassenkameraden noch besser kennen zu lernen, sondern es wird bei der Zoorallye auch eine Menge Spannendes über die Zootiere gelernt. So können wir die im Unterricht besprochene grundlegende Methode der Biologie, nämlich „Beobachten“, einmal in der Praxis anwenden. Welche Schülergruppe findet wohl in diesem Jahr die meisten Informationen über Seehund, Dscheladas und Tiger heraus?

Tierheim Lette – Besuch der Jahrgangsstufe 5

Bereits mehrfach in den letzten Jahren haben Klassen des Heriburg-Gymnasiums das Tierheim in Lette besucht und seit mehreren Jahren kooperieren das Tierheim und die Schule offiziell miteinander. Bei einer Führung durch das Tierheim werden die Schüler erfahren, wie der Alltag dort für die Tiere und die Tierschützer aussieht und welche Aufgaben und Verantwortungen die Anschaffung eines Tieres mit sich bringt. Gekoppelt ist dieser Ausflug an den Kernlehrplan Biologie, in dem der tiergerechte Umgang mit Nutztieren einen thematischen Schwerpunkt in der fünften Klasse bildet.

Terraristik-AG

Unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer

  • Herr Büker (BÜK)
  • Herr Deitmer (DEI)
  • Frau Leufke (LEU)
  • Frau Dr. Kallabis (KAL)
  • Frau Strotmann (STR)
  • Frau Stüber (STÜ)
  • Frau Renkhoff (REN)
  • Frau Wöstmann (WÖS)

Curriculum

Die Pläne liegen als PDF-Dateien vor.

Berichte aus der Fachschaft

… zumindest lässt dies der Titel der Vorführung im Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde in Münster vermuten. Genauer gesagt handelte es sich jedoch um eine Reise in unserem Sonnensystem: Gebannt schaute man dabei zu, wie in einer Simulation Astronauten den Mars besiedelten, Wissenschaftler unter dem Eis des Jupiter-Mondes Europa nach Leben suchten oder wie sich die faszinierenden Ringe des Saturn entwickelt haben.

Angebunden war die Exkursion an den Physik-Unterricht in den Klassen, in dem die Schülerinnen und Schüler bereits mit Hilfe der Software „Stellarium“ erste Erkundungen zu Sternbildern, Entfernungen im Universum oder auch die Suche nach dem echten „Stern des Bethlehem“ vorgenommen hatten.

Neben dem Besuch des Planetariums blieb auch noch ein wenig Zeit, um die Ausstellungen im LWL-Museum zum Thema „Das Klima“ und „Alleskönner Wald“ zu besuchen, so dass man nun mit vielen neuen Eindrücken ins neue Schulhalbjahr starten kann.

Erstellt: 24.01.2023

Vor den Weihnachtsferien besuchte der Biologie Leistungskurs von Frau Dr. Kallabis die aktuelle Sonderausstellung zum Gehirn des LWL Naturkundemuseums in Münster. Die Exkursion fand im Rahmen des Unterrichtsthemas „Neurologie“ statt, im Zuge dessen wir uns mit den Vorgängen im Gehirn auseinandersetzten.

Die Gehirnausstellung umfasste ein großes Angebot vielfältiger Visualisierungen. Dank dieser konnten wir uns mit dem im Unterricht erworbenen Wissen noch intensiver auseinanderzusetzen und Gelerntes besser vorstellen. Verschiedenste Ausstellungsstücke gaben uns die Möglichkeit, unsere Wahrnehmung und unsere Hirnleistung selber zu testen, wie beispielsweise durch einen Intelligenztest am Computer oder einen Wahrnehmungstest zum Tastsinn. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung lag auf der künstlichen Intelligenz, was für uns ein neues Thema darstellte. Dieser Ausstellungsbereich ließ uns unser Gehirn aus einer anderen Perspektive betrachten als bisher. Moderne Ausstellungsstücke, wie z.B. kleine Roboter, machten die „künstliche Intelligenz“ erfahrbar. So erschien sie für uns, in gar nicht mehr so weiter Ferne zu liegen.

Neben der Sonderausstellung zum Gehirn hatten wir auch Zugang zur neuen Ausstellung „Beziehungskisten“ sowie zur Dauerausstellung „Dinosaurier“. „Beziehungskisten“ thematisiert die verschiedenen Formen des Zusammenlebens in der Natur. Auch hier besaßen wir durch den Biologieunterricht bereits ein gewisses Vorwissen, da wir uns im vergangenen Schuljahr mit Themenschwerpunkt „Ökologie“ beschäftigt hatten. Dies machte die Ausstellung für uns noch interessanter, da wir unser Wissen vertiefen oder auch auffrischen konnten. Abschließend besuchten wir noch eine Vorstellung im Planetarium, bei dem wir etwas über die verschiedenen Sternbilder weltweit erfuhren.

Hinter uns liegt eine lehrreiche Exkursion. Ganz gespannt blicken wir bereits der nächsten Sonderveranstaltung entgegen, denn wir werden eine Einrichtung zur Suchthilfe besuchen. Dort werden wir uns mit den Auswirkungen der Drogenabhängigkeit eines Betroffenen auseinandersetzen.

Ein Bericht von Lioba (Q2).

Erstellt: 10.01.2020

Am Dienstag (08.10.2019) besuchten die 5er-Klassen des Heriburg-Gymnasiums den Naturzoo in Rheine. Bei regnerischem Wetter starteten die Busse, doch klärte sich der Himmel schnell auf, so dass die wissbegierigen Zoobesucher den Ausflug sehr genießen konnten.

In Rheine angekommen bekamen alle Schüler für ihren Rundgang Rallye-Aufgaben wie „Sind die Zebras schwarz-weiß oder braun-weiß gestreift?“, „Wie werden die Kamele noch genannt?“ oder „Hat der Waldrappe einen kahlen Kopf oder einen schönen Gang?“ Besonders gut gefallen haben den Schülern die vier jungen Tiger, von denen einer in einen Baum geklettert war, und die Berberaffen, denen man in einem Freigehege ganz nah auf den Pelz rücken konnte.

Hilfreich standen an diesem Vormittag die Klassenpatinnen aus dem neunten Jahrgang den Fünftklässlern und den Lehrern zur Seite. So staunte man gemeinsam über die flinken Pinguine, frühstückte zusammen und lernte sich gleichzeitig besser kennen.

Auf der Rückfahrt wurden dann die vielen Erlebnisse und Eindrücke ausgetauscht. Bedanken möchten wir uns beim Förderverein unserer Schule, der die Begleitung der Klassenpatinnen finanzierte.

Selbstlernkartei

Diese Selbstlernkartei umfasst alle abiturrelevanten Inhalte des Faches Biologie und ist ein Gemeinschaftsprojekt des Biologie Leistungskurses Q2 von Frau Renkhoff. Das noch fehlende letzte Unterrichtsvorhaben zu Evolution wird zeitnah ergänzt. Über Anregungen würden wir uns freuen! (renkhoff@heriburg-gymnasium.de)

Informationen für Grundschuleltern

Kontakt

Städt. Heriburg-Gymnasium
Seminarstr. 10
48653 Coesfeld

Telefon: (02541) 74 08 1-0
Telefax: (02541) 74 08 1-99

E-Mail: sekretariat@heriburg-gymnasium.de

Öffnungszeiten des Sekretariates:

Montag – Donnerstag
07:30 Uhr – 14:00 Uhr

Freitag
07:30 Uhr – 13:30 Uhr