Den Dschungel in der Sporthalle durchqueren, Tierstimmen erraten oder Musikinstrumente erkennen. Diese und noch weitere abenteuerlichen Aufgaben galt es am Samstag, 11.01.2020, für die zukünftigen Fünftklässler und interessierte Gäste aus Coesfeld sowie den umliegenden Gemeinden am Tag der offenen Tür am Heriburg-Gymnasium zu lösen. Schüler, Lehrer und Eltern präsentierten ihre Schule mit ihren vielfältigen Angeboten, so dass die Besucher einen Eindruck von den pädagogischen Konzepten und den Räumlichkeiten gewinnen konnten.
Nach einem musikalischen Auftakt durch den Chor der Unterstufe begrüßte Schulleiter Christian Krahl die Gäste und verwies auf die vielen kreativen, spannenden und lehrreichen Präsentationen. „Das Heriburg ist sehr lebendig. Bei dem Rundgang durch unsere Schule stehen zwei Schüler gemeinsam mit einem Lehrer den Besuchergruppen zur Seite und können Informationen zum Lernen und Lehren aus erster Hand geben. Gleichzeitig schnuppern die zukünftigen Fünftklässler mithilfe einer interessanten Forscherreise in die Fächer der nächsten Schuljahre“, so Schulleiter Krahl, der sich über die große Anzahl der Gäste freute.
Vor den Weihnachtsferien besuchte der Biologie Leistungskurs von Frau Dr. Kallabis die aktuelle Sonderausstellung zum Gehirn des LWL Naturkundemuseums in Münster. Die Exkursion fand im Rahmen des Unterrichtsthemas „Neurologie“ statt, im Zuge dessen wir uns mit den Vorgängen im Gehirn auseinandersetzten.
Die Gehirnausstellung umfasste ein großes Angebot vielfältiger Visualisierungen. Dank dieser konnten wir uns mit dem im Unterricht erworbenen Wissen noch intensiver auseinanderzusetzen und Gelerntes besser vorstellen. Verschiedenste Ausstellungsstücke gaben uns die Möglichkeit, unsere Wahrnehmung und unsere Hirnleistung selber zu testen, wie beispielsweise durch einen Intelligenztest am Computer oder einen Wahrnehmungstest zum Tastsinn. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung lag auf der künstlichen Intelligenz, was für uns ein neues Thema darstellte. Dieser Ausstellungsbereich ließ uns unser Gehirn aus einer anderen Perspektive betrachten als bisher. Moderne Ausstellungsstücke, wie z.B. kleine Roboter, machten die „künstliche Intelligenz“ erfahrbar. So erschien sie für uns, in gar nicht mehr so weiter Ferne zu liegen.
Duales Studium beim Finanzamt, Duales Studium zur Hebamme / zum Entbindungspfleger, Studium der Geographie, Ausbildung zur Biologielaborantin, das Handwerk, Journalismus usw. – groß war die Anzahl der vorgestellten Studien- und Ausbildungsgänge auch in diesem Jahr.
Wie üblich waren am Tag vor den Weihnachtsferien ehemalige Schülerinnen und Schüler am Heriburg-Gymnasium zu Gast, um ihre bisherigen Berufs- und Ausbildungserfahrungen mit den derzeitigen Schülerinnen und Schülern der Q1 und Q2 zu teilen. Sehr engagiert standen die Referenten ihren Zuhörern Rede und Antwort. Gemäß ihrer individuellen Berufsinteressen konnten die Oberstufenschülerinnen und -schüler drei unterschiedliche Vorträge belegen. Mit Blick auf die eigene Berufswahl ergaben sich so für viele Hörer neue Impulse. Auch konnten einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer bzgl. ihrer antizipierten Berufsausrichtung bekräftigt werden.
Besonders lebhaft ging es auch während der Vortragspausen im Lehrerzimmer zu; ein Wiedersehen nach langer Zeit bringt nun einmal viele neue Geschichten mit sich. Natürlich erkundigten sich auch die Lehrerinnen und Lehrer nach dem Befinden und verweilten zu einem kurzen Plausch.
Das Heriburg-Gymnasium lädt am Samstag, 11.01.2020, von 10 bis 13 Uhr alle Schüler und Eltern der vierten Jahrgänge der Grundschulen sowie interessierte Besucher ein, Eindrücke und Informationen über das vielfältige Angebot und über die konzeptionelle Arbeit unserer Schule zu sammeln.
Nach einer musikalischen Begrüßung besteht für unsere Gäste die Möglichkeit, an Führungen mit Schüler-Lehrer-Teams durch das Gebäude teilzunehmen oder selbstständig einen Rundgang durch die Räume zu starten.
Die Schülerschaft und das Kollegium haben spannende, sportliche und kreative, aber auch lehrreiche Stationen und Präsentationen für den Tag der offenen Tür vorbereitet. So erwarten die Besucher beispielsweise exotische Tiere, tänzerische Einlagen sowie zahlreiche Gelegenheiten zum Erproben und Mitmachen, um auf spielerische Weise das Lernen an unserer Schule kennenzulernen.
„Unsere Schülerinnen und Schüler freuen sich darauf, ihre Schule zu präsentieren, und geben den Besuchern gerne Auskunft zum Übergang von der Grundschule zum Heriburg-Gymnasium“, so Schulleiter Christian Krahl.
Neben Gesprächen mit den Schülern stehen unsere Lehrerinnen und Lehrer im Foyer und in den Fachräumen Rede und Antwort, wenn es z.B. um Fragen zu Angeboten im Sprachenbereich, im naturwissenschaftlich-mathematischen Bereich oder um Arbeitsgemeinschaften geht. Unsere Schule stellt ebenso Betreuungsmöglichkeiten am Nachmittag (Campus-Zeit), Bus- und Bahnverbindungen sowie die Fächer Lernen lernen und Informatische Grundbildung vor.
Als Ansprechpartner stehen auch Elternvertreter bereit, um den Besuchern Erfahrungen und Eindrücke aus Elternsicht zu schildern.
Der Tag der offenen Tür soll bei der Entscheidung zur Wahl der weiterführenden Schule helfen. Auf der Homepage können interessierte Eltern alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten zur individuellen Beratung finden und in Anspruch nehmen.
Dieses Angebot gilt auch für Schülerinnen und Schüler, die sich über eine Schullaufbahn der Oberstufe informieren möchten. Haupt- und Realschüler werden umfassend vom Oberstufenteam über Lernabläufe und -möglichkeiten beraten.